Unternehmen

Verantwortungsvolles Spielen und Hilfe bei Spielsucht

Verantwortungsvolles Spielen ist eine wirksame Methode zur Bekämpfung der Spielsucht. Ein Programm für soziale Verantwortung hilft, übermäßigen Spieltrieb zu verhindern.

von Emma Weber

UPD:
Inhaltsverzeichnis
Verantwortungvolles Spielen hilft bei Spielsucht

Würfel (Foto aus dem Internet)

Glücksspiele stellen eine potenzielle Gefahr für die geistige und körperliche Gesundheit und den sozialen Status bestimmter Personengruppen dar. Das Wetten auf Geld verwandelt eine gewöhnliche Unterhaltung oft in eine schmerzhafte Spielsucht. Die unbändige Lust am Glücksspiel führt zu einer Verschlechterung der finanziellen Situation, zu gesundheitlichen Problemen und zu einem Rückgang des Lebensstandards.

Die Grundsätze und Instrumente des verantwortungsvollen Glücksspiels ermöglichen es Menschen, die aufgrund von psychischen Problemen oder ihres jungen Alters zur Spielsucht neigen, Probleme mit der Spielsucht zu vermeiden.

Was ist Spielsucht und wie erkennt man sie?

Eine pathologische Neigung zum Glücksspiel mit häufigen Wiederholungen von Spielen um Geld wird als pathologisches Spielen oder Spielsucht bezeichnet.

Spielsucht lässt sich daran erkennen, dass soziale, berufliche, materielle und familiäre Werte im Leben einer Person an Bedeutung verlieren.

Die meisten Besucher von Casinos wissen nicht, was pathologisches Spielen ist. Sie genießen einen angenehmen Zeitvertreib, ohne ihrer Gesundheit und ihrem Geldbeutel zu schaden. Unkontrolliertes Glücksspiel verursacht viele Probleme. Wenn eine Person ihre gesamte Freizeit in einem Casino verbringt, ungeplante Gelder für Wetten ausgibt und der Versuchung nicht widerstehen kann, bedeutet dies, dass sie ein Opfer der Spielsucht geworden ist.

Check dein Spiel, das Projekt von Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, hat einen Test zur Selbsterkennung von Spielsucht entwickelt.

Selbsttest

Der Test ist kurz und einfach

Screenshot der Webseite von Check dein Spiel

Glücksspieler können Probleme mit sozialen, arbeitsbezogenen, finanziellen und familiären Beziehungen aus eigener Kraft minimieren oder beseitigen. Spielsucht erfordert anfangs keine Behandlung mit Medikamenten und Psychotherapie. Um die Risiken zu minimieren und Probleme rechtzeitig zu erkennen, sollten Casinobesucher ihren Zustand genau beobachten. Bei Anzeichen von Spielsucht sollte man sofort Hilfe bei spezialisierten Einrichtungen suchen.

Phasen der Glücksspielsucht

Glücksspielsucht ist eine Krankheit, die sich in vier Phasen entwickelt. Das Fortschreiten dieser Sucht führt zu vielfältigen Gefühlen. Die Stimmung einer Person ändert sich schnell von Euphorie nach einem Gewinn zu Enttäuschung und Niedergeschlagenheit nach einem Verlust.

  1. Die erste Phase. In einem Casino zu gewinnen und für die Gewinne echtes Geld zu erhalten, löst bei den Spielern Freude und Euphorie aus. Der glückliche Spieler glaubt, dass er noch mehr gewinnen kann, also erhöht er die Einsätze und verlängert die Spielzeit.
  2. Die zweite Phase. Vergnügen, Aufregung und intensive Gefühle des Wohlbefindens und des Glücks werden schnell durch Enttäuschung und Frustration ersetzt, wenn man verliert. Die Hoffnung, das verlorene Geld zurückzugewinnen, verdrängt die negativen Gefühle. Die Folge ist, dass die Schulden immer größer werden und die Beziehungen in Familie und Arbeit zerbrechen.
  3. Die dritte Phase. Kennzeichnend sind der völlige Verlust der Selbstbeherrschung und ausgeprägte Scham- und Schuldgefühle. In dieser Phase vergisst eine Person moralische und ethische Normen und kann leicht das Gesetz verletzen. In dieser Phase werden Familien zerstört, Arbeitsplätze gehen verloren, und es kommt zu Problemen mit den Strafverfolgungsbehörden.
  4. Die vierte Phase. Emotionale Verzweiflung und ein völliger Mangel an Selbstvertrauen. In dieser Phase können die Opfer der Spielsucht zu Alkoholikern oder Drogenabhängigen werden oder Selbstmord begehen.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gibt einen kurzen Überblick über die Ursachen und Mechanismen der Glücksspielsucht

Spielsucht ist das Ergebnis eines komplexen Zusammenwirkens vieler Faktoren. Wenn Sie die ersten Anzeichen einer Spielsucht bemerken, sollten Sie einen Fachmann aufsuchen. Glücksspielsucht ist eine Krankheit, kein schlechtes Verhalten. Eine umfassende Behandlung mit medikamentöser Therapie und Psychotherapie wird dazu beitragen, dass die Betroffenen in die Gesellschaft zurückkehren.

Mein Angehöriger leidet an Spielsucht: Wie kann ich ihm helfen?

Um Menschen mit pathologischem Spielen zu helfen, bietet Check dein Spiel Beratung und Ressourcen für ihre Angehörigen. Auf diese Weise können sie einer süchtigen Person helfen, von der Krankheit loszukommen. Die Organisation bietet auch kostenlose und anonyme Beratung für mitbetroffene Menschen an.

Bevor sie Maßnahmen ergreifen, müssen sich die Angehörigen eines möglicherweise spielsüchtigen Menschen vergewissern, dass der Verdacht nicht unbegründet ist. Dazu sollten sie zunächst Informationen über Spielsucht, ihre Symptome und Diagnostik gründlich studieren.

Sprechen Sie mit Ihrem Freund oder Familienmitglied: Stellen Sie ihm Fragen, sagen Sie ihm, dass Sie sich Sorgen um seinen Zustand machen und wie seine Sucht Sie beeinflusst. Es ist jedoch äußerst wichtig, nicht zu vergessen, dass Glücksspielsucht eine Krankheit ist, und man die Betroffenen keinesfalls verurteilen sollte. Bleiben Sie ruhig und verständnisvoll.

Experten betonen, dass man einen Süchtigen niemals finanziell unterstützen sollte (z. B. indem man ihm Geld leiht oder seine Kredite abschließt): Dies würde ihm nur ermöglichen, mit dem Spielen fortzufahren. Schützen Sie Ihre Finanzen und Konten.

Es wäre schön, wenn Sie Ihrem Angehörigen einen Spezialisten empfehlen könnten, an den er sich wenden kann. Es gibt viele Möglichkeiten, und die meisten sind anonym und kostenlos. Weitere Informationen finden Sie am Ende des Artikels.

Beim Glücksspiel ist es besser, sich abzusichern. Auch wenn Ihr Verwandter oder Freund kein Suchtproblem hat, sollten Sie ihm zur Vorbeugung empfehlen, Artikel über sicheres Spielen zu lesen und die von Fachleuten angebotenen Selbstkontrollinstrumente zu nutzen.

Grundsätze des verantwortungsvollen Spielens in deutschen Spielbanken

Glücksspiele sind eine verbreitete Form der Freizeitbeschäftigung, und der Anteil der daran Interessierten nimmt nicht ab, sondern nur zu: Während im Jahr 2021 fast 30 % der Bevölkerung in der Altersgruppe zwischen 16 und 70 Jahren in den letzten 12 Monaten Glücksspiele spielten, stieg ihr Anteil im Jahr 2023 auf 36,5 %.

Obwohl das Glücksspiel in Deutschland seit langem eine gängige und streng regulierte Form der Freizeitgestaltung ist, ist es wichtig, die Gesellschaft selbst über die richtige Einstellung zum Glücksspiel aufzuklären, was das Ziel der Behörden und öffentlicher Initiativen wie Check dein Spiel ist.

Das Land ergreift zahlreiche Maßnahmen, um die Glücksspielindustrie zu kontrollieren und die Öffentlichkeit aufzuklären. Und das zahlt sich aus: Laut dem Glücksspiel-Survey 2023 des gemeinnützigen Instituts für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung sind „von einer glücksspielbezogenen Störung nach DSM-5 2,4 % der deutschen Bevölkerung im Alter von 18–70 Jahren betroffen“. Das sind nur 0,1 % mehr als im Jahr 2021.

Darüber hinaus ist der Anteil derjenigen, die mindestens eine Person kennen, für die das Glücksspiel zu einem Problem geworden ist, von 13,6 % auf 6,7 % gesunken, und die Statistiken zeigen, dass die Menschen eine positive Einstellung zu Maßnahmen haben, die darauf abzielen, verantwortungsvolles Spielen einzuführen.

Verantwortungsbewusstes Spielen ist eine Reihe von Regeln, die von den Spielern verlangen, verantwortungsbewusst und selbstdiszipliniert zu sein. Dies trägt dazu bei, die Entwicklung von Spielsucht zu vermeiden.

Die wichtigsten Regeln für verantwortungsvolles Spielen lauten wie folgt:

  • Glücksspiel ist Unterhaltung, eine Möglichkeit, sich zu amüsieren. Es sollte nicht als Einkommensquelle betrachtet werden.
  • Der Spieler ist verpflichtet, die Zeit, die er für das Spiel aufwenden kann, festzulegen und ein klares Ausgabenlimit zu setzen. Die Nichteinhaltung dieser Regeln führt zu negativen Konsequenzen.
  • Das Glücksspiel sollte nicht zur Hauptsache des Lebens werden. Um Abhängigkeitsprobleme zu vermeiden, sollte es mit anderen Unterhaltungsmöglichkeiten abgewechselt werden: Treffen mit Freunden, Sport und andere Hobbys.
  • Glücksspiel ist kein Weg, seine Schwierigkeiten zu bewältigen. Wenn Sie unter Stress und Anspannung spielen, werden Sie wahrscheinlich mehr Zeit und Geld verschwenden, als Sie sollten.
  • Personen, die unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder giftigen Substanzen stehen, wird dringend davon abgeraten, an Glücksspielen teilzunehmen, da dies die Mäßigung und das klare Denken erheblich beeinträchtigt. Auf diese Weise kann man viel verlieren.
  • Glücksspielsucht beginnt oft mit dem Wunsch, um jeden Preis zurückzugewinnen. Versuche, Verluste sofort auszugleichen, führen nur zu weiteren Verlusten.

Deutschland hat strenge Gesetze erlassen, um die schädlichen Auswirkungen des Glücksspiels zu verringern. Die lizenzierten Anbieter (die Lizenz muss deutsch sein, Lizenzen aus anderen Ländern sind nicht gültig) halten sich an eine verantwortungsvolle Glücksspielpolitik. Sie verbieten Minderjährigen die Teilnahme an Spielen und arbeiten mit der BZgA und anderen Organisationen, die sich mit der Suchtprävention in diesem Bereich befassen, zusammen. Axel Holthaus, der Geschäftsführer von LOTTO Niedersachsen, aüßerte sich zum Beispiel zum Thema:

Die Landeslotteriegesellschaften stehen seit über 75 Jahren für ein verantwortungsvolles, staatlich erlaubtes Lotterieangebot – seit zehn Jahren finanzieren wir die Präventionsarbeit der BZgA. Wir freuen uns, dass sich seit 2022 immer mehr Glücksspielanbieter zu ihrer Verantwortung bekennen und finanzielle Mittel für die Beratungsangebote zur Spielsuchtprävention bereitstellen. Wünschenswert ist, dass sich alle Marktteilnehmer künftig verursachungsgerecht am Finanzierungssystem dieser wichtigen Maßnahmen beteiligen.

Hilfe bei Glücksspielsucht in Deutschland

Wenn Sie einen unwiderstehlichen Drang zum Glücksspiel verspüren und die Spielsucht nicht allein überwinden können oder wenn ein nahestehender Mensch darunter leidet, ist es an der Zeit, sich an Fachleute zu wenden.

Was können Sie also tun, um die Glücksspielsucht bei sich selbst oder Ihren Angehörigen zu bekämpfen? Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von Ressourcen und Möglichkeiten. Dazu gehören:

  • telefonische Beratungen und Hotlines;
  • Chatten und Austausch von E-Mails;
  • Online- und Offline-Treffen mit Therapeuten und anderen Fachleuten;
  • Selbsthilfegruppen;
  • Behandlung in Kliniken;
  • Spielersperren in lizenzierten Glücksspieleinrichtungen.

Deutsche Ressourcen und Organisationen, die bei der Behandlung der Spielsucht helfen

Check dein Spiel

Die bereits erwähnte BZgA ist im Auftrag der Regierung für die Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung zuständig. Ihre Aktivitäten decken ein breites Spektrum an Themen ab: von der allgemeinen Hygiene und Sexualerziehung bis hin zur Bekämpfung verschiedener Süchte.

Auch die Spielsucht ist eines der Themen, mit denen sich die BZgA befasst. Sie hat das Portal Check dein Spiel zur Spielsuchtprävention und -bekämpfung eingerichtet.

Check dein Spiel

Die Webseite bietet eine Vielzahl von Materialien

Screenshot der Startseite von Check dein Spiel

Check dein Spiel bietet anonyme (und kostenlose) Telefonberatung. Die Sprechzeiten sind montags-donnerstags von 10:00 bis 22:00 Uhr und freitags-sonntags von 10:00 bis 18:00 Uhr (außer am 24. Dezember und 31. Dezember). Ihr Online-Programm Check Out, das bis zu 50 Tage dauert, kann auch bei der Bewältigung der Probleme der pathologischen Spielsucht helfen.

Telefonberatung
0800 137 27 00
E-Mail
erreichbar über das Formular

Die Landeskoordinierungsstellen Glücksspielsucht

Dies ist eine bundesweite Anlaufstelle, wo auch verschiedene Hilfemöglichkeiten zu finden sind. Dies ist besonders praktisch, weil die Webseite die meisten der verfügbaren Initiativen enthält.

Bundesweite Anlaufstelle

Das Hilfsangebot auf der Webseite

Screenshot der Startseite von der Landeskoordinierungsstellen Glücksspielsucht
Hilfsmöglichkeiten
über die Webseite verfügbar

Fachverband Glücksspielsucht

Der Fachverband Glücksspielsucht e. V. engagiert sich für die Prävention und Behandlung von Glücksspielsucht. Er bietet Informationen, Beratung und Unterstützung für Suchtkranke, deren Angehörige und Fachleute. Ziel der Organisation ist es, durch ihre Arbeit die Öffentlichkeit für das Thema Glücksspielsucht zu sensibilisieren und Präventionsmaßnahmen zu fördern. Der Verein ist unabhängig und unterhält keine Geschäftsbeziehungen zu Glücksspielanbietern.

Was die Webseite der Organisation bietet und wie man sie nutzt

Gamblers Anonymous

Die Anonyme Spieler ist eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit Glücksspielproblemen. Sie veranstalten Treffen und bieten kostenlose Unterstützung für Süchtige in ganz Deutschland.

Gamblers Anonymous

Jeder kann sich beteiligen

Screenshot von Startsete von den Anonymen Spielern

Deutsche Kliniken für Glücksspielsüchtige

Sie können sich bei Spezialisten und in Rehabilitationszentren gegen Spielsucht behandeln lassen. Es gibt viele Kliniken mit einem breiten Leistungsangebot, und auch Spielsüchtige können dort Hilfe bekommen. Aber wie sieht es mit der Bezahlung aus?

  • Die Kosten der Rehabilitation hängen von der jeweiligen Diagnose und der Dauer des Aufenthalts oder der Behandlung ab. In der Regel zahlen Sie die Rehabilitationskosten jedoch nicht selbst. Sie werden von dem zuständigen Kostenträger übernommen – in den meisten Fällen ist dies die Rentenversicherung oder die gesetzliche Krankenversicherung.
  • Je nach Versicherung müssen Sie eventuell für die Rehabilitation zuzahlen. Die Höhe dieser Zuzahlungen hängt auch von Ihrem Einkommen und anderen Faktoren wie der Art der Behandlung (stationär oder ambulant) ab. Für gesetzlich Versicherte beträgt die Zuzahlung in der Regel 10 € pro Kalendertag für maximal 28 Tage pro Jahr.
  • Es kann auch vorkommen, dass niemand Ihre Rehabilitationskosten übernimmt, weil z. B. Ihre letzte Reha nicht lange zurückliegt oder die Rehabilitation das gewünschte Ziel (Erhalt der Arbeitsfähigkeit, Schutz vor Pflegebedürftigkeit usw.) voraussichtlich nicht erreichen wird. In diesem Fall müssen Sie die Kosten für die Behandlung selbst tragen.

Sie müssen all diese Nuancen mit dem Personal der von Ihnen ausgewählten Klinik klären. Sie werden Ihnen genauere Informationen geben können.

Eine Klinik, Beratungsstelle oder Selbsthilfegruppe in der Nähe Ihres Wohnorts finden Sie zum Beispiel hier oder hier. Dafür müssen Sie Ihre Postleitzahl oder Ihren Wohnsitz angeben.

Sperremöglichkeiten

Sperrsystem OASIS

Seit dem Inkrafttreten des neuen Glücksspielstaatsvertrags im Juli 2021 ist es möglich, den Zugang zum Glücksspiel zu beschränken. Ziel des Sperrsystems OASIS ist es, die Bewältigung der Glücksspielsucht und ihrer negativen Folgen zu erleichtern.

Die Spieler können selbst oder durch ihre Angehörigen sowie Veranstalter oder Vermittler von Glücksspielen in das Sperrsystem OASIS eingeschrieben werden. Bei Dritten ist die Vorlage von Unterlagen erforderlich, die den Bedarf an Sperre bestätigen.

Die Sperre ist unbefristet und kann nicht ohne einen entsprechenden Auftrag aufgehoben werden. Er kann jedoch frühestens nach 3 Monaten (bei einer Selbstsperre) oder einem Jahr (bei einer Fremdsperre) beantragt werden.

Eine schnelle und einfache Erklärung der Funktionsweise von Sperrsystem OASIS

Das System funktioniert nur mit in Deutschland lizenzierten Spielbanken und Online-Casinos. Einrichtungen, die keine Lizenz haben, sind aus dem System ausgeschlossen. Durch die Nutzung der Dienste solcher Unternehmen setzen Sie sich jedoch Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten oder Geldstrafen bis zu einhundertachtzig Tagessätzen aus, daher sollten Sie diese auf jeden Fall meiden.

Die Bewohner der Grenzgebiete sind vielleicht auch daran interessiert, mehr über Sperren in den Nachbarländern zu erfahren. Dazu können Sie sich an die in der Tabelle am Ende dieses Artikels aufgeführten Organisationen wenden.

Betblocker

Ein ähnlicher Dienst wird auch von BetBlocker angeboten, einer in Schottland entwickelten kostenlosen Anwendung.

Betblocker

Auf der Webseite können Sie mehr über die Funktionen der App erfahren und sie herunterladen

Screenshot von Startseite

BetBlocker lässt sich schnell und einfach auf einer beliebigen Anzahl von Geräten installieren. Die App ist nicht nur für diejenigen, die mit dem Glücksspiel aufhören wollen, sondern für alle verantwortungsbewussten Glücksspieler. Mithilfe des Kalenders können Sie einstellen, wann die Beschränkungen ein- und ausgeschaltet werden sollen, um die Kontrolle über die Situation zu behalten. Es gibt auch eine Option zur elterlichen Kontrolle.

Internationale Organisationen

Überall auf der Welt gibt es Organisationen, die Spielsüchtigen und ihren Angehörigen helfen. Die meisten Organisationen arbeiten nur innerhalb eines Landes, aber es gibt auch solche, die sich weltweit für die Spielsuchtprävention und -bekämpfung einsetzen.

Webseite von Gambling Therapy

Die Organisation Gordon Moody (Gambling Therapy) hilft Glücksspielsüchtigen seit 50 Jahren

Screenshot von Startseite

Im Folgenden finden Sie eine (nicht erschöpfende) Liste einiger dieser Organisationen:

Vergessen Sie bitte nicht, dass Sie nicht allein sind und dass es Hilfsmöglichkeiten gibt. Wenn Sie glauben, dass Sie oder jemand, den Sie kennen, unter Glücksspielproblemen leiden, bitten wir Sie, sich nicht zu schämen und diese oder andere Ressourcen zu nutzen. Man wird Sie verstehen und nicht verachten.