Persönlichkeiten

Olaf Scholz

Olaf Scholz ist einer der weltweit führenden Politiker, die heute im Rampenlicht stehen. Wer war früher der neunte Bundeskanzler von Deutschland und was für ein Mensch ist er? Lesen Sie in diesem Artikel über das Leben, die Familie und die Karriere von Olaf Scholz.

von Samuel Schweiz

Inhaltsverzeichnis
Olaf Scholz

Olaf Scholz (Foto von Maximilian König)

Heute ist Olaf Scholz weit über die Grenzen Deutschlands und Europas hinaus bekannt. Doch das ist meist nur oberflächliches Wissen. Der Mann kann auf eine lange politische Karriere vor dem Amt des Bundeskanzlers zurückblicken, und wir werden jetzt auf die wichtigsten Details seines Lebens eingehen.

Steckbrief über Olaf Scholz

Voller Name

Olaf Scholz

Geburtsdatum und -ort

14. Juni 1958 in Osnabrück

Größe

170 cm

Augenfarbe

blau

Familie und Herkunft

Eltern: Gerhard Scholz und Christel Scholz (geb. Grünewald)

Geschwister: Jens Scholz und Ingo Scholz

Ehefrau

Britta Ernst

Kinder

keine

Parteizugehörigkeit

SPD

Religion

konfessionslos

Bildung

1977–1984 Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg

Wichtigste Ämter

  • 2007–2009 Bundesminister für Arbeit und Soziales
  • 2011–2018 Erster Bürgermeister von Hamburg
  • März 2018–Dezember 2021 Vizekanzler und Bundesminister der Finanzen
  • ab Dezember 2021 Bundeskanzler

Olaf Scholz: Lebenslauf 

Kindheit, Jugend und Bildung

Der zukünftige Minister und Regierungschef Olaf Scholz wurde 1958 in Osnabrück (genau wie DJ Robin Schulz) geboren. Seine Eltern Gerhard und Christel waren beide in der Textilindustrie tätig. Sie sind inzwischen geschieden und leben immer noch in Hamburg.

Scholz besuchte das Gymnasium in Hamburg-Rahlstedt. Nach dem Abitur 1977 nahm er ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg auf, das er von 1978 bis 1984 absolvierte. Es folgte ein Jahr Zivildienst, und 1985 begann Olaf Scholz seine Karriere als Rechtsanwalt. Sein besonderer Schwerpunkt lag im Bereich des Arbeitsrechts.

Gleichzeitig engagiert sich Scholz seit seiner Jugend aktiv in der politischen und sozialen Arbeit. Von 1982 bis 1988 war er stellvertretender Vorsitzender der Jusos, der Jugendorganisation der SDP, und von 1987 bis 1989 war er Vizepräsident von International Union of Socialist Youth.

Olaf Scholz 1984

Junger Olaf Scholz als Juso-Vorsitzender

Foto aus dem Internet

Politische Laufbahn

Olaf Scholz bewarb sich 1998 erfolgreich um einen Sitz im Deutschen Bundestag (Wahlkreis Hamburg-Altona). Bis 2001 war er ein Bundesabgeordneter. Dies war der Beginn seiner politischen Karriere, in deren Verlauf er viele Positionen wechselte. Hier eine kurze Auflistung der vorherigen Ämter von Olaf Scholz:

Mai 2001–Oktober 2001

Innensenator von Hamburg

2002–2011

Mitglied des Bundestages

2005–2007

Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion

2007–2009

Bundesminister für Arbeit und Soziales

2009–2011

Stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion

November 2009–Februar 2018

Stellvertretender Parteivorsitzender der SPD

2011–2018

Erster Bürgermeister von Hamburg

Februar 2018–April 2018

Kommissarischer Parteivorsitzender der SPD

März 2018–Dezember 2019

Stellvertretender Parteivorsitzender der SPD

März 2018–Dezember 2021

Vizekanzler und Bundesminister der Finanzen

seit 8. Dezember 2021

Kanzler von Bundesrepublik Deutschland

Wie lange wird Scholz als Kanzler im Amt bleiben?

Im Jahr 2025 finden die Wahlen zum 21. Deutschen Bundestag statt, und die erste Amtszeit von Olaf Scholz als Bundeskanzler wird enden. Also bleibt er nicht lange Regierungschef. Aber schon 2022 kündigte der Politiker an, dass er sich zur Wiederwahl stellen wird. Es ist noch nicht bekannt, wer Scholz’ Gegenkandidaten sein werden, aber es wird vermutet, dass Friedrich Merz, Markus Söder, Sahra Wagenknecht, Annalena Baerbock oder Robert Habeck kandidieren werden. Bekannt ist auch, dass die rechtsextreme Partei AfD zum ersten Mal ihren Kandidaten aufstellen wird. 

Im Juni 2024, nach der Europawahl, sagte der CSU-Vorsitzende Markus Söder, dass das Wahlergebnis einen deutlichen Vertrauensverlust in den Kanzler zeige. So meint er:

Deswegen ist die logische Konsequenz: Neuwahl, Vertrauensfrage und am Ende Rücktritt.

Es ist jedoch klar, dass Scholz und die von ihm vertretene Ampel-Koalition (SPD, Grüne und FDP) kein Interesse an seinem Rücktritt haben und alles tun werden, um dies zu verhindern.

Kernpunkte der Politik von Olaf Scholz

Scholz selbst fasst die Probleme und Themen, die er für besonders wichtig hält, gut zusammen: 

Ich stehe für eine Gesellschaft, die vom gegenseitigen Respekt füreinander geprägt ist. Für ein Zukunftsprogramm, das die wichtigen technologischen und wirtschaftlichen Weichen stellen wird, um effektiv den Kampf gegen den Klimawandel zu führen. Das unsere Wirtschaft modernisiert und dafür sorgt, dass wir auch künftig technologisch an der Spitze stehen. Und ich kämpfe für ein souveränes und solidarisches Europa.

Der Einfachheit halber haben wir die Politik des Bundeskanzlers in verschiedenen Bereichen kurz zusammengefasst:

Wirtschafts- und Finanzpolitik

  • Förderung von Investitionen in Infrastruktur und Digitalisierung;
  • Unterstützung von Innovationen und Start-ups;
  • Einführung einer Finanztransaktionssteuer auf EU-Ebene

Sozialpolitik

Kinder- und Familienpolitik 

  • Bekämpfung von Kinderarmut (unter anderem durch Kindergrundsicherung);
  • Erhöhung der Investitionen in Bildungseinrichtungen und -programme;
  • Förderung von Ganztagsschulen und digitalem Lernen;
  • Verankerung von Kinderrechte im Grundgesetz

Gesundheitswesen

  • Digitalisierung der öffentlichen Gesundheitsdienste;
  • bessere Arbeitsbedingungen für Fachkräfte (auch in der Pflege)

Wohnpolitik

  • Schaffung von neuem Wohnraum durch Bau von Sozialwohnungen und Förderung von Bauprojekten;
  • Unterstützung von nachhaltigem und energieeffizientem Bauen;
  • Maßnahmen gegen Mietwucher und Spekulation auf dem Wohnungsmarkt

Arbeitsmarkt

  • Mindestlohnerhöhung auf 15 Euro

Rentenpolitik

  • Stabilisierung des Rentenniveaus und Erhöhung der Mindestrente;
  • Verzicht auf Erhöhung des Rentenalters

Umweltpolitik

  • Klimaneutralität bis 2045;
  • Ausbau erneuerbarer Energien und Reduzierung des CO₂-Ausstoßes;
  • Förderung von Ressourceneffizienz, Elektromobilität und öffentlichem Nahverkehr

Außenpolitik

  • Unterstützung des Green Deals und der digitalen Transformation in Europa;
  • Ausbau der transatlantischen Partnerschaft und enge Zusammenarbeit mit den USA;
  • Förderung von Multilateralismus und internationaler Kooperation (z. B. UN, WTO);
  • vorsichtige Unterstützung der Ukraine im Krieg mit Russland, keine eindeutige Position (siehe z. B. Taurus-Kontroverse)

Digitalpolitik

  • Förderung der digitalen Infrastruktur und Breitbandausbau sowie des Datenschutzes.

Viele der Entscheidungen und Vorschläge von Scholz sind wegen ihrer Umsetzung und ihrer Unüberlegtheit kritisiert worden. So wird die Rentenreform in der Ampel-Koalition heftig umstritten, die Jobcenter protestieren aktiv gegen die Einführung der Kindergrundsicherung in ihrer jetzigen Form, und die Erhöhung des Mindestlohns wird als Schlag gegen die EU-Landwirtschaft empfunden.

KanzlerGESPRÄCH

Dies ist ein besonderer Schwerpunkt von Scholz’ Arbeit. Er will so nah wie möglich an den Menschen in Deutschland sein und veranstaltet daher seit Juli 2022 regelmäßig Bürgerdialoge in verschiedenen deutschen Städten.

Im Rahmen dieser KanzlerGESPRÄCHE spricht Scholz eineinhalb Stunden lang mit 150 von Medienpartnern ausgewählten Menschen und beantwortet deren Fragen. Die KanzlerGESPRÄCHE fanden bereits in den folgenden Städten statt:

  • Lübeck, 11. Juli 2022;
  • Magdeburg, 25. August 2022;
  • Essen, 1. September 2022;
  • Gifhorn, 1. November 2022;
  • Marburg, 2. Februar 2023;
  • Cottbus, 7. März 2023;
  • Bendorf, 1. Mai 2023;
  • Füssen, 13. Juli 2023;
  • Erfurt, 10. August 2023;
  • Hamburg, 2. Oktober 2023;
  • Mannheim, 2. November 2023;
  • Dresden, 29. Februar 2024;
  • Brandenburg an der Havel, 25. März 2024.

KanzlerGESPRÄCH in Mannheim

Privatleben von Olaf Scholz

Scholz’ Familienleben

Olaf Scholz ist ein vorbildlicher Familienmensch, der keinen Anlass zu Klatsch und Tratsch gibt. Seit 1998 ist er mit Britta Ernst verheiratet. Dies ist die einzige Ehe von Olaf Scholz. Das Paar lernte sich in den 1980ern in Hamburg kennen. Sie haben keine Kinder.

Wie Olaf ist seine Ehefrau Britta in der Politik aktiv und gehört ebenfalls der SPD an. Von 2014 bis 2017 war sie Ministerin für Schule und berufliche Bildung in Schleswig-Holstein und von 2017 bis 2023 Ministerin für Bildung, Jugend und Sport in Brandenburg.

Olaf Scholz mit seiner Frau

Britta Ernst und Olaf Scholz, Goldene Kamera 2016

Foto von IMAGO / Sven Simon

Olaf spricht viel und warmherzig darüber, wie sehr er seine Frau liebt. So spricht er in einem Interview mit der Bunten im August 2021 viel über ihre Beziehung und sagt:

Britta ist die Liebe meines Lebens, unverändert seit so langer Zeit.

Hobbys des Regierungschefs

Seine Freizeit teilt Scholz auch mit seiner Frau: Wie er auf seiner Webseite zugibt, war sie es, die ihn zum Sport brachte. Sie fahren Rad oder gehen wandern. 

Scholz ist auch ein begeisterter Jogger. Dieses Hobby führte im Herbst 2023 zu einem Unfall, der die Aufmerksamkeit auf den Bundeskanzler lenkte. Im September stolperte Olaf Scholz beim Joggen und stürzte, wobei er sich das Gesicht aufschürfte. Daraufhin musste er für einige Zeit eine Augenklappe über dem rechten Auge tragen.

Der Politiker nahm die Situation mit Humor und tweetete: „Bin gespannt auf die Memes“. Und Memes gab es viele: von Witzen über Piraten und „One Piece“ bis zu politischer Satire über Scholz und seine Partei.

Scholz Augenklappe

Vor Berlin / Nach Berlin

Scholz One Piece

Meme nach dem berühmten Anime „One Piece“

Scholz Pirat

Es gab unglaublich viele Memes über den Piraten Scholz

Scholz Ampel

Die politischen Witze ließen nicht lange auf sich warten

Scholz SPD

Viele der Witze waren kritisch

In dem bereits erwähnten Interview aus dem Jahr 2021 sagte der Bundeskanzler, dass er gerne kocht, insbesondere Königsberger Klopse. Außerdem liest er leidenschaftlich und viel.

Wie viel verdient Olaf Scholz?

Nach Angaben von Bild beträgt das Gehalt des Bundeskanzlers ab März 2024 22.083 € pro Monat. Dies ist Scholz’ einzige Einnahmequelle – seine Stelle erfordert, dass er jede andere bezahlte Tätigkeit aufgibt. Daher verdient er tatsächlich weniger als viele deutsche Abgeordnete, die keine solchen Verbote haben.

Es ist wenig darüber bekannt, wie Olaf Scholz lebt, da er nur wenig über sein Vermögen und sein Leben außerhalb der Politik spricht. Er trägt keine teuren Uhren, und er scheint sich eher bescheiden zu kleiden. Bekannt ist, dass Olaf und seine Frau seit 2018 eine Wohnung in Potsdam am Alten Markt mieten.

Interessante Fakten über Bundeskanzler Scholz

  1. Der Großvater von Olaf Scholz war Eisenbahner. Doch im Jahr 2022 begann Jewgeni Prigoschin (der Leiter der Wagner-Gruppe) über Telegramm die Desinformation zu verbreiten, der deutsche Politiker sei in Wirklichkeit der Enkel des SS-Gruppenführers Friedrich von Scholz. Eine Überprüfung durch Correctiv.org ergab, dass diese Information absolut falsch war.
  2. Scholz hat sich viel von Helmut Schmidt abgeschaut, und sie werden manchmal verglichen – nicht immer positiv. So werden beide Politiker (obwohl auch Merkel und sogar Bismarck erwähnt werden) in einem Artikel von Focus.de für ihre Passivität und ihr Nichtstun kritisiert.
  3. Olaf Scholz spricht zwei Sprachen: Deutsch und Englisch.
  4. Obwohl Scholz der erste deutsche konfessionslose Bundeskanzler ist, respektiert er sowohl das Christentum als auch andere Religionen. Er hat bei mehreren Gelegenheiten eine Kippa als Zeichen des Respekts für die jüdische Bevölkerung getragen, zum Beispiel bei Besuchen der Synagoge und des Mahnmals „Gleis 17“ im Jahr 2023.

Kontakte und soziale Netzwerke von Olaf Scholz

Der amtierende Bundeskanzler ist eine ziemlich öffentliche Person: Er gibt nicht nur regelmäßig Interviews und hält Reden, sondern ist auch in den sozialen Netzwerken (und sogar in TikTok) aktiv. Genauer gesagt werden seine Accounts meist von seinem Team verwaltet, das für schnelle Updates sorgt. Verfolgen Sie die News über Olaf Scholz:

Scholz hat auch eine persönliche Webseite, auf der Sie mehr über ihn und seine politischen Ansichten erfahren können. 

Webseite von Olaf Scholz

Diese Webseite ist eine Art Visitenkarte

Screenshot von Startseite

Olaf Scholz ist per Post und E-Mail zu erreichen. Darüber hinaus gibt es Kontaktformulare auf der Webseite des Bundeskanzlers und seiner persönlichen Webseite.

Briefanschrift
Bundeskanzleramt
Bundeskanzler
Olaf Scholz
Willy-Brandt-Straße 1, 10557 Berlin