Persönlichkeiten

Ziyah Gafić: „Fotografie bedeutet für mich Empathie“

von  Samuel Schweiz

UPD:
Inhaltsverzeichnis
Einer der besten Fotojournalisten unserer Zeit

Ziyah Gafić

Ich rufe zum Zeugen die Tinte und die Feder und die
Schrift, die aus der Feder fließt;

Ich rufe zum Zeugen die schwankenden Schatten
des sinkenden Abends und die Nacht und alles,
was sie lebendig macht; 

Ich rufe zum Zeugen den Mond, wenn er schwillt, und die
Morgenröte, wenn sie aufdämmert;

Ich rufe zum Zeugen den Jüngsten Tag und die Seele, die
sich selbst anklagt;

Ich rufe zum Zeugen die Zeit, Anfang und Ende
aller Dinge — dafür, daß jeder Mensch immer Verlust erleidet.

Meša Selimović, Der Derwisch und der Tod

„Die Welt bricht zusammen“, heißt es in dem im Jahr 2020 beliebten Meme, das den Helden des Films „The Ballad of Buster Scruggs“ der Coen-Brüder zeigt. Der Mann ist der Videokamera zugewandt, sodass wir die Schlinge um seinen Hals sehen können. Die ganze Geschichte seiner Figur dreht sich um die Erhängung, die ganze Ironie der Episode ist in diesem Moment angelegt. Die Aufnahme wurde schnell Teil von Meme-Internetkultur, jeder sah dieses Bild, nur wenige sahen den Film selbst. „Die Welt bricht zusammen“, sagt der unbekannte Autor des Bildes und fügt dann die folgende Zeile hinzu: „Ex-Jugoslawen: Ist es nur das erste Mal?“.

James Franco in The Ballad of Buster Scruggs

Das Meme

Meme aus X

So begann Ziyah Gafić seinen Vortrag für die Studierenden von Kuma International. Er lächelte und erzählte, dass dieses Bild in einem der Momente, als die Quarantäne begann, „seinen Tag gemacht hat“. Wir glauben, dass wir in außergewöhnlichen Umständen einer globalen Katastrophe leben, aber wenn man sich umschaut, wird klar, dass das nicht stimmt. In der Welt gab und gibt es Dinge, die viel schlimmer als das Coronavirus sind. Darüber möchte er Geschichten erzählen. Über Menschen, die sich in katastrophalen Situationen befinden und ihr Leben weiterführen, und wie sie das schaffen.

Der Fotograf aus dem turbulenten Balkan

Ziyah Gafić (geboren 1980) ist ein Fotograf aus dem Balkan. Er wurde in Sarajevo, der Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina, geboren und lebt dort. Eine von den Dinarischen Alpen, Wäldern und Geschichten umgebene Stadt, sticht Sarajevo aus dem bosnischen Städtebau heraus. Bosnien ist wie ein riesiger Nationalpark mit endlosen Weiten, wilden Pferden, Bergtunneln, Wäldern, Flüssen, Städten, die sich in der Natur verlieren, und freundlichen Menschen, die viel über den Krieg reden und es gewohnt sind, Reisenden zu helfen. Das Land ist sehr gemütlich und, im Gegensatz zu seinen Nachbarn, Serbien oder Kroatien, nicht monumental.

Sarajevo ist die größte Stadt des Landes. Sie wurde im 13. Jahrhundert gegründet und hat eine lange Geschichte und viele lokale und globale Katastrophen hinter sich. Es ist die Geschichte selbst. Hier ermordete ein Mitglied der serbischen Geheimorganisation Schwarze Hand den Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau und löste damit den Ersten Weltkrieg aus. Die Belagerung der Stadt dauerte 3 Jahre und 8 Monate (1.425 Tage) und war damit die längste Belagerung einer Hauptstadt in der Geschichte der modernen Kriegsführung. Die Straßen scheinen wie geschaffen für einen Spaziergang zwischen den Epochen und Kulturen: Österreichisch-ungarische Architektur trifft auf osmanische Denkmäler, Moscheen auf katholische und orthodoxe Kirchen. Sarajevo ist multikulturell und scheint durch seine bloße Existenz die durchgehende Linie von Ziyah Gafićs Arbeit zu bestätigen  der Wiederaufbau und die Fortsetzung des Lebens auch nach schrecklichen Katastrophen.

Zerstörungen in Grbavica 1996

Der Bosnienkrieg hat viele Leben zerstört

Foto von Lt. Stacey Wyzkowski, 1996

Während des Bosnienkrieges, der vom 6. April 1992 bis zum 14. September 1995 zwischen Serbien, Montenegro, Kroatien und Bosnien und Herzegowina dauerte, war Ziyah Gafić ein Teenager. In den letzten Monaten des Konflikts war er 15 Jahre alt; als alles begann, war er 12. Er konnte an den Ereignissen, die sich um ihn herum abspielten, nicht teilnehmen.

Ziyah Gafić war ein Teil dieser Ereignisse, ein Objekt der Geschichte, wie jeder andere Bürger damals auch. Und dieses Gefühl der Beobachtung ohne Einbeziehung war eine Art Frustration, ein Impuls, der ihn dazu brachte, Fotojournalist zu werden. Er wollte vom Objekt zum Subjekt der Geschichte werden, diese Situation bis zum Ende erleben und verstehen, wie andere sie erlebt haben.

In der Beschreibung seiner Serie Short Stories from Troubled Societies sagt der Fotograf:

Als der Bosnienkrieg begann, war ich 12 Jahre alt; zu jung, um daran teilzunehmen, zu kämpfen oder zu fotografieren. Ich war jedoch alt genug, um zur Zielscheibe zu werden und Teil des Nachrichtenzirkus auf dem Balkan zu sein als Objekt. Im Gegensatz zu vielen anderen Bosniern hatte meine Familie ziemliches Glück. Meine behinderte Tante wurde bei lebendigem Leibe in ihrem Haus verbrannt, und ihre Überreste wurden nie gefunden; mein Großvater beging Selbstmord, nachdem er das gleiche Muster von ethnischem Hass erkannt hatte, dass er als Partisan unter Tito im Zweiten Weltkrieg erbittert bekämpft hatte; eine meiner Cousinen wurde von einer Gruppe vergewaltigt.
Das Aufwachsen im belagerten Sarajevo als Zeuge, als Opfer, als Mitglied der Verdammten, als Ohnmächtiger, der nicht teilnehmen und sich nicht wehren kann, hat mich zutiefst frustriert. Die Fotografie ermöglichte es mir, aus dem Geschehen herauszutreten.

Ziyah Gafić begann seine Karriere 1995 mit einem Praktikum bei einer lokalen Zeitschrift. Die Fotografie war ein Hobby, das sich schnell zu seinem Lebenswerk entwickelte. Es war nicht sein akademisches Spezialgebiet; die vergleichende Literaturwissenschaft war seine formale Ausbildung. Gafić sagt: In beiden Fällen werden Geschichten erzählt, aber in einem Fall geschieht dies mit Worten, im anderen Fall mit Fotos.

Im Jahr 1999 begann Ziyah, sich als Fotograf zu präsentieren, nachdem die Zeitschrift, für die er arbeitete, ihn als Korrespondent in den Kosovo geschickt hatte. Seitdem hat er mehr als 40 Länder und Konfliktgebiete bereist (darunter Iran, Irak, Tschetschenien, Palästina, Israel, Afghanistan, Kurdistan, Ruanda) und versucht, diesen emotionalen Zustand zu finden, der in seinen Jugendjahren auf dem Balkan fast in der Luft lag, um diese Situation in ihrer Gesamtheit zu erleben.

Ziyah Gafić am Felsendom

Für seine Arbeit bereist der Fotograf Orte von weltweiter Bedeutung

Foto aus Instagram von Ziyah Gafić

Das Fotografieren der Nachwirkungen des Krieges ist eine Art Ausgleich, eine Fortsetzung dessen, was in seiner Jugend begann. Der Mann gibt zu, dass ihm dies nicht gelungen ist. Die Kriege der anderen Menschen haben ihn weniger bewegt als sein eigener. Sie berührten ihn nicht so sehr, wie er es wollte. Er war immer ein Außenseiter, ein Mensch in einer Blase, die er jederzeit verlassen konnte. Andere Menschen in diesen Kriegen waren in die Geschichte einbezogen, sie waren in der Situation “gefangen” und konnten sie nicht verlassen wie ein ausländischer Fotojournalist. Für sie war alles real, und er war bei der Arbeit. Es ging darum, wer von ihnen in diesen Situationen tatsächlich die Wahl hatte. Daher hielt die therapeutische Wirkung solcher Reisen nicht lange an. Mit der Zeit erkannte Ziyah die Vergeblichkeit seiner Versuche und überdachte die Bedeutung der Fotografie für den Fotografierten, den Fotografen und die Welt im Allgemeinen.

“Oft geht es im Fotojournalismus mehr um uns selbst als um unsere Themen, und dann wird das Ganze zu einem mächtigen, selbstsüchtigen Ego-Trip. Ich wollte etwas machen, das von meinem Ego losgelöst ist.”

Der Fotograf betont, dass er nicht glaubt, dass seine Fotografien die Welt im Allgemeinen verändern können, aber vielleicht können sie die Welt der einzelnen Menschen verändern.

“Der ernüchterndste Moment ist, wenn man erkennt, dass sich die Dinge nicht ändern werden, egal, was man tut. Sie wären überrascht, wie viele Fotografen tatsächlich glauben, dass die Welt von ihrer Arbeit profitiert. Es sind fast ausschließlich die Fotografen, die von ihren Bildern profitieren, selten die Fotografierten.”

Ziyah Gafić erklärt, dass der Krieg sein Leben tiefgreifend beeinflusst hat. Er war lange Zeit in anderen Ländern auf der Suche nach Antworten. Er versuchte insbesondere, Parallelen zur bosnischen Realität zu ziehen, um eine gemeinsame Basis zu finden. Es dauerte fast ein Jahrzehnt, bis er erkannte, dass alle bewaffneten Konflikte ähnlich sind. Wenn man einen Krieg gesehen hat, hat man sie alle gesehen.

“Normalerweise werden Kriege in der traditionellen Schwarz-Weiß-Dichotomie von Gut und Böse dargestellt, während der Krieg in seiner Natur unendlich viele Grautöne hat, mit Spitzen von ultimativer Güte und unfassbarem Bösen. Leider begreift man das erst im Nachhinein. Sobald man die Banalität des Bösen erkannt hat, ändert sich der Blickwinkel für immer. Das ist nicht unbedingt gut oder schlecht, es ist einfach so.”

Projekte von Ziyah Gafić

Ziyah Gafićs fotografische Arbeiten wurden auf verschiedenen Festivals und in Galerien präsentiert, darunter Visa pour l’Image in Perpignan, Les Rencontres de la Photographie in Arles, Fovea Editions in New York, Oude Kerk in Amsterdam, Blue Gallery in London und Grazia Neri Gallery in Mailand. Seine Arbeiten wurden in Amica, La Repubblica, Time, Tank, Telegraph Magazine, Newsweek und L’Espresso veröffentlicht. Er hat vier World Press Photo Awards gewonnen. Er arbeitet für VII, TED, Pulitzer Centre und National Geographic

Seine berühmtesten Fotoprojekte sind Quest for Identity, Troubled Islam, Bosnia: Paradise Lost. Er ist Regisseur und Produzent von Dokumentarfilmen für das Projekt Art and Reconciliation:

  • Art and reconciliation („Kunst und Versöhnung“) mit Paul Lowe

  • Mladen Miljanovć: portrait of an artist („Mladen Miljanovć: Porträt eines Künstlers“)

  • The Rope („Das Seil“) mit Nermin Hamzagić

Ausgewählte Preise und Stipendien

  • 2001. The Ian Parry Scholarship 
  • 2001. World Press Photo, 2. Preis
  • 2001. World Press Photo Workshop
  • 2002. Kodak-Preis für junge Reporter bei Visa pour l’Image
  • 2002. World Press Photo, 1. Preis
  • 2002. World Press Photo, 2. Preis
  • 2002. Besondere Erwähnung von der HSBC Stiftung für Fotografie
  • 2003. 30 aufstrebende Fotografen von PDN
  • 2003. Grand Prix Entdeckung des Jahres bei Les Rencontres d’Arles 
  • 2005. Giacomelli Memorial Fund
  • 2007. Getty Images-Stipendium für redaktionelle Fotografie 
  • 2007. American Photography
  • 2007. News Photo Award
  • 2007. Finalist für den Hasselblad Masters Award

Fotoprojekte

Quest for Identity („Suche nach Identität“)

Ziyah Gafić hatte die Idee zu diesem Projekt, als er an der Erstellung des von Daniel Schwartz herausgegebenen Buches Tales from a Globalising World („Geschichten aus einer globalisierten Welt“) beteiligt war. Für das Buch fotografierte er die Nachwirkungen des Krieges in Bosnien. Für Gafić sollten Fotografien des Krieges keine offensichtlichen Bilder sein, er versucht, alles indirekt zu vermitteln, durch Konsequenzen und einige losgelöste Objekte, universelle alltägliche Ereignisse in atypischen Umständen.

“Diese Bilder sind der Beweis dafür, dass wir über schreckliche Dinge sprechen können […] und trotzdem Bilder schaffen können, die ruhig sind und nicht schreien … sagen wir, sie flüstern.”

Der Fotograf versucht, die Geschichten in seinen Bildern so vielen Menschen wie möglich verständlich zu machen, einfach, aber emotional bedeutsam.

Er war auf der Suche nach Objekten für seine Geschichten und ging zu einem Ort, an dem persönliche Gegenstände aus Massengräbern von Opfern des bosnischen Völkermords aufbewahrt wurden. Er sah einige dieser Gegenstände auf einem Tisch, machte Fotos und sprach mit einem forensischen Anthropologen darüber, ob diese Bilder veröffentlicht werden sollten, da einige der Verwandten sie zufällig erkennen könnten. Und das war’s. Die Fotos wurden in Tales from a Globalising World veröffentlicht, und Ziyah Gafić vergaß diese Geschichte für mehrere Jahre.

In den 2010er Jahren versuchte der Fotograf, eine Idee zu finden, die keine subjektive Geschichte enthält, bei der der Künstler außerhalb des Kontextes der Fotografie bleiben kann, so etwas wie ein Dokument. Er betrachtete seine eigenen Werke, sah darin aber nicht die gewünschte Bedeutung. Und dann erinnerte er sich an die Worte eines forensischen Anthropologen, dass Angehörige ihre Toten anhand ihrer persönlichen Gegenstände auf dem Foto identifizieren können. Ziyah Gafić war klar, dass es das war, wonach er gesucht hat.

Einige Fotos aus dem Projekt Quest for Identity

Einige Fotos aus dem Projekt Quest for Identity

Einige Fotos aus dem Projekt Quest for Identity

Einige Fotos aus dem Projekt Quest for Identity

Einige Fotos aus dem Projekt Quest for Identity

Einige Fotos aus dem Projekt Quest for Identity

Einige Fotos aus dem Projekt Quest for Identity

Einfache Gegenstände: eine Zahnbürste, eine Brille, eine Uhr, ein Schuh, ein Familienfoto. Es handelt sich um alltägliche Gegenstände, die Menschen auf der ganzen Welt fast täglich benutzen. Sie liegen auf dem gleichen Hintergrund des Leichenhallentisches, der durch die zerkratzte Metalloberfläche nicht sofort erkennbar ist. Sie liegen einfach da, es gibt keine Dramatik, keine Dynamik, nur einen fotografischen Abzug, farblos, unpersönlich. Aber gerade diese scheinbare Unpersönlichkeit macht sie emotional stark und weltweit verständlich. Der Betrachter kann sich leicht mit dem Besitzer dieser Gegenstände identifizieren, den Kontext verstehen und Mitgefühl empfinden. Für Ziyah Gafić geht es bei der Fotografie um Empathie.

Der Titel des Fotoprojekts kann auf mindestens drei Arten interpretiert werden. Erstens ist es buchstäblich ein Versuch, Menschen aus dem Massengrab anhand ihrer persönlichen Gegenstände zu identifizieren. In Zukunft möchte der Fotograf einen elektronischen Katalog erstellen, in dem die Menschen die Gegenstände durchsehen können, in der Hoffnung, ihre Verwandten und Freunde zu finden, die während des Krieges in Bosnien vermisst wurden. Denn der Besuch eines Leichenschauhauses ist viel traumatischer als das Betrachten von Fotos auf einem Bildschirm. Nach der Verwendung durch Gerichtsmediziner und Juristen werden die Gegenstände in mehreren Zentren für die Identifizierung im ganzen Land gelagert. Die Gegenstände aus den Massengräbern wurden jedoch mehrfach zerstört und werden von den bosnischen Behörden nicht gut geschützt. Wenn dies geschieht, ist es fast unmöglich, die Identität von Menschen aus diesen Gräbern wiederherzustellen. Und laut Gafić sind diese Dinge ein Dokument, das Einzige, was von diesen Menschen übriggeblieben ist. Einige von ihnen haben nicht einmal ihre eigenen Namen, weil ihre Identität noch nicht geklärt ist. Und der Identifikationsprozess ist noch nicht abgeschlossen. Daher ist jedes Foto auch in diesem Fall ein Beweismittel, es hat eine eigene Nummer, einen Code, Schlüsselwörter und eine genaue Adresse im Archiv. 

Zweitens sind diese Objekte ein bunter Querschnitt der damaligen Gesellschaft. Der Fotograf sagt, dass die Betrachter diese Gegenstände oft als ähnlich zu ihren eigenen erkennen. Das hilft, zu verstehen und mitzufühlen, sich in diese Menschen hineinzuversetzen, sich beteiligt zu fühlen.

Die dritte von Ziyah Gafić angebotene Interpretation des Titels sind Metadaten. Die Menschen, denen diese Gegenstände gehörten, sind nicht mehr am Leben. Es bleiben nur Spuren, aus denen wir uns Geschichten über sie erzählen können.

TED-Vortrag über das Projekt

Als er alle Genehmigungen für den Zugang zu den Archiven erhalten hatte, wurde der Prozess des Fotografierens fast roboterhaft. Er sagt, er habe sich von Fotografien von Walker Evans inspirieren lassen. Ziyah Gafić wollte die Bilder so objektiv, genau und farbenfroh wie möglich gestalten. Er sah in der Arbeit an diesem Projekt etwas Losgelöstes, obwohl er selbst nicht anders als subjektiv sein konnte, weil er diese Zeit selbst erlebt hat. Aber der Ort – das Leichenschauhaus – und die Form der Arbeit – in einem weißen Anzug und mit Gummihandschuhen, am selben Tisch, an dem die Leichen exhumiert wurden, mit einer mechanischen Abfolge von Bewegungen, mit der chirurgischen Präzision – schufen die Illusion der Losgelöstheit und einer wackeligen Linie zwischen Beteiligung und Nicht-Beteiligung.

Für den bosnischen Fotografen ist es wichtig, dass diese Bilder zu einer Art Abdruck der Objekte werden:

Ich denke, dies trägt zur kollektiven Erinnerung an die Ereignisse in den 90er Jahren bei. Wir sprechen hier über ein sehr spezifisches, sehr schmerzhaftes Thema: Völkermord und ethnische Säuberung.

Das Projekt führte zu einem Fotobuch mit demselben Namen.

Troubled Islam: Short Stories from Troubled Societies („Gestörter Islam: Kurze Geschichten aus gestörten Gesellschaften“)

Der Fotograf arbeitete an diesem Projekt gleichzeitig mit der Quest for Identity.

In seinen Interviews erinnert sich Ziyah Gafić daran, dass er sich lange Zeit für Kriege und Konflikte in Ländern interessierte, die in ihrer wirtschaftlichen, sozialen oder religiösen Natur Bosnien ähnlich waren. Er sah, dass es eine Reihe von Übergangsstaaten in der Welt gab, die ähnlichen Modellen folgten, zu ethnischer Gewalt griffen oder greifen, gefolgt von ethnischer Säuberung und schließlich Genozid. All dies beruhte stets auf langjährigen Streitigkeiten um Eigentum und natürliche Ressourcen. Der Fotograf hat ähnliche Länder – Palästina, Israel, Kurdistan, Irak, Ossetien, Ruanda, Tschetschenien, Libanon und Afghanistan – in ihrem Kampf beobachtet und eine gewisse Ähnlichkeit mit seinem Heimatland festgestellt. Der Fotograf sagt:

Dies ist eine Serie von Fotoessays über die Auswirkungen von Krieg und Gewalt auf den Alltag von Menschen in Gesellschaften in Europa, Afrika und Asien. Mein Ziel war es, die Stille, die Einsamkeit und die Entschlossenheit der Menschen einzufangen, die versuchen, ihr Leben weiterzuführen, nachdem die Struktur ihrer Gemeinschaft, ihre Rituale und ihr soziales Leben auseinandergerissen worden sind. Für diejenigen, die Krieg und den Verlust ihrer Identität erlebt haben, ist Empathie sehr wichtig.

Die von ihm fotografierten Länder haben noch eine weitere wichtige Gemeinsamkeit: Sie alle haben eine bedeutende muslimische Gemeinschaft. Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 sind diese Länder dem Klischee zum Opfer gefallen, die Hauptquelle des internationalen Terrorismus zu sein. Ziyah Gafić erklärt es als europäischer Muslim zu seiner Pflicht, die Kette der Ereignisse zu dokumentieren, die sich in diesen Ländern abspielen, und ihre Zerbrechlichkeit zu zeigen: zerrissen von ethnischem Hass, langen und schwächenden Konflikten und infiziert vom Erbe der Kolonialherrschaft und des Kalten Krieges. Gleichzeitig werden diese Länder oft als die geheimnisvolle und schöne Wiege unserer Zivilisation angesehen. Dies ist ein Paradoxon.

Ich dokumentiere die Nachwirkungen seit 1999. Dieses Projekt umfasst Fotos aus Bosnien: schmerzhafte Nachwirkungen und die Identifizierung der Vermissten, Palästina: einer der längsten Konflikte des 20. Jahrhunderts mit der jüngsten Mauer der Segregation, Irak: der unruhige Sadr City, Kurdistan: Beginn der Invasion der Koalition, Nordossetien: Leben nach der Belagerung der Schule von Beslan, Tschetschenien: Alltag in den Ruinen von Grosny, Afghanistan: beschädigte Menschen, beschädigte Landschaften, Libanon: Aufarbeitung der letzten israelischen Militäraktion und Pakistan: ein Volk, das vertrieben wurde, um dem Krieg Platz zu machen.

Für diese Serie ist Ziyah Gafić um die halbe Welt gereist. Angefangen bei den Nachwirkungen des Krieges in Bosnien, über die Auswirkungen des Konflikts in der Nordwest-Grenzprovinz Pakistans, Palästina und Israel bis Kurdistan, Irak, Iran, Tschetschenien, Libanon und Afghanistan. Anstatt explizite Bilder des Krieges aufzunehmen, fängt Gafić dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft in kleineren, alltäglichen Momenten ein. „Ich stelle mir immer gerne vor, was die Besitzer des Hauses gedacht haben, als sie diese Aussicht genossen“, sagt der Fotograf.

Einige Fotos aus dem Projekt Troubled Islam

Einige Fotos aus dem Projekt Troubled Islam

Einige Fotos aus dem Projekt Troubled Islam

Einige Fotos aus dem Projekt Troubled Islam

Einige Fotos aus dem Projekt Troubled Islam

Einige Fotos aus dem Projekt Troubled Islam

Die Hauptidee war, Länder zu vergleichen, die an verschiedenen Enden des Kontinents, ja sogar an verschiedenen Enden des Planeten liegen, aber in ihren bewaffneten Konflikten denselben „Regeln“ und Algorithmen folgen. Einerseits war es ein Versuch, den Zustand zu finden, den Gafić in seiner Kindheit nicht vollständig leben konnte, um seinen Krieg zu überleben. Denn trotz all des Schreckens und der Ungewissheit, die das Leben während bewaffneter Konflikte mit sich bringt, ist es eine sehr einfache und kristallklare Zeit. Es gibt keine komplizierten Entscheidungen und keine täglichen Haushaltspflichten oder Probleme, die einzige Aufgabe besteht darin, zu überleben, und darauf laufen alle Entscheidungen hinaus. Adrenalin wird ein wichtiger Bestandteil des Lebens.

Aber obwohl alle Kriege ähnlich sind, gelang es dem Fotografen nach seinen eigenen Worten nicht, diesen inneren Zustand wiederherzustellen. In jedem nachfolgenden Krieg war er nur ein Beobachter von außen, ein Mensch, der nicht in den Konflikt verwickelt war, der Fluchtwege hatte, er war ein Außenseiter. Aber auch aus dieser Perspektive habe er versucht zu erkunden, wie es den Menschen während und nach dem Krieg gelingt, soziale, kulturelle und gemeinschaftliche Bindungen aufrechtzuerhalten. Wie sie an Traditionen und ihrer eigenen Identität festhalten, während um sie herum eine Katastrophe geschieht. Diese Serie von Werken ist dieser Wiederherstellung nach der absoluten Zerstörung gewidmet, der Bewahrung menschlicher Werte in unmenschlichen Zeiten.

Bosnia: Paradise Lost / Heartland („Bosnien: Das verlorene Paradies“ / „Herzland“)

Dies ist das erste Fotoprojekt von Ziyah Gafić, das er im Jahr 2000 aus einem ganz einfachen Grund begonnen hat: Dem Fotografen zufolge hatte er weder Geld noch Publikationsangebote, um über eine andere Geschichte als seine eigene zu berichten. Also musste er mit dem arbeiten, was er hatte. Und Bosnien und Herzegowina ist wirklich ein Paradies für Fotografen. Es hat unfassbar schöne Landschaften aus Bergen, Flüssen, Feldern und endloser Weite. Ein Land, das 2000 gerade begonnen hatte, sich von einem zermürbenden Krieg zu heilen. Es ist ein Kontrast zwischen Schönheit und Hässlichkeit, zwischen Menschlichkeit und Schrecken, kurzum, es gab viel zu fotografieren.

Ziyah Gafić sagt selbst, dass die Heimat der einzige Ort ist, wo man kein Tourist ist. Also begann er, sein Land anderen imaginären Touristen zu zeigen und mit jedem Foto eine Geschichte zu erzählen.

Im Jahr 2016 äußerte er sich zu diesem Projekt:

Dies ist eine lange und mühsame Reise durch mein vom Krieg verwüstetes Heimatland. Es ist zwanzig Jahre her, dass der Krieg zu Ende war. Aber Frieden kann nicht einfach die Abwesenheit von Gewalt sein. Bosnien ist in einem sich selbst aufrechterhaltenden Kreislauf der Ethnopolitik gefangen, wird von ethnischen Eliten regiert und durch die verdächtige Privatisierung öffentlicher Unternehmen schnell zerstört. Der Staat ist durch Vetternwirtschaft und systemische Korruption so geschwächt, dass er wohl auch als gescheiterter Staat bezeichnet werden kann. Ich möchte die Stille, die Einsamkeit und die Entschlossenheit der Menschen einfangen, die versuchen, ihr Leben weiterzuführen, nachdem das Gefüge ihrer Gemeinschaft, ihre Rituale und ihr soziales Leben zerrissen wurden, während immer noch Tausende von vermissten Bosniern aus Massengräbern im ganzen Land exhumiert werden.

Einige Fotos aus dem Projekt Bosnia: Paradise Lost

Einige Fotos aus dem Projekt Bosnia: Paradise Lost

Einige Fotos aus dem Projekt Bosnia: Paradise Lost

Einige Fotos aus dem Projekt Bosnia: Paradise Lost

Einige Fotos aus dem Projekt Bosnia: Paradise Lost

Und diese Fotos sind stärker als die Fotos des Krieges selbst. Sie bringen uns zurück zu den vielen Opfern, zu den vielen Leiden, zu den Dingen, die verloren gegangen sind und nie wieder gefunden oder gesammelt werden können. So poetisch spricht Ziyah Gafić über den Krieg.

Muslims of New York („Muslime von New York“)

Der Fotograf hat viele Fotoserien, in denen er sich mit denselben Themen beschäftigt. Diese Serie für Time Magazine (USA) und La Repubblica (Italien) ist ein kurzer Einblick in das Leben verschiedener muslimischer Gemeinschaften in New York City. Ziyah Gafić fotografiert Menschen in ihrer gewohnten Umgebung: im Bus, in der Schule, auf dem Spielplatz. Er erzählt Geschichten und fügt oft Bildunterschriften hinzu, die erklären, woher diese Menschen kommen und was sie tun. Sein Ziel ist es, die Aufmerksamkeit auf die Tatsache zu lenken, dass die muslimische Gemeinschaft in New York sehr entwickelt ist, dass wir nicht den Stereotypen erliegen sollten, die seit 9/11 entstanden sind, und dass das Leben viel bunter ist, als wir denken.

Muslime von New York

Ein Foto aus dem Projekt Muslims of New York

Foto von Ziyah Gafić

Maasai: Circumsition Ritual („Massai: Beschneidungsritual“)

In dem Projekt für die niederländische katholische Organisation Cordaid zeigt uns der Fotograf Bilder von Kindern eines ostafrikanischen Nomadenstammes, die sich im Alter von 14 Jahren dem schmerzhaften Ritual der Beschneidung unterzogen haben oder unterziehen werden. Die Fotos zeigen traditionelle Siedlungen, viel Farbe und Sonnenschein, aber die Menschen sehen nicht glücklich aus. Das Ritual wird ohne Anästhesie und mit unsterilen Instrumenten durchgeführt und führt zu Tod, Krankheit und Verletzungen. Ziyah Gafić erzählt uns in seinen Fotografien, was diese Menschen durchmachen, ohne zu beurteilen oder grausame Details zu zeigen. Durch Bildunterschriften und Reflexionen erfahren wir über den Schmerz und das Grauen.

Massai

Fotos aus dem Projekt Maasai: Circumsition Ritual

Fotos von Ziyah Gafić

Oimyakon: The Coldest Place on Earth („Oimjakon: Der kälteste Ort der Welt“)

Dies sind Fotos vom Leben am kältesten bewohnten Ort der Erde (nur die Antarktis ist noch kälter). In diesem Projekt für Telegraph Magazine (Großbritannien) zeigt Ziyah Gafić das Leben der Jakuten, ihre wichtigsten Einkommensquellen und die Einfachheit des Schulunterrichts für Kinder. Die Temperatur in Oimyakon erreicht bis zu -62 °C, wenn sie auf -53 °C fällt, können die Kinder zu Hause bleiben, und der von Meteorologen 1933 aufgestellte Rekord liegt bei 70,2 °C. Unter diesen Bedingungen leben die Jakuten in einfachen Hütten ohne viel Komfort, aber sie sehen auf Fotos schön und lächelnd aus.

Oimjakon

Ein Foto aus dem Projekt Oimyakon

Foto von Ziyah Gafić

Dharavi

Dies ist ein Fotoprojekt für Telegraph Magazine über einen der am dichtesten besiedelten Slums der Welt. Mumbai ist eine Metropole in Indien mit 16 Millionen Einwohnern, von denen die meisten in Armut leben. Hier befindet sich der rekordverdächtige asiatische Slum Dharavi. Die Menschen haben keinen Platz zum Wohnen, ihr üblicher Raum ist eine kleine Hütte aus Brettern und Pappe. Die Hauptbeschäftigung in den Slums ist das Recyceln und Sortieren von Abfällen, und es gibt ganze Familienbetriebe, die mit dieser Tätigkeit verbunden sind. Die Kinder spielen auf den Mülldeponien und arbeiten auch. Kinderarbeit ist eines der Probleme in Indien. Überbevölkerung, Armut, Müll, Kinderarbeit. Der Fotograf fängt den Alltag von Menschen ein, die unter unmenschlichen Bedingungen gewöhnliche Dinge tun.

Dharavi

Fotos aus dem Projekt Dharavi

Fotos von Ziyah Gafić

Children of Hate („Kinder des Hasses“)

Das Projekt für Cordaid ist dem Völkermord in Ruanda gewidmet. Als die Hutu eine ethnische Säuberung von Tutsi durchführten, war eine der brutalsten Formen der Gewalt gegen diejenigen, die nicht sofort getötet wurden, die Vergewaltigung. Infolgedessen wurde in Ruanda eine ganze Generation von „Kindern des Hasses“ geboren, und AIDS breitete sich rasch aus.

Inzwischen ist der Frieden in Ruanda wiederhergestellt, und die Tutsi-Führer sind an der Macht, aber die Kinder, die nach diesen Ereignissen geboren wurden, erinnern noch immer ständig an die schrecklichen Verbrechen der Hutus. Gleichzeitig gibt es in der Gemeinschaft ein Tabu, über dieses Thema zu sprechen. Kinder, die zum Zeitpunkt des Projekts (2004) 9 Jahre alt waren, wissen nicht, wer ihre Eltern sind. Fast alle von ihnen haben AIDS. Offiziell gibt es in dem Land keine Todesfälle durch AIDS, aber das ist nur auf dem Papier so, und viele Frauen, die Opfer von Gewalt wurden, sind daran gestorben.

Kinder des Hasses

Fotos aus dem Projekt Children of Hate

Fotos von Ziyah Gafić

Auf den Fotos von Ziyah Gafić sehen wir junge Mädchen, die sich prostituieren mussten, um unter den schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen der Nachkriegszeit zu überleben. Wir sehen Frauen, die ihre Gesundheit und ihr Leben riskieren, um sich ernähren zu können. Und auf den Fotos lächeln sie.

Gypsy Happiness („Zigeunerglück“)  

Für diese Serie für Amica (Italien) fotografierte Ziyah Gafić die Menschen in Soroca, einer moldawischen Stadt an der Grenze zu Transnistrien und der Ukraine. Diese geografische Lage ist ideal für Schmuggel und Waffenhandel. Die Stadt ist als Roma-Hauptstadt der Republik Moldau bekannt. Die Fotos zeigen den reichsten Baron der Stadt in seinem neuen Haus, das an eine orthodoxe Kirche erinnert. Seine Familie posiert für das Bild, sein Haus ist eine Mischung aus verschiedenen Geschmäckern und Vorstellungen von Reichtum. Auf den Fotos ist nichts Schreckliches oder Illegales zu sehen, aber sie scheinen ganze Geschichten über das Leben dieser Menschen zu erzählen. Und diese Geschichten sind beunruhigend.

Zigeunerglück

Fotos aus dem Projekt Gypsy Happiness

Fotos von Ziyah Gafić

Havana

Diese Fotoserie für Amica zeigt uns Kuba im Jahr 2008, fünfzig Jahre nach der Revolution. Hier herrscht immer noch ein kommunistisches Regime mit seinen visuellen und faktischen Merkmalen. Wir sehen Kinder mit Pioniertüchern vor dem Museum der Revolution, Rentner, die unter einem Porträt von Che Guevara in einem Pflegeheim schlafen, und der Ausschuss für die Verteilung von Lebensmittelrationen, das immer noch arbeitet und die Bürger mit Rationen versorgt. Wir sehen Baseball auf den Straßen. Wir sehen die Behörde, die Menschen, die mit dem Regime nicht einverstanden sind, identifizieren soll. Dies alles ist von völliger Verwüstung und Armut geprägt.

Einige Fotos aus dem Projekt Havana

Einige Fotos aus dem Projekt Havana

Einige Fotos aus dem Projekt Havana

Tea with Terrorists („Tee mit Terroristen“)

Dies ist eine Fotogeschichte über eine einzigartige Strategie zur Terrorismusbekämpfung für Seven (Großbritannien), Telegraph Magazine, GEO (Deutschland), Courrier (Japan) und La Repubblica. Die saudische Regierung führt ein ganzes Programm von Bildung und Sozialisierung durch, um ehemalige Terroristen zu rehabilitieren. Es sieht aus wie die üblichen Rehabilitationszentren für Menschen mit Suchtproblemen, aber mit etwas besseren Lebensbedingungen. Es gibt Tennisplätze, ein Schwimmbad, einen Fernseher und Spielkonsolen. Nach Abschluss des Rehabilitationskurses erhalten die Absolventen finanzielle Unterstützung, Hilfe bei der Arbeitssuche und Zahlungen bei der Gründung einer Familie.

Auf den Fotos von Ziyah Gafić gehen die Menschen ihren üblichen Alltagsaktivitäten nach, sie lächeln und posieren. Aber wir wissen, dass sich hinter jedem dieser Männer eine Geschichte verbirgt. Eine Geschichte über einen Terroranschlag.

Tee mit Terroristen

Ein Foto aus dem Projekt Tea with Terrorists

Foto von Ziyah Gafić

Indonesia

Der Fotograf zeigt Momente aus dem Leben der muslimischen Gemeinschaft, die in Indonesien sehr vielfältig ist. Das Projekt für La Repubblica konzentriert sich auf ein islamisches Internat und eine Moschee für Transgender und nicht-heterosexuelle Menschen.

Dieser Komplex wurde bis 2007 von der Regierung finanziert, ist aber vielleicht immer noch der einzige Ort auf der Welt, an dem Menschen aller Gender und Orientierungen gemeinsam beten, den Koran studieren und religiöse Rituale durchführen können, ohne sich diskriminiert oder gedemütigt zu fühlen.

Indonesia

Fotos aus dem Projekt Indonesia

Fotos von Ziyah Gafić

Sketches from the Valley of Tears („Skizzen aus dem Tal der Tränen“)

Die Serie für Condé Nast Traveler und Newsweek (USA), Telegraph Magazine, L’Espresso (Italien) und La Repubblica umfasst buchstäblich fotografische Skizzen aus dem Leben der Menschen in verschiedenen Ländern, die Ziyah Gafić besucht hat. Ein Moment aus dem Gebet der orthodoxen oder der muslimischen Gemeinde. Kinder in ihrer gewohnten Umgebung. Ob es sich um ein osteuropäisches Dorf, eine urbane Bebauung, eine Wüste in Saudi-Arabien, bosnische Wasserwege oder eine Chruschtschowka handelt, die Menschen auf seinen Fotos sind organisch und leicht zu erkennen.

Einige Fotos aus dem Projekt Sketches from the Valley of Tears

Einige Fotos aus dem Projekt Sketches from the Valley of Tears

Einige Fotos aus dem Projekt Sketches from the Valley of Tears

State of Ignorance („Zustand der Unwissenheit“)

Dies ist eine Fotostory für Telegraph Magazine und La Repubblica über Pakistan, eines der größten analphabetischen Länder Asiens. Mit einer Bevölkerung von 212 Millionen (ab 2020), einem hochentwickelten Sicherheitssystem und Atomwaffen gibt das Land 2,5% seines Jahreshaushalts für Bildung aus. Dies führt dazu, dass die Hälfte seiner Bürger Analphabeten sind, insbesondere Frauen. Als Folge der Armut und der patriarchalischen Gesellschaftsstruktur können zwei Drittel der pakistanischen Frauen ihren Namen nicht schreiben.

In der Bildbeschreibung weist Ziyah Gafić darauf hin, dass zum Zeitpunkt der Serie 66% der Jungen im kriegsgebeutelten Afghanistan, 80% der Kinder in Indien und in Simbabwe nach Jahrzehnten der katastrophalen Mugabe-Herrschaft etwa 80% der Kinder eine Grundschulbildung haben. Und Pakistan gibt 66% (fast 2,6 Milliarden Euro) seines Jahreshaushalts für militärische Zwecke und nur 2,5% für Bildung aus. Das sind etwa 600 Euro für jedes schulpflichtige Kind.

EInige Fotos aus dem Projekt State of Ignorance

EInige Fotos aus dem Projekt State of Ignorance

EInige Fotos aus dem Projekt State of Ignorance

EInige Fotos aus dem Projekt State of Ignorance

Wohlhabende Pakistaner können ihre Kinder auf Privatschulen schicken, während die Armen gezwungen sind, ihre Kinder in Medresen (Koranschulen) oder auf die Baumwollfelder zu schicken, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Aber selbst die Kinder, die das Glück haben, zur Schule zu gehen, finden sich in einem veralteten Bildungssystem wieder, das auf stumpfsinnigem Auswendiglernen beruht. Das pakistanische Bildungswesen gilt als eines der schlechtesten der Welt. Ziyah Gafić Projekt ist eine Porträtfotografie von pakistanischen Schulkindern.

Generation Zero

Dies ist ein Fotoprojekt für La Repubblica über Jugendliche in Bosnien, die während des Krieges geboren wurden, ohne Schuldgefühle oder Erinnerungen an den Krieg. Es handelt sich um die Generation, die in einer Zeit des Übergangs leben musste, einer Zeit des Wandels und des Wiederaufbaus des Landes nach dem Krieg. Vor dem Hintergrund der bosnischen Landschaft sehen wir einfache Kinder, die ihrem Alltag nachgehen, aber wenn man genau hinschaut, erkennt man das Gefühl des Unbehagens, das diese Bilder hervorrufen. Ziyah Gafić hat ein feines Gespür für die Tragödie seiner eigenen Geschichte und schafft es, sie nicht direkt, sondern durch Nuancen, Assoziationen und indirekt zu zeigen.

Generation Zero

Ein Foto aus dem Projekt Generation Zero

Foto von Ziyah Gafić

Hercegovina

Dies ist eine Serie von Landschaftsskizzen des südlichen Teils von Bosnien und Herzegowina mit historischen Denkmälern, die in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurden. Herzegowina ist ein wunderschönes Land mit einer ereignisreichen Geschichte und demzufolge mit Architektur und Landschaft, die zum Abenteuer einladen. Und obwohl diese Fotos als Werbung für die Pastete von Argeta gemacht wurden, machen sie Lust darauf, den Rucksack zu packen und all diese Schönheit mit eigenen Augen zu sehen.

Herzegowina

Foto aus dem Projekt Hercegovina

Fotos von Ziyah Gafić

Portraits

Die Serie war für Time und The New York Times Style Magazine (USA), Courrier, Amica und La Repubblica geschafft. Ziyah Gafićs Porträts sind wiedererkennbar, aufgebaut auf Kontrasten und Nuancen, die zusammen Geschichten erzählen. Seine Fotografien zeigen Menschen in Bewegung, auch wenn es sich um Porträts handelt, gibt es Dynamik, Leben, Unerbittlichkeit und einen Fokus auf den Moment.

Portraits

Ein Porträt aus der Serie

Foto von Ziyah Gafić

Inside Tito’s Nuclear Bunker („In Titos Atombunker“)

Eine Fototour durch den Bunker des ehemaligen jugoslawischen Diktators Josip Broz Tito für The New York Times. Der Bunker ist immer noch für die Öffentlichkeit geschlossen. Er wurde auf 900 Metern Tiefe gebaut, sorgfältig getarnt und so konzipiert, dass darin zwei Jahre lang 200 Menschen leben könnten.

Um eine offizielle Genehmigung für Fotos im Inneren zu erhalten (ohne die dies nicht möglich war), berief sich Ziyah Gafić auf die Tatsache, dass Bosnien bald der NATO beitreten würde. Später wurde diese Aussicht weniger realistisch, und der Bunker wurde schließlich in einen Kunstort umgewandelt. So fand dort beispielsweise 2011 die Biennale für zeitgenössische Kunst statt.

Das Projekt und alle Fotos finden Sie in dem Artikel von NY Times.

Picture Perfect („Perfektes Bild“)

Eine Fotoserie über erfolgreiche muslimische Frauen in Saudi-Arabien, über die nicht viel gesprochen wird, obwohl sie oft über eine höhere Bildung verfügen und recht hohe Positionen in der Gesellschaft einnehmen. Oft ist eine Frau viel gebildeter als ihr Mann, aber aufgrund der patriarchalischen Struktur der Gesellschaft und der religiösen Bräuche steht sie immer im Schatten.

Perfektes Bild

Ein Foto aus dem Projekt Picture Perfect

Foto von Ziyah Gafić

Ziyah Gafić versucht, nicht nur das Aussehen einer Frau zu vermitteln, sondern auch den Raum, der sie umgibt, in das Porträt einzubeziehen, um ihren Charakter zu zeigen. Saudi-Arabien ist ein sehr geschlossenes Land. Alles, was zwischen den Menschen passiert, findet nicht auf der Straße, sondern in privaten Räumen statt. Da es ein islamisches Land ist, tragen die Frauen Abaya und Niqab, und sie sind sehr verschlossen. Auf diesen Fotos, die eine Welt zeigen, in die Außenstehende nur selten Zutritt haben, kann man Stolz und echte Stärke spüren.

VICE hat einen Dokumentarfilm über das Projekt Picture Perfect gedreht

The Game in the Age of the Pandemic („Das Spiel im Zeitalter der Pandemie“)

Das Projekt, an dem der Fotograf seit Beginn der Covid-Pandemie mit Unterstützung von Pulitzer Center, National Geographic, The VII Foundation und VII Photo Agency arbeitet, beleuchtet die Situation von Migranten während der Quarantänezeit. Seit Ungarn seine Grenzen zu Serbien geschlossen hat, ist Bosnien zu einem Tor für Zehntausende von Flüchtlingen und Einwanderern aus Afghanistan, Pakistan, Syrien und Ägypten auf ihrem Weg in die EU geworden.

Einige Fotos aus dem Projekt The Game in the Age of Pandemic

Einige Fotos aus dem Projekt The Game in the Age of Pandemic

Einige Fotos aus dem Projekt The Game in the Age of Pandemic

Ziyah Gafić sagt, er habe im Gespräch mit diesen Menschen erfahren, dass sich die Einstellung der Bosnier ihnen gegenüber seit Beginn der Quarantäne verschlechtert hat. Zuvor war es ein freundschaftliches Verhältnis und gegenseitige Hilfe, aber jetzt gibt es Konflikte. Der Staat drückt bei all dem immer noch ein Auge zu. 

Der Buchklub von VII

Während der Quarantänezeit, als das Leben die Bewegungsfreiheit einschränkte und der Fotograf, wie wir alle, zu Hause bleiben musste, begann Ziyah Gafić einen Buchclub auf der Plattform VII zu leiten. Dort stellen die Fotografen des Projekts online ihre Lieblingsbücher vor und sprechen mit anderen Menschen darüber. Buchklubs gab es schon früher: In der Zeit vor der Covid-Pandemie trafen sich die Menschen, lasen Bücher und diskutierten darüber. Jetzt, da die Möglichkeiten, sich physisch an einem Ort zu treffen, stark eingeschränkt sind, haben Ziyah Gafić und ihre Kollegen diese Alternative erfunden.

VII ist eine mehrstufige Fotoagentur, die wenige Tage vor dem 11. September gegründet wurde, um die Globalisierung in der Welt der Fotografie herauszufordern, bei der sich kleinere Fotoagenturen der konventionellen Weisheit und den Standards „beugen“. Sie erklären ihre Unabhängigkeit in ihren Ansichten. Während der Quarantäne begannen sie, sich aktiv an Bildungsaktivitäten zu beteiligen und organisierten Vorträge und Diskussionen auf ihrer Plattform.

Soziale Netzwerke von Ziyah Gafić

Schlussfolgerung

Ziyah Gafić neigt nicht dazu, die Realität schwarzzumalen. Trotz seiner schwierigen Biografie und seiner Lebenserfahrung als Fotograf blickt er mit Ironie auf die Welt. Er spricht klares Englisch zu den Menschen, die zu seinem Vortrag in Sarajevo gekommen sind, lächelt viel und spielt mit Worten. Er beginnt seine Rede mit einem Witz, der eigentlich gar kein Witz ist.

„Die Welt bricht zusammen“, heißt es in dem im Jahr 2020 beliebten Meme. „Die Welt bricht zusammen“, sagt der unbekannte Autor des Bildes und fügt dann die folgende Zeile hinzu: „Ex-Jugoslawen: Ist es nur das erste Mal?“. Und zusammen mit Angst weckt es auch Optimismus. Das gilt auch für die Fotos von Ziyah Gafić.