Top 10 alte legendäre Fußballer in Deutschland
In diesem Artikel stellen wir Ihnen kurz zehn legendäre Sportler vor, die wir für die besten in der Geschichte des deutschen Fußballs halten.

Die Rangliste der legendären Fußballspieler von der Redaktion Znaki.fm
Deutschland war schon immer für seine zahlreichen talentierten Fußballer bekannt. Um die Besten der Besten im Jahr 2018 zu küren, wurde die Deutsche Fußball-Ruhmeshalle gegründet. Die Jury besteht aus führenden deutschen Sportjournalisten sowie dem Direktor des Deutschen Fußballmuseums, dem Hauptinitiator dieses Projekts.
Die Auswahlkriterien sind recht streng: eine erfolgreiche Karriere in der Nationalmannschaft, Erfolge auf Vereinsebene, darunter auch internationale Erfolge. Nach der letzten Aktualisierung im Jahr 2022 stehen insgesamt 31 Männer und 16 Frauen auf der Liste, darunter sowohl alte Fußballlegenden als auch Sportler, die ihre Karriere erst vor relativ kurzer Zeit beendet haben.
Unsere Liste der deutschen Fußballlegenden
Jede Rangliste legendärer Fußballspieler ist weitgehend subjektiv, insbesondere wenn es um Deutschland geht, das der Welt in verschiedenen Epochen zahlreiche herausragende Spieler geschenkt hat. Die Auswahl der Top Ten war sehr schwierig, aber gleichzeitig unglaublich interessant, und nun sind wir bereit, Ihnen das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit unserer Redaktion zu präsentieren.
Franz Beckenbauer
Spielposition | Freier Verteidiger |
---|---|
Teams | Bayern München (1964–1977), New York Cosmos (1977–1980, 1983), Hamburger SV (1980–1982), Nationalmannschaft der BRD (1965–1977) |
Ende der Karriere | 1983 |
Erfolge und Auszeichnungen | Weltmeister, Europameister, Deutscher Meister (5), US-Meister (3), Gewinner des DFB-Pokals (4), des Europapokals der Landesmeister (3), UEFA-Pokalsieger, Interkontinental-Pokalsieger, Gewinner des Goldenen Balls von France Football (2), Silberner Ball der Weltmeisterschaft, Bronzener Schuh der Weltmeisterschaft, Fußballer des Jahres in der BRD (4), Träger des Verdienstordens der BRD (3) |
Jahr der Aufnahme in die DFB-Ruhmeshalle | 2018 |
Kaiser Franz, wie ihn Fans und Journalisten nannten, begann seine Karriere als Mittelfeldspieler, wurde dann aber auf die für diese Zeit neue Position des freien Verteidigers versetzt. Der legendäre Fußballer festigte nicht nur zuverlässig die Abwehr, sondern schaltete sich auch gerne in den Angriff ein und erzielte regelmäßig Tore. Eine solche Vielseitigkeit ist im modernen Fußball keine Seltenheit, aber damals war das eine echte Revolution.

Franz Beckenbauer
Der Spieler hatte keine Toleranz für Simulanten und diejenigen, die sich auf dem Fußballplatz nicht voll einsetzten. Seine extrem hohen Ansprüche an sich selbst und seine Teamkollegen erklären, warum Franz Beckenbauer langjähriger Kapitän des FC Bayern und Star der deutschen Nationalmannschaft war.
Diese Eigenschaften kamen der deutschen Fußballlegende auch in seiner Trainerkarriere zugute. Unter seiner Führung erreichte die deutsche Nationalmannschaft 1986 das Finale der Weltmeisterschaft, unterlag dort jedoch den Argentiniern, gewann aber im nächsten Zyklus den Pokal.
Gerhard “Gerd” Müller
Spielposition | Stürmer |
---|---|
Teams | TSV 1861 (1963–1964), Bayern München (1964–1979), Fort Lauderdale Strikers (1979–1981), Nationalmannschaft der BRD (1966–1974) |
Ende der Karriere | 1981 |
Erfolge und Auszeichnungen | Weltmeister, Europameister, Deutscher Meister (4), DFB-Pokal-Sieger (4), Europapokalsieger (3), UEFA-Pokalsieger, Interkontinental-Pokalsieger, Goldener Ball von France Football, Goldener Schuh der Weltmeisterschaft, Fußballer des Jahres in Deutschland (2) |
Jahr der Aufnahme in die DFB-Ruhmeshalle | 2018 |
Äußerlich sah dieser alte deutsche Fußballspieler keineswegs wie ein furchterregender Torjäger aus. Er zeichnete sich weder durch herausragende körperliche Eigenschaften noch durch Schnelligkeit aus, weshalb die Fans ihn „Kleines dickes Müller“ nannten. Aber sein hervorragendes Kopfballspiel bei relativ geringer Körpergröße, seine Fähigkeit, im richtigen Moment zu beschleunigen, sich perfekt zu positionieren und mit einer Berührung aus jeder Position mit jedem Körperteil ein Tor zu schießen, glichen alle seine Mängel mehr als aus.

Gerhard “Gerd” Müller
Sein phänomenaler Torinstinkt ermöglichte es dem Stürmer, zahlreiche Rekorde aufzustellen, von denen einige bis heute ungebrochen sind. Der wohl beeindruckendste davon ist 365 Tore in der Bundesliga. Seit dem Ende der Karriere der deutschen Fußballlegende sind bereits mehr als 40 Jahre vergangen, aber diese Marke hat bis heute niemand erreicht. So hat Gerd Müller seinen zweiten Spitznamen, Bomber der Nation, mehr als verdient.
Friedrich “Fritz” Walter
Spielposition | Mittelfeldspieler, Stürmer |
---|---|
Teams | Kaiserslautern (1938–1959), Nationalmannschaft der BRD (1940–1958) |
Ende der Karriere | 1959 |
Erfolge und Auszeichnungen | Weltmeister, Deutscher Meister (2), Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland |
Jahr der Aufnahme in die DFB-Ruhmeshalle | 2018 |
Auf den ersten Blick scheint die Erfolgsbilanz dieses Spielers ihm keinen Anspruch auf den Status einer deutschen Fußballlegende zu geben. Aber tatsächlich kann man die Bedeutung von Fritz Walter gar nicht hoch genug einschätzen. Er war das Vorbild für alle nachfolgenden Generationen deutscher Fußballspieler.

Friedrich “Fritz” Walter
Das Spiel seines Lebens bestritt der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft im Finale der Weltmeisterschaft 1954. Ungarn galt als klarer Favorit und führte bereits in der 8. Minute mit zwei Toren. Hätten die Deutschen damals aufgegeben, wäre die Geschichte des Weltfußballs anders verlaufen. Aber sie hatten mit Fritz Walter einen Mann, um den sie sich scharten und mit 3:2 einen willensstarken Sieg errangen.
Dieses Finale ging als „Wunder von Bern“ in die deutsche Fußballgeschichte ein, und der Kapitän wurde zur Fußballikone und erhielt den Ehrentitel „Legende von Bern“. Die ungarische Nationalmannschaft hat sich von diesem Schlag bis heute nicht erholt, aber dafür ist ein neuer heller Stern am Fußballhimmel aufgegangen, ein deutscher.
Lothar Matthäus
Spielposition | Mittelfeldspieler |
---|---|
Teams | Herzogenaurach (1978–1979), Borussia Mönchengladbach (1979–1984), Bayern München (1984–1988, 1992–2000), Inter Mailand (1988–1992), New York MetroStars (2000) |
Ende der Karriere | 2000 |
Erfolge und Auszeichnungen | Weltmeister, Europameister, Deutscher Meister (7), Italienischer Meister, Deutscher Pokalsieger (3), Deutscher Superpokalsieger, Italienischer Superpokalsieger, Deutscher Ligapokalsieger (2), UEFA-Pokalsieger (2), Goldener Ball von France Football, Deutscher Fußballer des Jahres (2) |
Jahr der Aufnahme in die DFB-Ruhmeshalle | 2018 |
Ohne über herausragendes Talent zu verfügen, hat dieser Fußballer dank seiner Fleißigkeit, Zuverlässigkeit und Beständigkeit den Status einer deutschen Fußballlegende erreicht. Viele Experten bezeichnen ihn als den besten defensiven Mittelfeldspieler aller Zeiten, und es fällt schwer, ihnen zu widersprechen. Hervorragendes Zweikampfverhalten, exzellente lange Pässe, präzise Schüsse – all das gehörte zum Repertoire dieses großartigen Mittelfeldspielers.

Lothar Matthäus
Das wichtigste Turnier für den berühmten deutschen Fußballer war die Weltmeisterschaft 1990. Er trug maßgeblich zum Erfolg der deutschen Nationalmannschaft bei, die im Finale Argentinien mit Diego Maradona besiegte. Und der Rekord von 150 Länderspielen für die deutsche Nationalmannschaft, den Lothar Matthäus aufgestellt hat, ist bis heute ungebrochen.
Karl-Heinz “Kalle” Rummenigge
Spielposition | Stürmer |
---|---|
Teams | Bayern München (1974–1984), Inter Mailand (1984–1987), Servette Genf (1987–1989) |
Ende der Karriere | 1989 |
Erfolge und Auszeichnungen | Europameister, BRD (2), Gewinner des DFB-Pokals (2), Gewinner des Europapokals der Landesmeister (2), Gewinner des Interkontinentalpokals, Goldener Ball von France Football (2), Silberner Schuh der Weltmeisterschaft, Bronzener Ball der Weltmeisterschaft, Fußballer des Jahres in Deutschland |
Jahr der Aufnahme in die DFB-Ruhmeshalle | 2022 |
Die Liste der Fußballlegenden wäre ohne diesen Stürmer, der auf dem Platz buchstäblich alles konnte, nicht vollständig. Dank seines hervorragenden Dribblings, seines sehr kraftvollen Fernschusses, seines ausgezeichneten Kopfballspiels und seines guten Torinstinkts wurde Karl-Heinz Rummenigge mehrfach Torschützenkönig verschiedener Turniere und gewann zwei Goldene Bälle.

Karl-Heinz “Kalle” Rummenigge
Der einzige Titel, den dieser berühmte deutsche Fußballer nicht gewinnen konnte, war der Weltmeistertitel. Er stand zweimal im Finale und schoss sogar in einem davon ein Tor. Die deutsche Nationalmannschaft verlor jedoch beide Spiele, und als die Bundesteam 1990 endlich den Triumph feiern konnte, hatte die deutsche Fußballlegende bereits seine Fußballschuhe an den Nagel gehängt.
Matthias Sammer
Spielposition | Mittelfeldspieler |
---|---|
Teams | Dynamo Dresden (1985–1990), Stuttgart (1990–1992), Inter Mailand (1992–1993), Borussia Dortmund (1993–1998), DDR-Nationalmannschaft (1986–1990), Nationalmannschaft Deutschlands (1990–1997) |
Ende der Karriere | 1998 |
Erfolge und Auszeichnungen | Europameister, DDR (2), Deutschland (3), Gewinner des DDR-Pokals, des deutschen Superpokals (3), der UEFA Champions League, des Interkontinentalpokals, Gewinner des Ballon d'Or, Fußballer des Jahres in Deutschland (2) |
Jahr der Aufnahme in die DFB-Ruhmeshalle | 2018 |
Dieser Spieler hat sich allein dadurch, dass er als erster Spieler aus der DDR einen Platz in der Nationalmannschaft der vereinigten deutschen Mannschaft erhielt, das Recht verdient, als legendärer Fußballspieler bezeichnet zu werden. Auch in vielerlei anderer Hinsicht war seine Karriere einzigartig. So wurde er beispielsweise dreimal Meister der Bundesliga, ohne jemals für den FC Bayern München gespielt zu haben, der historisch gesehen nicht nur der teuerste Verein Deutschlands, sondern auch der erfolgreichste ist.

Matthias Sammer
Der „rothaarige Meteor“, wie der berühmte deutsche Fußballer von Fans und Journalisten genannt wurde, beendete seine Karriere sehr früh, im Alter von 32 Jahren, sodass seine Liste an Titeln durchaus noch beeindruckender hätte ausfallen können. Doch Matthias Sammer hat sich nicht endgültig vom Fußball verabschiedet, sondern sich zunächst als Trainer und später als Sportfunktionär verwirklicht.
Günter Netzer
Spielposition | Mittelfeldspieler |
---|---|
Teams | Borussia Mönchengladbach (1963–1973), Real Madrid (1973–1976), Grasshopper Club Zürich (1976–1977), Nationalmannschaft der Bundesrepublik Deutschland (1965–1975) |
Ende der Karriere | 1977 |
Erfolge und Auszeichnungen | Weltmeister, Europameister, Deutscher Meister (2), Spanischer Meister (2), Deutscher Pokalsieger, Spanischer Pokalsieger (2), Fußballer des Jahres in Deutschland (2) |
Jahr der Aufnahme in die DFB-Ruhmeshalle | 2018 |
Selbst heute gelingt es bekannten deutschen Fußballern nicht immer, Bundesliga-Stars zu werden und dann zu einem ausländischen Verein zu wechseln, um dort noch besser zu spielen. In den 1970er Jahren waren solche Fälle sogar eine große Seltenheit. Einer davon war der Wechsel von Günter Netzer nach Spanien. Er war der erste deutsche Fußballspieler, der von Real Madrid verpflichtet wurde.

Günter Netzer
Aber nicht nur das macht den Mittelfeldspieler zu einer der Legenden des deutschen Fußballs. Er war viele Jahre lang Stammspieler der deutschen Nationalmannschaft und trug maßgeblich zum Sieg bei der Europameisterschaft 1972 und der Weltmeisterschaft 1974 im eigenen Land bei.
Günter Netzer blieb auch wegen seiner einzigartigen Ballbehandlung in Erinnerung. Diese musste er sich aufgrund seiner sehr großen Füße aneignen, für die er nur schwer Schuhe der Größe 47 fand.
Jürgen Klinsmann
Spielposition | Stürmer |
---|---|
Teams | Stuttgarter Kickers (1981–1984), Stuttgart (1984–1989), Inter Mailand (1989–1992), Monaco (1992–1994), Tottenham Hotspur (1994–1995, 1998), Bayern München (1995–1997), Sampdoria Genua (1997–1998), Orange County Blue Star (2003), deutsche Nationalmannschaft (1987–1998) |
Ende der Karriere | 2003 |
Erfolge und Auszeichnungen | Weltmeister, Europameister, Deutscher Meister, UEFA-Pokalsieger (2), Fußballer des Jahres in Deutschland (2) |
Jahr der Aufnahme in die DFB-Ruhmeshalle | 2019 |
Wenn alte Fußballspieler den Verein wechselten, dann taten sie dies hauptsächlich innerhalb Deutschlands. Auslandsverträge waren eher selten und wurden meist erst am Ende der Karriere abgeschlossen. Mit der Zeit änderte sich die Situation jedoch, und einer der Vertreter der neuen Welle war der Stürmer Jürgen Klinsmann, der neben der Bundesliga auch in England, Frankreich und Italien spielte und schließlich seine aktive Karriere in den USA beendete.

Jürgen Klinsmann
Der markante Stürmer, der den Spitznamen „Jumper“ erhielt, war überall bei den Fans beliebt und schoss viele Tore. Auch die Nationalmannschaft vergaß der Fußballer nicht und sammelte eine beeindruckende Sammlung von fünf Medaillen bei großen Turnieren, darunter zwei Goldmedaillen.
Nach dem Ende seiner aktiven Karriere widmete sich der Stürmer, wie viele andere ehemalige deutsche Fußballspieler, dem Trainerberuf und trainierte mit unterschiedlichem Erfolg Bayern München, Hertha BSC, die Nationalmannschaften Deutschlands, der USA und Südkoreas.
Josef Dieter “Zepp” Maier
Spielposition | Torwart |
---|---|
Teams | Bayern München (1965–1979), Nationalmannschaft der BRD (1966–1979) |
Ende der Karriere | 1979 |
Erfolge und Auszeichnungen | Weltmeister, Europameister, Deutscher Meister (4), DFB-Pokal-Sieger (4), Europapokalsieger (3), Pokalsieger, Interkontinental-Pokalsieger, Fußballer des Jahres in Deutschland (3) |
Jahr der Aufnahme in die DFB-Ruhmeshalle | 2018 |
Während seiner gesamten Karriere blieb der alte deutsche Fußballspieler seinem einzigen Verein treu. Obwohl er regelmäßig finanziell lukrativere Angebote erhielt, verließ Zepp Maier Bayern nie.

Josef Dieter “Zepp” Maier
Der Torwart zeichnete sich durch eine einzigartige Technik aus: Er mochte es nicht, Bälle abzuwehren, sondern fing sie lieber. Für diese sanfte und geschmeidige Spielweise gaben ihm die Fans den Spitznamen „Die Katze von Anzing“.
Der Fußballer musste seine aktive Karriere vorzeitig beenden, da er sich nicht von den Folgen eines Autounfalls erholen konnte, in den er 1979 verwickelt war. Nach seiner Karriere trainierte Sepp Maier mehr als 15 Jahre lang die Torhüter der deutschen Nationalmannschaft, wurde jedoch im Oktober 2004 vom damaligen Bundestrainer Jürgen Klinsmann entlassen, weil er öffentlich seine Ablehnung gegenüber der Wahl des Stammtorhüters geäußert hatte. So konnten zwei Legenden des deutschen Fußballs nicht in einer Mannschaft zusammenarbeiten, was in der Geschichte nicht allzu selten vorkommt.
Miroslav Klose
Spielposition | Stürmer |
---|---|
Teams | Homburg (1998–1999), Kaiserslautern (1999–2004), Werder (2004–2007), Bayern (2007–2011), Lazio (2011–2016), deutsche Nationalmannschaft (2001–2014) |
Ende der Karriere | 2016 |
Erfolge und Auszeichnungen | Weltmeister, Deutscher Meister (2), Deutscher Pokalsieger (2), Deutscher Ligapokalsieger (2), Deutscher Superpokalsieger, Italienischer Pokalsieger, UEFA Champions League, Goldener Schuh der Weltmeisterschaft, Silberner Schuh der Weltmeisterschaft, Bronzener Schuh der Europameisterschaft, Deutscher Fußballer des Jahres |
Jahr der Aufnahme in die DFB-Ruhmeshalle | 2021 |
Der größte Trumpf dieser deutschen Fußballlegende war immer seine phänomenale Beständigkeit. Dafür wurde der Stürmer von Trainern sehr geschätzt und sogar in Zeiten, in denen seine Vereinskarriere überhaupt nicht lief, in die deutsche Nationalmannschaft berufen.

Miroslav Klose
So wurde Miroslav Klose einer der wenigen Fußballer, die alle Weltmeisterschaftsmedaillen sammelten, und stellte mit 16 Toren in Weltmeisterschafts-Endrunden einen Torrekord auf.
Von seiner Spielweise her war dieser berühmte deutsche Fußballer ein ausgesprochener Stürmer. Sein gut platzierter Schuss mit beiden Beinen, seine Fähigkeit, sich freizulaufen und im richtigen Moment zu sprinten, sowie sein hervorragendes Kopfballspiel veranlassen viele Experten, den „Stier aus Kaiserslautern“, wie ihn die Fans nannten, als den besten Mittelstürmer seiner Generation zu bezeichnen.
Welcher der aktuellen deutschen Fußballspieler könnte eine Legende werden?
Schon jetzt können wir einen bekannten deutschen Fußballer nennen, dessen Chancen, legendär zu werden, bei hundert Prozent liegen. Es ist Thomas Müller, Namensvetter des großen Torjägers und ebenfalls Stürmer. Fast 500 Spiele, 150 Tore und 33 Trophäen, die er mit Bayern gewonnen hat, haben den Stürmer bereits zu einer der Legenden der Bundesliga gemacht, sodass seine Aufnahme in die Fußball-Ruhmeshalle nur noch eine Frage der Zeit ist.

Thomas Müller
Wenn man die nächste Generation betrachtet, haben unserer Meinung nach folgende bekannte deutsche Fußballer die größten Chancen, letztendlich zu Legenden zu werden:
Jamal Musiala, 22 Jahre. Trotz seines für Fußballverhältnisse jungen Alters ist dieser Mittelfeldspieler bereits ein Schlüsselspieler des FC Bayern und der deutschen Nationalmannschaft. Seine beeindruckende Technik und seine hervorragende Spielübersicht verschaffen ihm die Voraussetzungen, um in Zukunft eine echte Legende des deutschen Fußballs zu werden.
Jamal Musiala
Foto von cdn.vox-cdn.com Florian Wirtz, 22 Jahre. Einer der Führungsspieler von Bayer Leverkusen zeigt eine für sein Alter ungewöhnliche Reife und hat alle Chancen, in den nächsten Jahren zum Spielmacher der deutschen Nationalmannschaft zu werden, insbesondere wenn er noch an seiner Stabilität arbeitet, die ihm derzeit noch fehlt.
Florian Wirtz
Foto von radiolippe.de Kai Havertz, 25 Jahre. Der Stürmer hat bereits die ersten Schritte auf dem Weg zum legendären Status gemacht. Nicht jeder Stürmer kann sich rühmen, das einzige Tor im Champions-League-Finale geschossen und die Fritz-Walter-Medaille gewonnen zu haben. Wenn Kai Havertz das Niveau hält und weiterhin so hart arbeitet, kann er durchaus zur Legende werden.
Kai Havertz
Foto von arsenal.com