Persönlichkeiten

Wolfgang Rihm

Der deutsche Ausnahmekomponist Wolfgang Rihm starb am 27. Juli 2024 im Alter von 72 Jahren, doch er hinterließ ein reiches Erbe. Der Artikel berichtet über Rihms persönliches und berufliches Leben, seine besten Werke und Auszeichnungen.

von Samuel Schweiz

UPD:
Inhaltsverzeichnis
Rihm Wolfgang

Wolfgang Rihm im März 2024 (Foto aus berliner-philharmoniker.de)

Dieser Artikel ist über eine Persönlichkeit, die aus der zeitgenössischen akademischen Musik nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa nicht mehr wegzudenken ist. Im Jahr 2022 wurde Wolfgang Rihm von der Musikzeitschrift Bachtrack zu einem der 10 meistgespielten zeitgenössischen Komponisten ernannt.

Wolfgang Rihm komponierte mehr als 500 Werke und unterrichtete viele Generationen von Künstlern. Er schaffte Musik, bis die Krankheit ihm die letzte Kraft raubte, und seine Meisterwerke wie Tutuguri werden eine ewige Erinnerung an den unermüdlichen Künstler bleiben.

Tutuguri. Poème dansé

Wolfgang Rihm: Steckbrief

Voller Name

Wolfgang Rihm

Geburtsdatum und -ort

13. März 1952, Karlsruhe 

Wohnort

Karlsruhe

Sterbedatum und -ort

27. Juli 2024, Ettlingen

Eltern

Julius Rihm (Buchhalter) und Margarete Rihm (Hausfrau)

Familienstand

seit 2017 mit Verena Weber verheiratet; zuvor zweimal geschieden

Kinder

Sohn Sebastian und Tochter Katja

Beruf

Komponist, Musikwissenschaftler

Genres

Klassische Musik

Bekannteste Werke

Sub-Kontur, Tutuguri, Jagden und Formen, Dionysos

Ausgewählte Auszeichnungen und Erfolge

Rolf-Liebermann-Preis (1986), Ordre des Arts et des Lettres (2001), Großes Bundesverdienstkreuz (2011), Deutscher Musikautorenpreis (Ehrenpreis) der GEMA für das Lebenswerk (2019)

Leben von Wolfgang Rihm

Kindheit und Jugend. Musikausbildung

Wolfgang Rihm wurde am 13. März 1952 in Karlsruhe geboren, der Stadt, in der er den Großteil seines Lebens verbrachte. Seine Eltern, Julius und Margarete, waren ganz normale Bürger – ein Buchhalter und eine Hausfrau. Doch der Junge interessierte sich schon früh für Musik, Malerei und Literatur. Im Alter von 11 Jahren begann er, seine erste Musik zu komponieren!

Bereits während seiner Gymnasialzeit begann Wolfgang 1968 sein Studium bei Eugen Werner Velte an der Hochschule für Musik in Karlsruhe. Neben dem Abitur legte er 1972 das Staatsexamen in Komposition und Musiktheorie ab.

Karlsruhe Hochschule

Hochschule für Musik in Karlsruhe

Foto aus dem Internet

Weitere Studien führten Wolfgang Rihm zu Karlheinz Stockhausen in Köln (wo er allerdings nur ein Jahr studierte) und an die Hochschule für Musik in Freiburg, wo er von 1973 bis 1977 Komposition bei Klaus Huber und Musikwissenschaft bei Hans Heinrich Eggebrecht studierte. 

Erste Erfolge und Karriere des Komponisten und Pädagogen

In den 1970er Jahren begann Rihm mit seinen kühnen Kompositionen, in denen sich Tradition und Avantgarde miteinander vermischten, die Aufmerksamkeit der Musikwelt auf sich zu ziehen. Nach der Aufführung seines Orchesterstücks Morphonie – Sektor IV bei den Donaueschinger Musiktagen 1974 erlangte Rihm im Musikbetrieb breite Anerkennung in den folgenden Jahren. Sein nächster Erfolg war die Kammeroper Jakob Lenz im Jahr 1977, die den Beginn seiner Zusammenarbeit mit der Universal Edition markierte. 

Wolfgang Rihm jung

Der Komponist im Jahr 1974

Foto aus dem Internet

Erste Lehrerfahrungen machte Rihm 1973–1978 in Karlsruhe, ab 1978 bei den Darmstädter Ferienkursen (die er seit 1970 regelmäßig besuchte) und 1981 an der Musikhochschule München. 1985 übernahm er von seinem Lehrer Eugen Werner Velte den Lehrstuhl für Komposition an der Musikhochschule Karlsruhe, dem er zeitlebens treu blieb. Zu den international renommierten Schülern von Wolfgang Rihm gehören Rebecca Saunders, Jörg Widmann, David Philip Hefti und Márton Illés.

Aber Rihm war nicht nur als Musiklehrer und Komponist tätig. Ich habe seine wichtigsten Ämter zusammengefasst:

  • seit 1982 Präsidiumsmitglied des Deutschen Komponistenverbandes;
  • seit 1984 Präsidiumsmitglied des Deutschen Musikrates;
  • von 1984 bis 1985 (und nochmals 1997) Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin;
  • von 1984 bis 1989 Mitherausgeber der Musikzeitschrift Melos;
  • von 1984 bis 1990 musikalischer Berater der Berliner Oper;
  • seit 1985 Kuratoriumsmitglied der Heinrich-Strobel-Stiftung;
  • seit 1989 Mitglied des Aufsichtsrates von GEMA;
  • von 1990 bis 1993 musikalischer Berater am Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe;
  • 1995 fünfter Komponist im jährlichen Komponistenporträt beim Rheingau Musik Festival;
  • 2013–2014 Capell-Compositeur der Sächsischen Staatskapelle Dresden;
  • seit Sommer 2016 künstlerischer Gesamtleiter der von Pierre Boulez gegründeten Lucerne Festival Academy. 

Letzte Lebensjahre und Tod

Etwa 2017 erkrankte Wolfgang Rihm an Krebs. Er war in Remission, doch später kehrte die Krankheit zurück, und schließlich starb der Künstler am 27. Juli 2024 im Alter von 72 Jahren. Er starb nicht in seiner Heimatstadt, sondern in einem Hospiz in Ettlingen. 

Die Mitteilung über den Tod und die Beisetzung von Wolfgang Rihm wurde von seinem Verlag Universal Edition veröffentlicht. Das Grab des Künstlers befindet sich auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe. Rihms Beerdigung fand im Kreis der Familie statt, und seine Witwe Verena bat darum, keine Blumen ans Grab zu bringen, sondern eine Spende an den Förderverein Hospiz Arista e. V. zu machen. 

Wolfgang Rihm Tod

Zeichnung des verstorbenen Künstlers (gemalt von Verena Rihm)

Bild aus universaledition.com

Trotz seiner Krankheit arbeitete der Künstler sehr aktiv. Die letzten Lebensjahre Rihms und sein Kampf gegen den Krebs werden in dem Film Das Vermächtnis beleuchtet, der 2019 bei SRW erschien. Außerdem sind mehr als ein Dutzend Bücher über Rihms Leben und Werk geschrieben worden – ich kann die Biografien von Frieder Reininghaus (Rihm. Der Repräsentative. Neue Musik in der Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland) und Eleonore Büning (Wolfgang Rihm. Über die Linie. Die Biografie) empfehlen. 

Das Andenken an Wolfgang Rihm wird in seiner Musik und in den Menschen, die sein Talent schätzen, weiterleben. In der Saison 2024/25 sollte Rihm als Composer in Residence die Berliner Philharmoniker durch die Saison begleiten und wird nun mit Kammermusikabenden und Orchesterkonzerten seiner vielfältigen Werke geehrt werden.

Wolfgang Rihms musikalischer Stil

Wolfgang Rihm hat sich schon immer durch sein Streben nach Selbstausdruck und Expression von anderen Künstlern abgehoben. Seine Musik ist rhythmisch und harmonisch, stark und raumgreifend. Eleonore Büning, die Biografin des Komponisten, sagte über sein Werk Folgendes: 

Rihm war beileibe nicht der erste Komponist der Nachkriegszeit, der sich gegen den Dogmatismus speziell der deutschen Avantgarde wehrte und wieder zurückkehrte zu den musikalischen Gestaltungsmitteln, wie sie seit dem 19. Jahrhundert bereitstehen. Aber Rihm hat, kraft seiner Musik, das Avantgarde-Denken bereits in den siebziger Jahren so desavouiert, dass es sich selbst abschaffte. Er sprengte zugleich den noch viel älteren Mythos vom Originalgenie in die Luft. Nicht nur Rihm selbst, jeder junge Komponist sucht sich seither seine Regeln selbst. Diese Errungenschaft ist irreversibel.

Hans Werner Henze, Karlheinz Stockhausen und Luigi Nono hatten einen großen Einfluss auf Wolfgang Rihms Werk. Ähnliche Motive lassen sich bei Pierre Boulez nachweisen. Rihm ließ sich aber auch von der Literatur inspirieren: Die Lyrik von Paul Celan, die Philosophie von Friedrich Nietzsche und die Theaterstücke von Antonin Artaud und Heiner Müller prägten seine Ansichten. 

Die von James Joyce formulierte Idee eines „work in progress“ (also eines unvollendeten Werks) beeinflusste den Komponisten, da er seine Werke als „Versuche“ betrachtete, die einander ständig korrigieren oder ergänzen können. 

Rihms Porträt zu seinem 70. Geburtstag

Beeinflusst wurde Wolfgang Rihm auch von jungen Künstlern der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe, die später zu den wichtigsten Vertretern der deutschen Malerei der 1980er Jahre wurden, darunter Markus Lüpertz, Georg Baselitz und Per Kirkeby.

Bekannteste Werke

Zu den wichtigsten Werken Wolfgang Rihms gehören die Opern Die Eroberung von Mexiko, Die Hamletmaschine, Dionysos und Proserpina sowie das Ballett Tutuguri. Poème dansé. Zu seinen bekanntesten Orchesterwerken gehören Verwandlung 1–6, Nähe fern 1–4, Transitus III, Zweites Klavierkonzert sowie Ernster Gesang, Gesungene Zeit und Lichtes Spiel

Nähe fern 1

Wolfgang Rihm schrieb seine eigenen Libretti, die auf den Schriften von Sophokles, Hölderlin, Nietzsche, Artaud und Müller basieren. Er fasste bestimmte Themen in Zyklen wie Chiffre, Vers une symphonie fleuve, Séraphin und Über die Linie zusammen. Er experimentierte auch mit musikalischen Fragmenten (zum Beispiel Alexanderlieder, und Lenz-Fragmente).

Auszeichnungen und Anerkennungen von Wolfgang Rihm

In über 50 Jahren hat der Komponist zahlreiche Preise und Ehrungen erhalten.

Jahr

Auszeichnung

1974 

Kompositionspreis der Stadt Stuttgart (für Morphonie)

1975 oder 1976

Förderpreis der Stadt Mannheim

1978

Kunstpreis Berlin; Kranichsteiner Musikpreis; Förderpreis zum Reinhold-Schneider-Preis der Stadt Freiburg

1981

Beethoven-Preis der Stadt Bonn

1986

Rolf-Liebermann-Preis (für Die Hamletmaschine)

1989

Bundesverdienstkreuz

1991

Festredner bei der Eröffnung der Salzburger Festspiele; Musikpreis der Stadt Duisburg

1996

Preis von Christoph-und-Stephan-Kaske-Stiftung

1997

Prix de Composition Musical de la Fondation Prince Pierre de Monaco; Composer in Residence – Internationale Musikfestwochen Luzern und Berliner Philharmoniker

1998

Jacob-Burckhardt-Preis der Johann Wolfgang von Goethe-Stiftung Basel; Ehrendoktorwürde – Freie Universität Berlin

1999

Bach-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg

2000

Royal Philharmonic Society Music Award (für Jagden und Formen); Ehrensenator der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin; Composer in Residence – Salzburger Festspiele und Festival Musica in Straßburg

2001

Ordre des Arts et des Lettres (Orden der Künste und der Literatur)

2003

Ernst von Siemens Musikpreis, Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Karlsruhe

2004

Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg

2010

Leone d’oro, Biennale in Venedig

2011

Großes Bundesverdienstkreuz

2012

Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste

2013

Capell-Compositeur der Staatskapelle Dresden

2014

Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern, Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst

2015

Ehrenzeichen des Landes Salzburg, Grawemeyer Award for music composition

2017

Preis der Europäischen Kirchenmusik

2018

Preis der ökumenischen Stiftung Bibel und Kultur

2019

Deutscher Musikautorenpreis (Ehrenpreis) der GEMA für das Lebenswerk

2022

Rubinfestnadel der Salzburger Festspiele; Composer in Residence – Sommets Musicaux de Gstaad

Wolfgang Rihm erhielt auch mehrere Stipendien und war Mitglied einiger Kunstakademien:

  • Stipendiat der Stadt Hamburg (1979);
  • Stipendiat der Villa Massimo in Rom (1979/1980);
  • Stipendiat der Cité Internationale des Arts Paris (1983);
  • Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, der Akademie der Künste (Berlin) und der Freien Akademie der Künste Mannheim (seit 1991);
  • Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt (seit 1996);
  • Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg (seit 2000);
  • Mitglied der Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique (seit 2016).

Wolfgang Rihms Privatleben

Der Künstler schätzte seine Privatsphäre und betrachtete ein ruhiges Leben als notwendige Voraussetzung für seine Kreativität. Er besaß nicht einmal einen Computer:

Ich brauche keine Anregung von außerhalb. Die einzige Anregung, um die ich bitte, ist in Ruhe gelassen zu werden.

Es ist nicht verwunderlich, dass über Wolfgang Rihms Familie und Vermögen nur wenig bekannt ist. Rihm war dreimal verheiratet:

  • seine erste Ehe war mit Johanna Feldhausen-Rihm;
  • seine zweite Ehe war 1992 mit Uta Frank. Sie trennten sich später, blieben aber bis zum Tod der Frau im Jahr 2013 verheiratet;
  • seine letzte Partnerin war Verena Weber, die er 2017 heiratete.

    Wolfgang Rihm Ehefrau

    Wolfgang und Verena Rihm, 2019

    Foto aus dem Facebook von Lucerne Festival

Wolfgang Rihm hatte zwei Kinder: Sohn Sebastian aus der ersten Ehe und Tochter Katja aus der zweiten Ehe. Außerdem ist bekannt, dass er eine Schwester, Monika, hatte, die ihr Leben ebenfalls mit Musik und Literatur verband. 

Soziale Netzwerke von Wolfgang Rihm

Wolfgang Rihm nutzte keine sozialen Netzwerke und hatte keine eigene Webseite, aber seine Kompositionen sind bei allen großen Musikdiensten zu hören.