Kuna
Die Kuna (HRK) war von 1994 bis 2023 die Landeswährung der Republik Kroatien. Sie war keine Reservewährung und wurde nicht in anderen Ländern verwendet.
Geschichte der kroatischen Kuna
Die Kuna war in der Geschichte Kroatiens zweimal die Landeswährung: während des Zweiten Weltkriegs, als das Land von 1941 bis 1945 von dem profaschistischen Regime von Ante Pavelić regiert wurde, und von 1994, nachdem sich die Republik von der SFRJ abgespalten hatte, bis Ende 2022.
Die Vorgänger der Kuna waren die Münzen der Staaten, die im Mittelalter auf dem Gebiet Kroatiens existierten, und vom 16. Jahrhundert bis 1918 war hier die Krone, die Währung Österreich-Ungarns, im Umlauf.
Nach dem Ersten Weltkrieg, der mit der Niederlage und dem Zusammenbruch des Habsburgerreiches endete, bildete Kroatien zusammen mit zwei anderen Balkanländern das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen. Die Währung des neuen Staates war der Dinar, der bis 1941 gesetzliches Zahlungsmittel blieb.
Nach dem Zweiten Weltkrieg, im Jahr 1945, wurden mehrere Balkanrepubliken zur Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (SFRJ) vereinigt, in der der jugoslawische Dinar bis 1991 die Landeswährung war.
Anfang der 1990er Jahre verschärften sich die internen Unstimmigkeiten in Jugoslawien und führten zu einem Krieg zwischen den Teilrepubliken der Föderation. Kroatien war das erste Land, das aus der SFRJ austrat und sofort eine Übergangswährung, den kroatischen Dinar, einführte, der bis Mai 1994 im Umlauf war. Vom 30. Mai 1994 bis zum 30. Juni 1995 wurde der Dinar schrittweise im Verhältnis 1000:1 in die Kuna umgetauscht.
Seit dem 1. Juli 1995 war die Kuna die ständige Währung der Republik. Ihr Name leitet sich vom kroatischen Wort für Marder ab. Die Felle dieses Tieres waren bei den slawischen Stämmen jahrhundertelang ein Zahlungs- und Tauschmittel. Kuna wurde an den internationalen Börsen fast nie verwendet und gehörte nicht zu den frei konvertierbaren Währungen. Ihr Wechselkurs war in hohem Maße von der Entwicklung der Weltwirtschaft abhängig.
1 Kuna entsprach 100 Lipa.
Wechsel von Kuna zu Euro
Die EU-Mitgliedschaft Kroatiens verpflichtete das Land zur Einführung von Euro, sobald es die Euro-Konvergenzkriterien erfüllt hatte. Vor dem EU-Beitritt Kroatiens am 1. Juli 2013 erklärte der Leiter der kroatischen Nationalbank, Boris Vujčić, er wolle, dass die Kuna so bald wie möglich nach dem Beitritt durch den Euro ersetzt werde.
Der Euro wurde bereits aktiv für viele inoffizielle Transaktionen verwendet. Viele Kleinunternehmen in Kroatien hatten vor dem EU-Beitritt Schulden in Euro. Die Preise für Immobilien, Kraftfahrzeuge und Unterkünfte wurden meist in Euro angegeben.
Kroatien trat am 1. Januar 2023 der Eurozone bei. Es wurden mehrere Maßnahmen ergriffen, um den Übergang zur neuen Währung so reibungslos wie möglich zu gestalten:
- Sowohl der Euro als auch die Kuna waren für zwei Wochen nach der Einführung des Euro als Zahlungsmittel zugelassen.
Kuna-Banknoten und -Münzen konnten bis zum 31. Dezember 2023 bei Postämtern, Geschäftsbanken und der Finanzagentur zu einem festen Wechselkurs (1 € = 7,53450 kn) umgetauscht werden. Der Umtausch war für bis zu 100 Banknoten und 100 Münzen pro Transaktion gebührenfrei.
Andere nationale Zentralbanken des Euroraums tauschten vom 1. Januar bis zum 28. Februar 2023 Kuna-Banknoten zum festen Wechselkurs gebührenfrei um. Der maximale Umtauschbetrag war auf 8 000 HRK pro Tag begrenzt.
Ab Januar 2024 hat die kroatische Zentralbank den Umtausch von Kuna-Banknoten unbefristet übernommen. Münzen werden bis zum 31. Dezember 2025 umgetauscht. Dieser Service ist kostenlos.
- Die Preise für Waren und Dienstleistungen wurden bis zum 31. Dezember 2023 sowohl in Euro als auch in Kuna angegeben. Der Wechselkurs musste dabei klar und deutlich sichtbar angegeben werden.
Das Aussehen der kroatischen Kuna
In Kroatien waren Papiergeldscheine sowie Mono- und Bimetallmünzen in Umlauf. Die kroatische Nationalbank war für die Ausgabe von Kuna zuständig. Die Münzen wurden von der kroatischen Münzanstalt geprägt, während die Banknoten von dem deutschen Unternehmen Giesecke & Devrient ausgegeben werden.
Nach der Umstellung auf den Euro begann die kroatische Münzanstalt mit der Ausgabe neuer Münzen.
Münzen
Metallgeld wurde jährlich ausgegeben. Es gab Münzen im Wert von 1, 2 und 5 Kuna, und für Kleingeld gab es 10, 20 und 50 Lipa. Sie haben einen Durchmesser von 16 bis 26,5 mm und sind mit Aluminium- und Magnesium- sowie Kupfer- und Nickellegierungen und plattiertem Stahl beschichtet.
Auf den Rückseiten sind landwirtschaftliche Kulturen wie Mais, Oliven, Tabak, Trauben sowie Eichen und Velebit-Degenia abgebildet. Auf den 1-, 2- und 5-Kuna-Münzen sind eine Nachtigall, ein Thunfisch und ein Bär zu sehen.
Die 25-Kuna-Bimetallmünzen und die Edelmetallmünzen wurden zu verschiedenen Anlässen im Leben Kroatiens ausgegeben. Silbermünzen gab es zu 100, 150 und 200 Kuna, Goldmünzen gab es zu 500 und 1000 Kuna.
Banknoten
Papiergeldscheine gab es in acht Stückelungen von 5 bis 1000 Kn. Sie haben alle unterschiedliche Größen und Farben. Auf den Vorderseiten sind politische und religiöse Persönlichkeiten abgebildet, die einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Landes geleistet haben, sowie bekannte kroatische Dichter und Philosophen. Auf der Rückseite der Banknoten waren Bauwerke und Denkmäler für große Kroaten abgebildet.
- 5 HRK ist eine grüne Banknote mit Petar Zrinski und Fran Krsto Frankopan auf der Vorderseite und der Schloss Varaždin auf der Rückseite. Abmessungen: 122 × 61 mm.
- 10 HRK ist eine Banknote, die es je nach Ausgabejahr in drei Farben gibt: lila (1994), braun und grau (1997, 2001, 2004, 2013). Die Vorderseite zeigt Juraj Dobrila, die Rückseite das Amphitheater von Pula und Motovun. Abmessungen: 126 × 63 mm.
- 20 HRK ist eine rote Banknote. Auf der Vorderseite ist Josip Jelačić abgebildet, auf der Rückseite das Schloss der Grafen von Eltz in Vukovar und die Vučedola-Taube. Abmessungen: 130 × 65 mm.
- 50 HRK ist eine dunkelblaue Banknote mit Ivan Gundulić auf der Vorderseite und den historischen Stadtteilen von Dubrovnik auf der Rückseite. Abmessungen: 134 × 67 mm.
- 100 HRK ist eine orangefarbene Banknote mit dem Dichter Ivan Mažuranić auf der Vorderseite und einem Fragment der Tafel von Baška auf dem Hintergrund. Die Rückseite zeigt die Kirche des Hl. Veit in Rijeka. Abmessungen: 138 × 69 mm.
- 200 HRK ist eine schokoladenfarbene Banknote mit Stjepan Radić auf der Vorderseite. Auf der Rückseite ist die Festung in Osijek abgebildet. Abmessungen: 142 × 71 mm.
- 500 HRK ist eine gelb-olivfarbene Banknote. Auf der Vorderseite ist Marko Marulić abgebildet, auf der Rückseite ein Denkmal für einen der kroatischen Könige vor dem Hintergrund des Diokletianpalastes. Abmessungen: 146 × 73 mm.
- 1000 HRK ist eine dreifarbige Banknote. Sie ist in Lila, Blau und Grau gedruckt. Auf der Vorderseite ist Ante Starčević abgebildet, auf der Rückseite ein Reiterstandbild König Tomislav und Kathedrale von Zagreb. Abmessungen: 150 × 75 mm.