Orte

Australien

Australien (Australia, Commonwealth of Australia, internationaler Landescode AUS) ist das sechstgrößte Land der Welt, und das einzige, das ganzen Kontinent einnimmt. Die australische Wirtschaft ist eine der stabilsten der Welt, und der Lebensstandard in diesem Land sowie der Index der menschlichen Entwicklung gelten als sehr hoch.

von Emma Weber

Inhaltsverzeichnis
Fahne Australiens

Australische Flagge

Allgemeine Informationen über Australien

Geschichte

Obwohl die Europäer die „Zivilisation“ nach Australien brachten, bedeutete dies Unterdrückung und Diskriminierung der australischen Ureinwohner

Noch bevor die europäischen Seefahrer im 16. und 17. Jahrhundert damit begannen, den australischen Kontinent zu erkunden, lebten hier mehrere tausend Jahre lang Aborigines („Ureinwohner“) – die Nachkommen der ersten Menschen, die dieses Land besiedelten.

Aborigines

Dies ist ein Corroboree, ein Treffen der australischen Aborigines, zu dem in der Regel traditionelle Musik und Tanz gehören

Foto aus dem Internet

Der Vorrang bei der Entdeckung des Festlandes ist noch immer zwischen Portugiesen und Holländern umstritten, aber es ist genau belegt, dass der niederländische Seefahrer Willem Janszoon 1606 Australien entdeckte. Auch Abel Tasman trug dazu bei: dank ihm war es möglich, eine Karte der Westküste des neuen Kontinents und später von ganz Australien zu erstellen.

Willem Jansz. Blaeu

Porträt von Willem Janszoon (1571–1638), zugeschrieben Thomas de Keyser

Bild aus Wikipedia

Hundert Jahre später, im Jahr 1770, nahm Kapitän James Cook die Erkundung der Ostküste des Festlandes auf. Mit der Besatzung seines Schiffes Endeavour landete er in der Botany Bay, um die Möglichkeiten zur Gründung einer neuen britischen Kolonie auszuloten, in die die Gefangenen verbannt werden sollten. Die Entscheidung fiel positiv aus, was Cook dem königlichen Gericht mitteilte.

Endeavour

Plan von James Cooks Schiff

Foto und Infos von mare.de

So begann im Januar 1788 ein neuer Meilenstein in der Geschichte des halbwilden Kontinents: hier entstand New South Wales – eine weitere Kolonie des Britischen Weltreiches. Es ist heute einer der bevölkerungsreichsten Bundesstaaten Australiens. Großbritannien erlangte 1828 die volle Kontrolle über das gesamte Territorium. Ein paar Jahre später wurde New South Wales in kleine Kolonien aufgeteilt. South und Western Australia sowie Victoria erhielten schließlich den Status freier Kolonien ohne Gefangenen. 1868 wurde die letzte Gruppe von Sträflingen auf den Kontinent gebracht.

Der australische Kontinent erwies sich als reich an Goldvorkommen, was zum Goldrausch – mehrere Jahre lang ein massiver Zustrom von Goldminenarbeitern aus aller Welt – führte. In einem Versuch, den Goldbergbau zu rationalisieren, führten die Behörden Zwangslizenzen ein. Sie waren aber so teuer, dass es 1854 einen Aufstand der Bergleute verursachte.

Victorianischer Goldrausch

Goldwäscher

Foto aus Wikipedia

Auch Widersprüche und Meinungsverschiedenheiten zwischen den Kolonien nahmen allmählich zu. In den 1860er und 1890er Jahren erhielten mehrere Kolonien separate Regierungen, aber das Britische Weltreich behielt die Hauptkontrolle über Außenpolitik, Finanzen und Wirtschaft.

Der 1. Januar 1901 war der Geburtstag des neuen Staates, der Commonwealth of Australia genannt wurde, als sich alle Kolonien des Festlandes zu einer Föderation zusammenschlossen. Sechs Jahre später wurde Australien ein fast unabhängiger Staat innerhalb des Britischen Weltreiches und erhielt den Dominionstatus. Als Hauptstadt des Landes wurde Canberra gewählt, aber während es gebaut wurde, wurden alle Funktionen der Hauptstadt von einer anderen großen Stadt, Melbourne, wahrgenommen.

Im Dezember 1931 erließ das britische Parlament das sogenannte Statut von Westminster – ein Dokument, das die Stellung der Dominions im Weltreich definiert. Unter diesem Gesetz erlangte Australien seine Unabhängigkeit. Das Einzige, was noch an die einstige Unterwerfung Großbritanniens erinnert, ist ein gemeinsamer Monarch. Charles III. ist jetzt König von Australien. Die konstitutionelle Monarchie steht als politisches System den Australiern so nahe, dass sie sich im Referendum von 1999 weigerten, zum republikanischen Modell überzugehen.

Geografie, Sprache und Währung

Die Amtssprache im Land ist de facto Englisch. Die Landeswährung ist der australische Dollar. Er gehört zu Leitwährungen und ist aufgrund hoher Zinsraten und einer stabilen Lage in allen Lebensbereichen in globalen Geschäfts- und Finanzkreisen beliebt.

Australische Bundesstaaten

Physische Karte von Australien

Karte von freeworldmaps.net

Das Territorium des australischen Staates erstreckt sich neben dem gleichnamigen Kontinent auch auf die Insel Tasmanien. Er besitzt weitere Inseln in Ozeanien, aber Ashmore- und Cartierinseln im Korallenmeer sind unbewohnt. Auf der Norfolkinsel leben etwa 2.000 Menschen.

Australisches Klima

Aufgrund der geografischen Lage Australiens sind die klimatischen Bedingungen hier je nach Standort sehr unterschiedlich. Zudem gilt dieser Kontinent als der trockenste der Welt. Der Sommer kommt hier im Dezember und der Winter im Juni.

Die Sommertemperaturen können bis zu 40 °C erreichen und ohne Regen ist es eine echte Hölle. Im Winter sind die Bedingungen auf dem Kontinent nach europäischen Maßstäben recht mild – 12–14 °C, obwohl die Temperatur in einigen Gebieten bis auf 0 °C senken kann.

Australisches Klima

Klimazonen Australiens

Karte aus dem Internet

Drei Viertel des Festlandes sind von Wüsten und Halbwüsten besetzt, und der Westaustralstrom verhindert die Bildung von Wirbelstürmen. Diese und viele andere Faktoren erklären die Komplexität des australischen Klimas zum Leben und Ackerbau.

Einreise nach Australien

Australien liegt in der östlichen und südlichen Hemisphären, sodass Sie nur mit dem Flugzeug dorthin schnell gelangen können. Es gibt auch eine Möglichkeit, mit dem Kreuzfahrtschiff Australien zu erreichen. Das ist aber schrecklich teuer und so eine Reise dauert mehrere Monate.

Für die Einreise von Bürgern aus Deutschland sowie anderen EU-Staaten ist ein Visum erforderlich. Es gibt zwei Optionen, aber unabhängig davon, welches Visum Sie beantragen, muss dies vor Reiseantritt geschehen und kann nicht nach Ihrer Einreise erledigt werden.

  • eVisitor

    Dieses Visum ist für Geschäfts- und Urlaubsreisende aus Deutschland und anderen EU-Staaten erhältlich. Es ist 12 Monate gültig und berechtigt Sie zu beliebig vielen Aufenthalten in Australien von jeweils bis zu drei Monaten innerhalb eines Jahres. Sie können dieses Visum online und kostenlos beantragen.

  • Elektronische Reisegenehmigung ETA

    Das ETA-Visum (Electronic Travel Authority), das schon vor der Einführung des eVisitor-Visums existierte, kann nach wie vor beantragt werden, und die Einreiseberechtigungen sind identisch. Das ETA kann in Reisebüros oder bei Fluggesellschaften beantragt werden und kostet 20 AU$ plus die vom Dienstleister erhobenen Gebühren.

Weitere Informationen über Unterlagen für einen Besuch in Australien sowie Tipps für Ihre Sicherheit finden Sie auf der Webseite des Auswärtigen Amtes

Zurzeit gibt es keine Non-Stop-Flüge von Deutschland nach Australien. Am besten gibt es nur eine Zwischenlandung, die kann von anderthalb bis zu mehreren Stunden dauern. Man muss auch mit Zeitverschiebung rechnen. Deswegen erreicht man Australien nur am übernächsten Kalendertag. Die Flugtickets sind nicht billig und kosten nicht weniger als 740 €.

Der wichtigste internationale Flughafen befindet sich in Sydney, und das Terminal der Hauptstadt konzentriert sich nur auf Inlandsflüge von Melbourne, Brisbane, Adelaide: hier gibt es auch große Flughäfen. Von Sydney aus ist es bequem, nach Neuseeland und Singapur zu gelangen.

Noch günstiger ist es, wenn Sie auf einem Campingplatz oder in einem Hostel übernachten: dafür können Sie mehr als 130 Dollar für zwei Personen kaum ausgeben. Wer aktive Erholung mag, kann auch sparen, indem er einen Campervan, also einen Van mit Annehmlichkeiten, mietet.

Unterkunft finden

Australien ist eines der teuersten Länder der Welt. Daher können die Unterhaltskosten hier für Touristen und Einwanderer kaum als günstig bezeichnet werden. Trotz der allgemein hohen Übernachtungskosten ist es jedoch immer noch möglich, ein recht anständiges Hotel zu finden. Für 100–150 Dollar pro Tag werden ein gutes Leistungsspektrum und ganz normale Lebensbedingungen geboten.

  • Binna Burra Lodge & Rainforest Campsite ist ein Drei-Sterne-Familienhotel und Campsite in Binna Burra, Queensland. In der Nähe liegt der Lamington-Nationalpark. Alle Zimmer und Häuschen sind beheizt und klimatisiert, verfügen über eine Küchenzeile mit Kochgelegenheiten, bequeme Betten und Badezimmer mit Dusche. Es gibt auch Safarizelten (für 3, 4 oder 6 Personen), Campingplätze für bis zu 4 Personen und Stellplätzen mit Stromanschluss, die für kleine Wohnmobile geeignet sind.

  • NRMA Darlington Beach Holiday Resort ist ein Vier-Sterne-Unterkunft in Arrawarra, New South Wales. Von großzügigen Hütten und Villen für Komfortsuchende bis zu Wohnwagenplätzen mit nostalgischem Charme gibt es für jeden einen Ort zum Ausruhen und Auftanken. Wenn Sie einen Hauch von Luxus inmitten der Natur suchen, sollten Sie die Glamping-Optionen ausprobieren. Der Ferienort wird für gutes Essen, saubere Zimmer und kostenlose Parkplätze gelobt. Die Zimmer sind beheizt und klimatisiert und verfügen über eine Küche.

  • RAC Cervantes Holiday Park in Cervantes (Westaustralien) liegt eine halbe Stunde vom Nambung-Nationalpark und fünf Minuten von Lake Thetis entfernt. Jede der Villen (2 und 3 Schlafzimmer) verfügt über eine voll ausgestattete Küche, ein großes Wohnzimmer und ein eigenes Bad. Kostenlose Parkplätze und WLAN sind verfügbar. Es gibt Zeltplätze und Van-Stellplätze.

  • Tullah Lakeside Lodge ist ein Drei-Sterne-Hotel auf der Insel Tasmanien. Das Hotel liegt in Tullah, 10 Autominuten vom Lake Rosebery entfernt. Es gibt kostenlose Parkplätze, in jedem Zimmer gibt es Bad, Kühlschrank, Fernseher, Klimaanlage. Mahlzeiten nimmt man im Restaurant.

  • Tween Waters Holiday Park Merimbula liegt im Ferienort Merimbula, New South Wales, auf einer Halbinsel zwischen der Tasmansee und dem Merimbula Lake, fünf Gehminuten vom Magic Mountain Beach entfernt. Es stehen verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten zur Verfügung, darunter gemütliche Hütten, geräumige Villen, Wohnwagenplätze und ein Motel. Zu den Annehmlichkeiten auf dem Gelände gehören eine Campingküche und ein Wäscheservice. Für die Unterhaltung der Kinder sorgen der Pool, der Wasserpark und das Hüpfkissen.

Was zu sehen?

Kängurus, Koalas und Ameisenigel sind nicht das Interessanteste, was Australien seinen Gästen bietet. Jede größere Stadt hat ihre eigenen Highlights – Orte, die Sie unbedingt auf Ihre eigenen Augen sehen sollten.

Sydney

In der größten Stadt Australiens gibt es an jeder Ecke genug Attraktionen. Das Opernhaus Sydney (Sydney Opera House), die Sydneyer Hafenbrücke (Sydney Harbour Bridge), das alte historische Viertel The Rocks, wo sich die ersten Kolonisten im 18. Jahrhundert niederließen, das 309 Meter hohe Sydney Tower und die Royal Botanic Gardens sind die auffälligsten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Das Opernhaus Sydney

Das Sydney Opera House

Foto aus dem Internet

Zum Einkaufen sollten Sie sich QVB ansehen – ein Einkaufszentrum, das in einem prunkvollen viktorianischen Gebäude eröffnet wurde.

Den ganzen Tag im Freien mit Kindern verbringt man am besten im örtlichen Hyde Park. Die Schönheit zu berühren, ist in der Art Gallery of New South Wales möglich, die Werke europäischer und asiatischer Kunst enthält.

Sydney

Hyde Park

Foto aus dem Internet

Der Taronga Zoo ist ein Ort, wo mehr als 4.000 Tier- und Vogelarten in ihrer natürlichen Umgebung leben. Hier kann man sogar über Nacht bleiben.

Einer der berühmtesten nicht nur in Australien, sondern auch auf der ganzen Welt ist Manly Beach. Es liegt direkt am Meer, aber Sie können es nur mit der Fähre erreichen. Ein weiterer, nicht weniger berühmter luxuriöser Strand ist Bondi Beach, an dem verschiedene Shows stattfinden.

Melbourne

Die Hauptstadt des nach Königin Victoria benannten Staates trägt den Namen von William Lamb, 2. Viscount Melbourne, der königlicher Favorit war. Das ist ein saftiges Detail in Bezug auf eine der größten Städte Australiens und die Hauptstadt der Olympischen Sommerspiele 1956.

Es lohnt sich, Ihre Bekanntschaft mit der Stadt vom Federation Square und der Collins Street aus zu beginnen. Besuchen Sie hier unbedingt das Ian Potter Center und das Australian Centre for the Moving Image. Der Eintritt ist überall frei.

Melbourne

Stadtbild von Melbourne

Foto aus dem Internet

Genau dort, auf dem Platz, können Sie den alten Bahnhof Flinders Street, die anglikanische Pauluskathedrale, eine Konzerthalle und vieles mehr sehen. Die engen Gassen Melbournes mit ihren zahlreichen Kaffeehäusern, Cafés und Geschäften bieten die Möglichkeit, den Geist der alten Stadt zu spüren.

Melbourne, altes Gefängnis

Das Old Melbourne Gaol

Foto aus dem Internet

Nachklänge der Vergangenheit, das Old Melbourne Gaol (das alte Gefängnis) und der noch funktionierende Queen-Victoria-Markt, gehören zu den meistbesuchten Orten der Stadt. Das Gefängnis ist aus dem gleichen Stein gebaut wie das legendäre Stonehenge, und auf dem Markt können Sie Souvenirs für Freunde kaufen.

Adelaide

Dies ist die Hauptstadt des Bundesstaates South Australia. Hier können Sie essen, viel Wein trinken und die wunderschönen Strände genießen. Beginnen Sie mit der North Terrace: auf diesem Boulevard befinden sich alle großen Museen von Adelaide – das South Australian Museum, die Art Gallery of South Australia und das Migration Museum zählen darunter. Hier befinden sich auch die Gebäude der örtlichen Universität, des Parlaments und der Staatsbibliothek.

Adelaide

North Terrace

Foto von Adam J.W.C.

Das National Wine Centre lädt zu Weinproben ein, und für Naturliebhaber wird ein Spaziergang durch den alten Zoo und Monarto-Safaripark zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Brisbane

Dies ist die Hauptstadt von Queensland – ein Bundesstaat, in dem das Wetter das ganze Jahr über warm und sonnig ist. Der spektakulärste Ort der Stadt ist das Viertel South Bank. Es beherbergt Stadtmuseen, Galerien und Theater.

Ein Überblick über einige der Sehenswürdigkeiten von Brisbane

Der atemberaubende künstlich angelegte Street Beach ist ein großartiger Ort für Fotoshootings vor dem Hintergrund des weißen Sandes und des azurblauen Wassers der Lagune. Eine andere Möglichkeit, die Schönheiten von Brisbane zu sehen, besteht darin, ein Ticket zu kaufen und eine Fahrt mit der Fähre auf dem Fluss zu unternehmen.

Der Lone Pine Koala Sanctuary ist der wohl niedlichste Ort nicht nur in Australien, sondern auf der ganzen Welt: hier leben mehr als 100 zahme Tiere, mit denen sich zahlreiche Touristen gerne fotografieren lassen. Neben Koalas leben im Park noch einige andere Vertreter der zahlreichen australischen Fauna, nämlich Ameisenigel, Kängurus, Wombats, Kakadus.

Perth

Die Hauptstadt von Western Australia am Indischen Ozean ist weit von anderen australischen Städten entfernt. Hier gibt es viele Attraktionen. Die wichtigsten davon sind die Perth Mint (hier werden seit 1899 australische Dollar und kleine Münzen hergestellt), Northbridge (der Partyviertel der Stadt) und der Kings Park (einer der größten Parks der Welt).

Perth Nachtleben

Dieses kulturelle Herzstück, nur fünf Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt, ist bekannt für seine Geschäfte, Cafés, Restaurants und Unterhaltungsmöglichkeiten

Foto aus dem Internet

Touristen besuchen auch gerne das Aquarium, so einen fast hundert Meter langen Tunnel unter Wasser. Sandhaie, Schildkröten und viele Fische leben hinter seinen Fenstern.

Swan Bell Tower

Der Turm ist 82,5 Meter hoch

Foto aus dem Internet

Der Swan Bell Tower ist eine der höchsten Glockentürme der Welt mit 18 Glocken, einem Museum und einer Aussichtsplattform. Der „Schwanenturm“ ist aus Glas und Metall gebaut und hat eine Höhe von mehr als 80 Metern.

Für diejenigen, die sich einen Sommerurlaub ohne Strand nicht vorstellen können, hat Perth eine Überraschung vorbereitet – wunderschöne weiße Sandstrände und azurblaues Wasser von Cottesloe, dem berühmten Stadtstrand.

Hobart

Es ist die Hauptstadt von Tasmanien. Die Altstadt hat noch alles bewahrt aus der Leben von ersten Siedlern im 19. Jahrhundert: verwinkelte, enge Gassen, historische Gebäude und den besonderen Geist dieser Zeit.

Hobart

Salamanca Place

Foto aus dem Internet

In Hobart sollten Sie unbedingt den Salamanca Place (das älteste Viertel der Stadt mit vielen Sandsteinhäusern), das Museum of Old and New Art und die Royal Tasmanian Botanical Gardens sehen.

Nicht weit von der Hauptstadt Tasmaniens entfernt liegt Port Arthur – eine winzige Siedlung, in der etwa zweihundert Menschen leben. Trotz seines heroischen Namens war es ursprünglich ein Ort der Zwangsarbeit, an den Sträflinge aus ganz Großbritannien gebracht wurden. Jetzt sind alle erhaltenen Gebäude in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen worden. Sie können in die düstere Atmosphäre eintauchen, indem Sie das Point Puer Boys’ Prison (das Gefängnis) und den Dead Cemetery (den Friedhof) besuchen.

Was zu essen in Australien?

Die australische Küche ist sehr ungleichartig. Überall finden Sie Restaurants und Cafés aller Küchen der Welt – europäisch, amerikanisch, mexikanisch, asiatisch und arabisch. Sie hat jedoch auch ihre eigenen Züge, britisch und einheimisch.

Die Briten, die vor dreihundert Jahren kamen, um den neuen Kontinent zu erkunden, brachten die Gewohnheit eines typisch englischen Frühstücks mit unveränderlichen Haferflocken, Rührei, Speck und Toast mit Marmelade mit.

Die Küche der Ureinwohner hat durch die Bemühungen kulinarischer Enthusiasten eine Wiedergeburt erfahren. Alte Rezepte, die in speziellen Expeditionen gewonnen wurden, enthalten unglaubliche Menge an exotischen Zutaten und Kochmethoden.

Ein Ausschnitt aus dem Film „So schmeckt Australien!

Hiesige Fleischsorten (Känguru-, Straußen- und Opossumfleisch) werden mit für Europäer exotischen Gewürzen gekocht, nämlich verschiedene Arten von Myrte und Tasmanischem Pfeffer. Für Australier ist die Hauptmahlzeit nicht das Mittagessen, sondern das Abendessen – dann versammelt sich die ganze Familie am Tisch. Normalerweise werden Gerichte aus Kängurufleisch, Nudeln mit verschiedenen Soßen, Kartoffelpüree serviert. Am Wochenende verwöhnt sich man oft mit Gebäck – handtellergroßen Fleischpasteten.

Vegemite Sandwich

Vegemite gilt als „Geschmack Australiens“

Foto aus dem Internet

Kein Mittag- oder Abendessen ist komplett ohne Vegemite – eine sehr salzige Pasta mit Hefeextrakt. Vegemite wird auf Brot und Cracker gestrichen und als Füllung in Brötchen gegeben.

Australische Nachspeise

Desserts im Uhrzeigersinn von oben: Lamington, Karamell-Shortbread, Pavlova, Feenbrot

Foto aus Pinterest

Zum Nachtisch essen die Australier viel Obst. Beliebt ist auch süßes Gebäck: ANZAC Biscuits (duftende Haferkekse), Lamington (Kuchen mit Schokolade und Kokosraspeln) und Pavlova (Torte aus Baiser).

Schlussfolgerung

Aufgrund seiner Abgeschiedenheit bleibt Australien für viele Europäer immer noch Terra incognita, aber wer es geschafft hat, hierherzukommen, kehrt mit vielen der schönsten Eindrücke zurück. Einige ziehen dann sogar für einen dauerhaften Aufenthalt nach Australien um: Der Lebensstandard in diesem Land lockert Menschen aus aller Welt an.