Unternehmen

Die Hexer Geralt-Saga von Andrzej Sapkowski

Nach der Erscheinung eines neuen Buches der Witcher-Reihe des polnischen Schriftstellers Andrzej Sapkowski möchte ich Sie in dieses einzigartige, interessante und faszinierende Universum einführen. Dieser Artikel wird buchstäblich jedem – vom Buchliebhaber bis zu Fans von Fernsehserien und Comics – helfen, einen Platz unter den Fans von Geralt von Riva zu finden.

von Emma Weber

Inhaltsverzeichnis
The Witcher

Die Geralt-Saga (pl. Saga o Wiedźminie) von Andrzej Sapkowski ist seit langem ein kulturelles Phänomen, das sich weltweit großer Beliebtheit erfreut. Verschiedene Fans der Saga von Geralt, von leidenschaftlichen Literaturliebhabern bis zu Liebhabern von actionreichen Computerspielen, fesselnden Fernsehserien und Filmen oder sogar Comics, loben übereinstimmend die Originalbücher und ihre Nachfolger. 

Eine komplexe Handlung, wirklich lebendige und vielschichtige Charaktere, unerwartete Wendungen, eine klar definierte Weltlogik – all das sorgt für einen stetigen Strom neuer Fans der Serie, die bis ins letzte Jahrhundert zurückreicht. Die ersten Geschichten über den Hexer wurden bereits 1986 in Form von Novellen veröffentlicht. Die vollständigen Romane erscheinen ab 1994 und werden auch heute noch veröffentlicht. 

The Witcher

Heute kann buchstäblich jeder die mittelalterliche Welt der realistischen und grausamen Fantasie in dem bevorzugten Erzählformat kennenlernen: Romane und Kurzgeschichten, Fernsehserien von Netflix und Co, Filme, Spiele und Comics. Und das Wichtigste ist, dass all dies eine breite Leserschaft anspricht: Das Universum von „“ mit seiner grauen Moral, interessanten Menschengeschichten und einer Kombination aus Fantasy und Drama findet Fans in verschiedenen Altersgruppen, Kulturen und Ländern.

Andrzej Sapkowski – Autor der Geralt-Saga

Andrzej Sapkowskis Leben war nicht von Anfang an mit dem Schreiben verbunden. Sein Talent begann sich erst in der Mitte seines Lebens zu entfalten. Sapkowski wurde 1948 in der Stadt Łódź geboren. Er studierte dort an der Universität und erwarb einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaft. Diesen Beruf übte er bis in die 1990er Jahre aus. 

Andrzej Sapkowski

Andrzej Sapkowski – Autor der Geralt-Saga

Foto aus dem Internet

Die ersten Geschichten über den Hexer entstanden in den 80er Jahren als Hobby. Erst mit der Veröffentlichung seines ersten Buches beschloss einer der bekanntesten polnischen Schriftsteller, sich ganz dem Schreiben und der Fantasy zu widmen. 

In Andrzej Sapkowskis Werk ist seine Liebe zum mittelalterlichen Europa und seinem Bestiarium stets spürbar. Dabei vergisst er aber nicht, wirklich tiefgründige Charaktere zu schaffen, deren Geschichten glaubhaft sind und deren Abenteuer man mit Herzklopfen als seine eigenen erleben kann.

Neben den Romanen über die Abenteuer des Hexers schrieb Andrzej Sapkowski auch historische Fantasy. „Die Hussiten-Trilogie", erzählt die Geschichte von Reynevan, einem schlesischen Arzt, Magier und Teilnehmer an den Hussitenkriegen, die tatsächlich im 15. Jahrhundert stattfanden. Sapkowskis alternative Geschichte ist interessant und für alle Bewohner Osteuropas ansprechend. Andrzej Sapkowski gilt allgemein als einer der besten Fantasy-Autoren unserer Zeit.

Die „Hussiten-Trilogie“

Die „Hussiten-Trilogie“ von Andrzej Sapkowski

Foto aus dem Internet

Die „Hussiten-Trilogie“ umfasst Romane: 

  • „Narrenturm“ (2002, deutsche Übersetzung 2005);
  • „Gottesstreiter“ (pl.: „Boży bojownicy“, 2004, deutsche Übersetzung 2006);
  • „Lux perpetua“ (2006, deutsche Übersetzung 2007).

Bücher über Geralt

Die Hexer-Saga dreht sich um das Leben und die Abenteuer von Geralt von Riva. Er ist ein Hexer – ein Monsterjäger, der gegen eine Belohnung gefährliche Kreaturen tötet. Dank seiner Schulung und der Mutationen, die er als Kind erhielt, zeichnet sich Geralt durch außergewöhnliche Körperkraft, Magie, körperliche und geistige Ausdauer, schnelle Reaktion, beschleunigten Stoffwechsel und Regeneration aus. 

The Witcher

Aber es gibt noch andere Figuren in der Reihe, die nicht weniger interessant und wichtig sind. Die folgenden Hauptfiguren von „The Witcher“ verdienen eine besondere Erwähnung:

  • Cirilla (oder Ciri) ist ein Mädchen von adliger Herkunft, das Geralts Wahltochter wird. Sie hat eine starke magische Begabung und kann durch Zeit und Raum reisen. Ihr Leben und ihr Schicksal sind untrennbar mit einer alten Prophezeiung verbunden, sodass sie stets im Brennpunkt verschiedener Intrigen steht.
  • Yennefer von Vengerberg ist eine Zauberin und Geralts Geliebte. Dank der Zauberei ist es ihr gelungen, ein perfektes Aussehen zu erlangen, aber ihre schwierige Vergangenheit hat ihre Persönlichkeit geprägt. Sie träumt davon, eine Mutter zu werden, und schließlich wird Ciri ihre angenommene Tochter.
  • Rittersporn ist Geralts bester Freund und ein berühmter Poet und Barde. Aufgrund seiner Fröhlichkeit und seiner Abenteuerlust gerät er ständig in gefährliche oder komische Situationen. Er schreibt oft Lieder über die Abenteuer des Hexers, was zu Geralts Berühmtheit beiträgt. Rittersporn setzt oft seinen Charme ein, um Konflikte zu entschärfen.
  • Triss Merigold ist eine weitere Zauberin und eine wichtige Gefährtin Geralts sowie eine Freundin und die Hauptkonkurrentin von Yennefer um sein Herz. Sie ist ein freundliches und mitfühlendes Mädchen, das dennoch nicht vor Manipulation zurückschreckt, um zu bekommen, was sie will.

Andrzej Sapkowski schuf eine unglaubliche Welt voller Magie und Tiefe. Übrigens ist Ende 2024 vielleicht der beste Zeitpunkt, um mit der Erkundung der dunklen Welt von „The Witcher“ zu beginnen. Ende November wurde in Polen ein neues Buch in Sapkowskis Saga, „Rozdroże kruków“ („Die Kreuzung der Raben“), veröffentlicht. Es ist der siebte Roman über Geralt. Der neue Roman ist ein Prequel: Er erzählt von Geralts Jugend.

Ganze 11 Jahre sind vergangen, seit das vorletzte Buch der Reihe, „Zeit des Sturms“, veröffentlicht wurde. Angesichts von Sapkowskis Alter könnte „Rozdroże kruków“ sein letztes Buch sein. Wie viele Bücher über den Hexer gibt es insgesamt? Bisher wurden 7 Romane und 2 Kurzgeschichtenbände herausgegeben. Die folgende Tabelle zeigt die Chronologie der Geralt-Saga nach Erscheinungsjahren.

Die Hexer-Saga

Die Hexer-Saga von Andrzej Sapkowski

Foto aus amazon.de

Name auf Polnisch

Erscheinungsjahr
in Polnisch

Name auf Deutsch

Erscheinungsjahr
in Deutsch

Miecz przeznaczenia

1992

Das Schwert der Vorsehung

1998

Ostatnie życzenie

1993

Der letzte Wunsch

1998

Krew Elfów

1994

Das Erbe der Elfen

2008

Czas pogardy

1995

Die Zeit der Verachtung

2009

Chrzest ognia

1996

Feuertaufe

2009

Wieża Jaskółki

1997

Der Schwalbenturm

2010

Pani jeziora

1999

Die Dame vom See

2011

Sezon burz

2013

Zeit des Sturms

2015

Rozdroże kruków

2024

Die Kurzgeschichtenbände wurden zuerst vom Heyne Verlag in der Übersetzung von Eric Simon veröffentlicht, und später wurde die Hexer-Saga vom DTV (Deutscher Taschenbuch Verlag) auf Deutsch herausgegeben. 

Spiele von CD Projekt Red

Genau wie die Bücher über Geralt von Riva erlangten auch die Spiele über den Hexer unmittelbar nach der Veröffentlichung des ersten Teils im Jahr 2007 Kultstatus. Die Trilogie von CD Projekt Red beginnt nach den Geschehnissen von „Die Dame vom See“ und erzählt von Geralts Leben fünf Jahre nach den in den Romanen beschriebenen Ereignissen.

Witcher-Spiel

Spiel “The Witcher 3: Wild Hunt”

Foto aus playstation.com

Die Trilogie umfasst Spiele:

  • „The Witcher“ (2007);
  • „The Witcher 2: Assassins of Kings“ (2011);
  • „The Witcher 3: Wild Hunt“ (2015).

Alle diese Spiele sind Action-Rollenspiele, in denen der Spieler die Möglichkeit hat, in die Rolle des Witcher zu schlüpfen. Das Gameplay basiert auf dem Reisen durch die Welt mit ihren wunderschönen Landschaften, dem Erledigen von Quests und der Verbesserung von Geralts Fähigkeiten und Rüstung. Man sollte sich auf eine verwickelte Handlung und eine große Anzahl schwieriger moralischer Entscheidungen vorbereiten: Der Spieler beeinflusst mit seinen Entscheidungen direkt die Ereignisse im Spiel. 

Die ersten beiden Spiele erhielten größtenteils positives Feedback sowohl von Kritikern als auch von Spielern. Aber „The Witcher 3: Wild Hunt“ ist ein allgemein anerkanntes Meisterwerk. Es ist eines der besten Spiele aller Zeiten – sowohl in Bezug auf die hochmoderne Grafik auch in Bezug auf die Geschichte, interessante Aufträge und eine riesige Welt. 

Unerwartet für Andrzej Sapkowski wurde die Spieltrilogie ein Riesenerfolg und verkaufte sich mehr als 75 Millionen Mal. Der Autor von „The Witcher“ wollte deshalb sogar vor Gericht gehen. Im Jahr 2002 verkaufte er die Rechte an der Spieladaption für 35 Tsd. Złoty an CD Projekt Red, da er wenig Vertrauen in den Erfolg von Videospielen hatte, und im Jahr 2018 wurde ihm klar, dass er sich geirrt hatte. Glücklicherweise gelang es Sapkowski und dem Studio, ohne Gerichtsverfahren zu einer Vereinbarung zu kommen.

CD Projekt Red beschloss, sich nicht auf drei Spiele zu beschränken. Diesen Monat erhielt „The Witcher 4“ seinen ersten Cinematic-Trailer. Das Spiel wird voraussichtlich im Jahr 2026 oder später erscheinen. Im neuen Teil der Saga wird die Hauptfigur nicht Geralt sein, sondern Ciri, die zur Hexerin wurde.

The Witcher 4

Schließlich möchte ich noch darauf hinweisen, dass es noch andere, weniger populäre Spiele im Witcher-Universum gibt. Dazu gehören das polnische Pen-&-Paper-Rollenspiel „Wiedźmin: Gra Wyobraźni“ und das Brettspiel „The Witcher: Adventure Game“, sowie „Gwent: The Witcher Card Game“ und „Thronebreaker: The Witcher Tales“.

Verfilmungen von „The Witcher“

Die relativ neue Netflix-Serie „The Witcher“ (2019) ist ein weiteres Portal zu der faszinierenden Welt von Andrzej Sapkowski, der sie für ein noch breiteres Publikum bekannt machte. Derzeit sind die folgenden Staffeln dieser Fantasy-Serie verfügbar:

  • Staffel 1 (20. Dezember 2019) – 8 Episoden.
  • Staffel 2 (17. Dezember 2021) – 8 Episoden.
  • Staffel 3 (29. Juni / 27. Juli 2023) – 8 Episoden, zwei Teile mit je 5 und 3 Episoden.

The Witcher trailer

Die Serie wurde um zwei weitere Staffeln verlängert, die 2025 bzw. 2026 erscheinen sollen. Höchstwahrscheinlich wird Staffel 5 die letzte für diese Verfilmung der Geralt-Saga sein.

Die Hauptdarsteller von „The Witcher“ sind:

  • Henry Cavill (bis 2023, jetzt Liam Hemsworth) – Geralt von Riva;
  • Freya Allan – Cirilla von Cintra;
  • Anya Chalotra – Yennefer von Vengerberg;
  • Joey Batey – Rittersporn;
  • Eamon Farren – Cahir.

Die Netflix-Serie unterscheidet sich deutlich von dem Original:

  • Die Reihenfolge der Handlung ist anders als in den Büchern, auch wenn sie sich grob an diese anlehnt. Auch die Stimmung ist anders: Die Serie neigt zu Action und Spektakel, während Sapkowski mehr Wert auf philosophische Überlegungen, Politik und moralische Dilemmata legt.
  • Den Vorgeschichten einiger Figuren wie Yennefer und Ciri wurde viel mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Ihre Vergangenheiten sind vollwertige Handlungsstränge mit neuen Details.
  • Auch einige der Charaktere sind anders – Ciri ist jetzt älter und selbständiger, während Rittersporn wesentlich karikaturistischer erscheint.

Im Jahr 2023 wurde bekannt, dass Henry Cavill, der die Hauptrolle in der Verfilmung von „The Witcher“ spielte, beschlossen hat, das Projekt zu verlassen. Der Grund dafür ist nicht genau bekannt. Manche sagen, der Schauspieler habe sich emotional erschöpft, während andere behaupten, er sei mit der Darstellung des Hexers und des Universums, von dem Cavill ein Fan ist, nicht einverstanden gewesen. An seine Stelle trat Liam Hemsworth, der bereits an den Dreharbeiten zu den Staffeln 4 und 5 beteiligt ist.

Liam Hemsworth

Liam Hemsworth ersetzt Henry Cavill in Staffel 4 von The Witcher

Foto aus variety.com

Die Netflix-Verfilmung der Geralt-Saga wurde sehr unterschiedlich aufgenommen. Henry Cavill, der Hauptdarsteller des Projekts, erhielt das meiste Lob unter den Schauspielern. Dem Publikum gefielen auch die Kostüme und Kulissen sowie die Choreografie der Kampfszenen. Auch die Musik wurde besonders gelobt, vor allem der zum Hit gewordene Titelsong „Toss a Coin to Your Witcher“. Gleichzeitig gab es viel Kritik an den schlechten Spezialeffekten und den Casting-Entscheidungen, und die Änderungen der Handlung und der Charaktere gelten als einer der Hauptnachteile des Projekts.

Doch „The Witcher“ (2019) ist nicht die einzige Verfilmung. Auch andere Filme und Fernsehserien sind erwähnenswert:

  • „Wiedźmin“ („Geralt von Riva – Der Hexer“). Der Kinofilm und die Miniserie von Marek Brodzki waren die ersten Verfilmungen von Sapkowskis Werken. Leider wurden sie negativ bewertet.
  • „The Witcher: Nightmare of the Wolf“ (2021). Der Computeranimationsfilm von Netflix erzählt die Geschichte von Vesemir, Geralts Mentor, von seiner Jugend und seiner Ausbildung zum Hexer.
  • „The Witcher: Blood Origin“ (2022). Eine Prequel-Miniserie von Netflix, die von der Erschaffung des ersten Witcher und der Konjunktion der Sphären erzählt.

Comics über den Hexer 

Die ersten Versuche, die Geschichte von Geralt in Comics umzusetzen, wurden in Polen bereits in den Jahren 1993–1995 unternommen. Die auf den Geschichten „Der Hexer“ und „Das kleinere Übel“ basierenden Comics wurden zu einem wichtigen Ereignis für die Saga, da die Geschichten über Geralt von Riva zum ersten Mal nicht nur in Büchern erzählt wurden. Zunächst wurde der visuelle Stil der polnischen Comics negativ aufgenommen, aber schließlich beeinflusste er das bekannte Erscheinungsbild des Hexers erheblich.

Comics über den Hexer 

Comics über den Hexer 

Foto aus dem Internet

Dark Horse Comics erweitert die Witcher-Geschichten und fügt der bekannten Welt neue Monster und Geschichten hinzu. Diese Comics erschienen 2014, nach dem großen Erfolg der Spiele und Bücher. Die Arbeit von Dark Horse Comics wird für ihre Originaltreue, die fesselnde Handlung und die hervorragenden Illustrationen gelobt.

Fazit

Die kulturelle Bedeutung der Hexer-Reihe des polnischen Schriftstellers Andrzej Sapkowski kann kaum überschätzt werden. Die Romane lenkten die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf die Kultur und das Flair von Ost- und Mitteleuropa. Der Autor selbst sagte, es sei ihm gelungen, die Meinung zu ändern, dass nur die Fantasie englischsprachiger Autoren Beachtung verdiene. 

„The Witcher“ ist längst mehr als nur eine Reihe von Fantasy-Romanen. Es ist eine wahre Klassik. Menschen in Deutschland und auf der ganzen Welt schauen die Fernsehserien an, spielen Computer- und Brettspiele in dem von Andrzej Sapkowski geschaffenen Universum, kreieren Cosplays und werden inspiriert, ihre eigene Geschichte zu schreiben. Die Geralt-Saga wird noch für Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte unvergessen bleiben.