Großbritannien (Vereinigtes Königreich)
Der ehemalige Herr der Meere und weiten Territorien auf der ganzen Welt, ein Land, in dem Traditionen über alles geehrt werden und die Leute ruhig in Schlangen stehen…

Was könnte sonst noch über Großbritannien gesagt werden? Vielleicht das, dass seine ursprünglichen britischen Merkmale unaufhaltsam von Einwandererwellen untergraben werden und die korrekte Englische Sprache nur noch im Hinterland zu hören ist.
Allgemeine Informationen
Kapital | London |
---|---|
Staatliche Struktur | Konstitutionelle Monarchie |
Welche Länder sind einbezogen? | England, Schottland, Wales, Nordirland |
Staatsoberhaupt | König (Karl III. ab 2022) |
Gebiet | 243.610 km2 |
Offizielle Sprache | Englisch |
Währung | |
Anzahl der Einwohner | Etwa 67 Millionen (im Jahr 2023) |
Zeitzone | GMT (Winterzeit), BST (Sommerzeit) |
Telefonvorwahl | +44 |
Großbritannien ist ein Staat auf der im Nordwesten Europas gelegenen Britischen Inseln. Es umfasst vier Landesteilen: England, Wales, Schottland und Nordirland.
Darüber hinaus besitzt Großbritannien mehrere kleine Inseln. Seine Souveränität erstreckt sich auch auf 14 sogenannte Überseegebiete und zwei Kronbesitztümer: Kanalinseln Guernsey und Jersey im Ärmelkanal, und die Isle of Man in der Irischen See. Formal gehören diese Territorien nicht zum britischen Staat.
Das britische Klima ist als gemäßigt ozeanisch gekennzeichnet, das heißt, hier herrscht Regenwetter. Der Regen ist sogar unter den Briten zum Gegenstand von Witzen geworden. Sie sagen, dass es Klima in anderen Ländern gibt, und Großbritannien hat nur drei Arten von Wetter: Regen am Morgen, Regen am Nachmittag und Platzregen den ganzen Tag.

Die meisten Niederschläge fallen in den westlichen Regionen des Landes, im Osten ist es am trockensten. Die Sommer in Großbritannien sind oft kühl und feucht, während die Herbste lang und regnerisch und die Winter normalerweise mild sind. Wenn Schnee fällt, liegt es buchstäblich ein paar Stunden.
Ein bisschen Geschichte und Organisation des Staates
Als Königreich existiert Großbritannien seit 1707 nach der Vereinigung von England (mit Wales unter seiner Kontrolle) und Schottland. 1800 schloss sich Irland ihnen an, aber in dieser Form bestand das Vereinigte Königreich nur etwas mehr als 120 Jahre.
1922 kam es hier zu einer Spaltung, als der Irische Freistaat die volle Souveränität wollte. Im Königreich blieb nur Nordirland, ein winziges Teil des ehemaligen Königreiches Irland. Seitdem heißt Großbritannien offiziell das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland.
Das Land wird vom Parlament und Und König Karl III. (Die vorherige Königin Elisabeth II starb am 8. September 2022) regiert. Das Parlament ist befugt, Gesetze zu erlassen, und der König hat die Befugnis, sie zu billigen oder abzulehnen. Der König ernennt und entlässt auch Minister und kann das Parlament notfalls für aufgelöst erklären. Als Oberbefehlshaber der Streitkräfte hat er auch die Befugnis, anderen Staaten den Krieg zu erklären.

Noch immer gibt es keine Verfassung im Land. Alle Gesetzgebungsakte und sonstigen Regulierungsdokumente existieren in Form unterschiedlicher Verträge, Verordnungen und Gesetze. Viele davon wurden vor mehreren hundert Jahren verabschiedet und sind immer noch gültig.
Von besonderer Bedeutung für alle Regierungszweige sind Fallrecht (die seine Quelle in Präzedenzfällen, also in einst in verschiedenen kontroversen Fällen getroffene Gerichtsentscheidungen, hat) sowie Gewohnheitsrecht (die historisch etablierten Regeln für die Regierung des Landes umfasst). Sie sind nach ihrem Status vollwertig und bindend.
Die Amtssprache ist hier Englisch. In jedem Land des Königreichs werden jedoch andere Muttersprachen gleichermaßen anerkannt. In Schottland ist es Schottisch-Gälisch, in Wales Walisisch, in Nordirland Irisch. Die in Cornwall gesprochene kornische Sprache wird ebenfalls anerkannt.
Was Verwaltungsgliederung angeht, ist es in Großbritannien ziemlich kompliziert. So besteht England aus 9 Regionen, die weiter unterteilt sind, Schottland aus 32 Council Areas, Wales aus 22 Principal Areas, und Nordirland aus 11 Districts.
Die Hauptstadt des gesamten Königreiches und Englands ist London. Jedes seiner anderen Landesteile hat auch seine eigene Hauptstadt: in Schottland ist es Edinburgh, in Wales Cardiff und in Nordirland Belfast.
Die einzige Landgrenze Großbritanniens ist mit Irland. Im Südosten grenzt das Königreich an Frankreich, die beiden Länder sind aber durch den Ärmelkanal getrennt. Großbritannien ist außerdem durch einen fünfzig Kilometer langen Unterwasser-Eurotunnel mit Europa verbunden, der als zweitlängste der Welt gilt.
Bis zum 31. Januar 2020 war das Vereinigte Königreich Mitglied der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums, obwohl die Landeswährung, das Pfund Sterling, unverändert blieb.
Regeln für die Einreise nach Großbritannien aus Deutschland
Ab dem 5. April 2025 benötigen deutsche Staatsangehörige zwingend eine elektronische Reisegenehmigung (ETA). Dies gilt für Reisen zu touristischen, geschäftlichen oder privaten Zwecken. Die Einholung einer ETA ist für Personen, die von Deutschland aus in das Vereinigte Königreich einreisen möchten, zwingend erforderlich.
Sie können sich über die Website www.gov.uk oder mit der UK ETA App
Wie erhalte ich eine elektronische Einreisegenehmigung für das Vereinigte Königreich?
Um diese Genehmigung zu beantragen, müssen Deutsche:
- ➡️ ein Antragsformular ausfüllen (dies kann online auf der offiziellen Website der britischen Regierung geschehen).
- ➡️ Ihre Reisepassdaten und Reisedaten angeben.
- ➡️ Die Einreisegebühr entrichten. DasVereinigte Königreich verlangt dafür eine Gebühr von £10. Dieser Betrag deckt die Bearbeitung des Antrags ab und ist zwei Jahre lang gültig.
Am besten stellen Sie den Antrag zwei Tage vor Ihrer geplanten Reise oder früher. Auf diese Weise können Sie Verzögerungen oder Verweigerungen der Einreise vermeiden. Der britische Zoll in Deutschland rät außerdem, alle Daten vor der Einreichung sorgfältig zu prüfen.
ETA-Gültigkeit und Aufenthalt
Sobald einem deutschen Staatsbürger eine ETA erteilt wurde, ist er für die nächsten 2 Jahre zur mehrfachen Einreise berechtigt. Deutsche dürfen sich bei jeder Einreise bis zu 6 Monate im Vereinigten Königreich aufhalten. Diese Frist muss eingehalten werden, da ein Verstoß gegen sie zur Abschiebung und zu einem anschließenden Einreiseverbot führen kann.

Zusätzliche Hinweise
Beim Grenzübertritt können deutsche Staatsangehörige aufgefordert werden, nicht nur ihren Reisepass und den Nachweis der Einreisegenehmigung vorzulegen, sondern auch Dokumente, die den Zweck ihres Besuchs bestätigen. Es lohnt sich, vor der Reise die Gültigkeit des Reisepasses zu überprüfen. Für die Einreise in das Vereinigte Königreich ist es wichtig, dass der Reisepass noch mindestens 6 Monate ab dem Datum der Einreise gültig ist.
Für einen längeren Aufenthalt oder um im Vereinigten Königreich zu arbeiten, müssen Sie ein Visum beantragen. Wichtig ist auch, dass Sie die Aufenthaltsbestimmungen einhalten und innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens nach Deutschland zurückkehren.
Es lohnt sich immer, sich über Änderungen der Einreisebestimmungen auf dem Laufenden zu halten, da sich die Richtlinien ständig ändern. Informieren Sie sich vor Ihrer Reise bei offiziellen Stellen über die aktuellen Anforderungen.
Im Allgemeinen hat das ETA die Einreise für deutsche Reisende vereinfacht, erfordert aber eine sorgfältige Vorbereitung und die rechtzeitige Ausfertigung aller erforderlichen Dokumente.
Anreise
Da Großbritannien ein Inselstaat ist, kann man nur mit Bahn oder Flugzeug dieses Land erreichen. Es besteht auch die Möglichkeit, aus den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Spanien und Irland nach England eine Fähre zu nehmen. Die Fähre ist eine bequeme Möglichkeit, von Europa aus in das Vereinigte Königreich zu gelangen. Für Deutsche gibt es mehrere Möglichkeiten, über die nächstgelegenen Städte in anderen Ländern dorthin zu gelangen. Es gibt keine direkte Fährverbindung zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich, so dass Sie ausländische Häfen benutzen müssen.
Die nächstgelegenen Städte für die Anreise mit der Fähre
Unten sehen Sie eine Tabelle mit den am häufigsten benutzten Städten für die UK Ferry Strecke.
Nachstehend finden Sie eine Tabelle mit den am häufigsten benutzten Städten für die Fährverbindung nach Großbritannien.
Stadt der | Land | Preis für | Preis für Passagiere | Kreuzungszeit |
---|---|---|---|---|
Calais | Frankreich | ab 30 Euro | ab 70 Euro | 1,5 Stunden |
Dünkirchen | Frankreich | ab 25 Euro | ab 60 Euro | 2 Stunden |
Rotterdam | Niederlande | ab 40 Euro | ab 100 Euro | 6-7 Stunden |
Ostende | Belgien | ab 35 Euro | ab 80 Euro | 3-4 Stunden |
Die Kosten variieren auch je nach Saison und Klasse des Dienstes. Fähren von Deutschland nach Großbritannien, die französische oder belgische Häfen anlaufen, sind für Deutsche am bequemsten.
Wie buche ich einen Platz auf der Fähre?
Die folgenden Methoden können zu diesem Zweck verwendet werden:
- Buchen Sie online über die Website. Die Fährgesellschaften bieten die Möglichkeit, dies bequem von zu Hause aus zu tun, indem Sie den gewünschten Hafen, das Datum und die Uhrzeit der Abfahrt sowie das Auto (falls verfügbar) auswählen.
- Kaufen Sie einen Sitzplatz über Agenturen. Reisebüros können auch bei der Buchung von Fährtickets helfen. Das ist besonders praktisch bei komplizierten Reiserouten.
- Kaufen Sie ein Ticket vor Ort. Es ist möglich, dies direkt am Hafen zu tun, aber es ist zu bedenken, dass es in der Saison viele Leute gibt, die Tickets kaufen wollen, daher ist es empfehlenswert, dies im Voraus zu tun.
Daher gilt die Fahrt mit der Fähre als die bequemste der möglichen Arten, das Vereinigte Königreich zu erreichen. Der Vorteil ist auch die Möglichkeit, eine Seereise zu genießen. Das Wichtigste ist, eine geeignete Route zu wählen und die Tickets im Voraus zu buchen. Auf diese Weise wird die Reise für alle Beteiligten so bequem wie möglich sein.
Zug
Wie es früher erwähnt war, ist Großbritannien durch Eurotunnel mit dem Festland verbunden. Dies ist derzeit zusammen mit der Flugverbindung eine der schnellsten und komfortabelsten Wege, nach dem Vereinigten Königreich zu kommen.

Je nach Ihrem Abfahrtspunkt geht die Reise zunächst nach Brüssel oder Paris: Eurostar wird gemeinsam von TGV und Thalys, französische und belgische Bahngesellschaften, betrieben. Die Fahrt nach London mit dem Hochgeschwindigkeitszug dauert etwa zweieinhalb Stunden. Man kommt direkt in der Innenstadt am Bahnhof St. Pancras an: bequem und problemlos.
Flugzeug
Zahlreiche Flugverbindungen zwischen Flughäfen in ganz Deutschland und jedem Teil von Großbritannien stehen den Reisenden zur Verfügung. Ab Düsseldorf, Frankfurt-Main, München, Hamburg und Berlin (Tegel und Schönefeld) kann man beispielsweise mit British Airways nach London Heathrow, der bedeutendste Flughafen des Landes, fliegen. Von Frankfurt nach Heathrow und Aberdeen, Edinburgh, Manchester und Birmingham fliegt Lufthansa.
Zusätzlich dazu fliegen EasyJet, Eurowings, Ryanair und weitere Billigflieger ab vielen großen und regionalen (wie Stuttgart oder Bremen) Flughäfen zu vielen britischen Flughäfen wie London Gatwick, London Stansted, Leeds-Bradford oder Glasgow.
Die Dauer und die Kosten Ihrer Reise hängen von Ihren Abflug- und Zielflughäfen, aber sie dauert durchschnittlich 1,5-2 Stunden und kostet ab 34 Euro.

Unterkunft
Die Wahl von Unterkunft in Großbritannien hängt wie in jedem anderen Land direkt vom Zweck Ihrer Reise ab. Eine Tour durch die Städte des Landes wird normalerweise in einer Reiseagentur arrangiert, und dort werden auch alle Probleme mit dem Aufenthalt gelöst.
Eine andere Sache ist, wenn die Reise unabhängig organisiert wird. In England, Schottland und anderen Landesteilen des Königreiches gibt es Wohnungen für jeden Geschmack und Reichtum. Familien mit Kindern und ältere Paare finden viele Familienpensionen, in denen es ruhig und gemütlich ist. Rastlose Jugendliche und Studenten werden günstige und sehr erschwingliche Hostels mögen.
Diejenigen, die sich für die britische Geschichte interessieren, werden besonders begeistert sein. Schlosshotels, von denen viele bereits über 200 oder sogar 500–800 Jahre alt sind, lassen Sie in die Atmosphäre der viktorianischen Ära eintauchen, den Geist des Mittelalters spüren. (Die Kosten für die Unterkunft in solchen Hotels beginnen bei 72 Euro pro Nacht).

Britische Schlosshotels befinden sich in der Regel an malerischen Orten, oft in der Nähe von Seen und Flüssen. Die meisten von ihnen befinden sich in England und Schottland. In der Regel handelt es sich dabei um ein Familienunternehmen: solche Hotels sind im Besitz von Familien, die das Gebäude und seine Umgebung nicht nur verwalten, sondern auch umfassend betreuen.
Einige der meistbesuchten Schlosshotels sind Amberley Castle in Sussex (England), Stobo Castle in Peeblesshire (Schottland), Barcaldine Castle in Benderloch (Schottland), Crossbasket Castle in Glasgow (Schottland).

Hier ist das grauhaarige Altertum eng mit der Moderne verflochten. In vielen Räumen sind noch jahrhundertealte Fenster und Türen, altertümliche Kamine und Möbel erhalten. Sie befinden sich neben Wellnessbereichen und Fitnesszentren, Schwimmbädern und modischen Restaurants. Hochzeit, Flitterwochen, romantischer Kurzurlaub sind wunderbare Gründe, eines dieser Schlösser zu besuchen.
Es gibt in Großbritannien auch gewöhnliche Hotels mit unterschiedlicher Sternebewertung und Servicequalität. Hier sind einige Unterkunftsmöglichkeiten in London und anderen britischen Städten:
- 196 Bishopsgate ist ein Vier-Sterne-Hotel in der City of London. Es gibt 47 Zimmer, alle mit Fernseher, Kühlschrank, Klimaanlage, Bar, Geschirr und anderen Annehmlichkeiten.
- North Lees Campsite ist ein anständiger Campingplatz mit Zeltplätzen in Derbyshire, England. Ideal für Liebhaber der Erholung im Freien.
- DoubleTree by Hilton Hotel Glasgow Central (früher Thistle Glasgow) ist ein exzellentes Vier-Sterne-Hotel in der Nähe von Bahnhof Glasgow Central. Das Hotel liegt im Zentrum der Stadt, aber gleichzeitig ist es ein ruhiger, friedlicher Ort. Saubere, komfortable Zimmer, leckeres Frühstück.
- Osbourne Hotel ist ein Zwei-Sterne-Hotel im Zentrum von Edinburgh, der Hauptstadt Schottlands. Das Hotel ist günstig, aber sehr komfortabel. Kostenloses WLAN ist in der Lobby verfügbar.
- Wuthering Heights ist ein kleines, gemütliches Hotel in Yorkshire, England. Eine 20-minütige Autofahrt entfernt befindet sich Brontë Parsonage Museum. Alles ist im Geiste des alten Englands eingerichtet. Es gibt einen Campingplatz. Saubere Bettwäsche, leckeres Essen, freundliches Personal.
Für diejenigen, die für längere Zeit nach Großbritannien gehen, wäre es klüger, ein Zimmer oder eine Wohnung zu mieten. Das können Sie zum Beispiel auf Airbnb oder Booking.com machen.
Was zu sehen?
Alte britischen Burgen, Brücken, Kathedralen, Kirchen, Museen und Nationalgalerien faszinieren Reisende aus der ganzen Welt. Hier wird alles, was aus der Vergangenheit geerbt wurde, liebevoll und sorgfältig bewahrt.
Jede Stadt und jedes Dorf hier haben ihre eigenen Sehenswürdigkeiten – Orte, die an bedeutende Ereignisse oder herausragende Persönlichkeiten erinnern. Um zumindest einen Teil des kulturellen Erbes Großbritanniens zu sehen, brauchen sie mehrere Monate oder sogar Jahre. Was ist also das erste, was Sie in Großbritannien sehen müssen?
London
Die britische Hauptstadt ist an sich schon ein riesiges Museum und einige ihre Orte sind längst nicht nur Sehenswürdigkeiten: Sie bekamen Kultstatus.
Big Ben ist das Wahrzeichen Londons und vielleicht der bekannteste Turm der Welt. Er wurde Mitte des 19. Jahrhunderts als Glockenturm von Westminster Palace erbaut und ursprünglich nach Stephanus, dem ersten christlichen Märtyrer, benannt. „Big Ben“ wurden die Glocke und dann später der Turm von scharfzüngigen Bauarbeitern zu Ehren von Sir Benjamin Hall benannt, dem Ingenieur, der die Installation der Glocke am Uhrenturm überwachte. Der Name blieb und wurde praktisch offiziell.
Der Buckingham Palace ist ein weiteres erkennbares Wahrzeichen Londons. Allein in den Sommermonaten wird die offizielle Residenz von Elisabeth II. von mindestens 50.000 Touristen besucht. Sie kommen hierher, um an königlichen Empfängen teilzunehmen, die in luxuriösen Gärten mit künstlichen Wasserfällen stattfinden. Ein weiterer Grund, den Buckingham Palace zu besuchen, ist die spektakulären Zeremonien der Wachablösung von Soldaten, die die Residenz der britischen Monarchen bewachen. In der warmen Jahreszeit (von April bis August) finden täglich Zeremonien statt, in den anderen Monaten jeden zweiten Tag.
Der Tower ist die berühmte Londoner Festung, die vor fast tausend Jahren unter Wilhelm I. dem Eroberer erbaut wurde. Der Tower gilt als das älteste Gebäude der britischen Hauptstadt. Während seiner langen Geschichte war es eine Festung, eine Münze, ein Gefängnis und sogar ein Zoo.
Die Tower Bridge ist ein Beispiel für den Siegeszug der Ingenieurskunst im 19. Jahrhundert. Es kombinierte für die damalige Zeit einzigartige technische Lösungen mit spektakulärem Design. Die Brücke kombiniert Hänge- und Klappkonstruktionen. Ihre Baskülen werden bis zu etwa tausendmal am Jahr geöffnet, und der Prozess wird von einem echten Kapitän und Matrosenteam geleitet.
Madame Tussauds ist das berühmteste und meistbesuchte Museum in London. Hier werden lebensgroßen Wachsfiguren, die bis ins kleinste Detail die Merkmale des Körpers und der Kleidung der berühmtesten Menschen der Welt wiederholen, gesammelt. Es gibt mehr als 1000 Figuren in der Sammlung des Museums. Die Anfertigung einer solchen Figur dauert ungefähr drei Monate.
Stonehenge
Wer hat nicht schon einmal ein Foto von einem seltsamen Gebilde aus riesigen Steinen gesehen, die auf unverständliche Weise übereinandergestapelt sind? Eines der mysteriösesten Gebäude der Welt befindet sich in der Nähe der Stadt Amesbury in Wiltshire.
Forscher streiten noch immer über den Zweck dieses Baudenkmals, das schon im 30. Jahrhundert v. Chr. errichtet wurde. Einige halten es für eine Kultstätte der Druiden, andere für eine Nekropole oder ein Observatorium. Ein Besuch dieses mystischen Ortes lohnt sich auf jeden Fall: Eindrücke werden ein Leben lang reichen.

Kathedrale von Canterbury
Eine der ältesten christlichen Kathedralen der Welt, befindet sich in Canterbury, Kent. Sie war zu Beginn des 11. Jahrhunderts erbaut. Hier ist der Sitz des Erzbischofs von Canterbury.
Die Kathedrale ist für ihre unglaubliche Schönheit der Architektur, die biblischen Themen und Figuren darstellenden Glasfenster, eine viermanualige Orgel und einen die Gottesdienste begleitende Chor, berühmt.

Was zu essen?
Die britische Küche gilt als zu einfach, ohne Schnickschnack. Dies ist teilweise richtig: Die meisten traditionellen britischen Gerichte werden aus den einfachsten Produkten ohne komplexe Verarbeitung zubereitet.
Interessant ist, dass es im Land keine „gemeinsame“ Küche gibt: Jede Region hat ihre eigenen Kochregeln und typischen Rezepte. Die britische Küche ist in Schottisch, Englisch, Walisisch und Irisch unterteilt – und jede hat ihre eigenen Besonderheiten.
In einem schottischen Restaurant zum Beispiel wird Ihnen auf jeden Fall ein solides, herzhaftes Mittagessen angeboten. Es besteht aus einer dicken Suppe mit Grütze, Fleisch oder Fisch und danach einer guten Portion Schmorfleisch mit einer Beilage aus Haferflocken oder gekochtem Gemüse. Zum Nachtisch wird heißer Tee mit Keksen oder Muffins serviert.

Die walisische Küche ist mit Fischgerichten vollgestopft: Das ist durch die Nähe zum Meer verursacht. Jedoch essen die Waliser auch viel Fleisch. Eine obligatorische Zutat in den meisten ersten und zweiten Gängen ist Lauch, der als nationales Symbol von Wales gilt.
Am häufigsten essen die Waliser Lamm, Seefisch, Jakobsmuscheln und Garnelen. Es lohnt sich, ihre Cawl zu probieren: so heißt eine sehr dicke Suppe mit Fleisch, Gemüse, Kräutern und Haferflocken. Es ist sehr sättigend und duftend – ein echtes Markenzeichen dieser Region des Vereinigten Königreichs.

Zum Nachtisch servieren die Waliser normalerweise Tee und Gebäck – Pfannkuchen, Muffins und Kuchen. Jedes Haus hat seit Jahrzehnten seine eigenen typischen Familienrezepte.
Gerichte der englischen Küche
Haferflocken sind zusammen mit einer Scheibe gut gebratenem Speck und Rührei ein unverzichtbarer Bestandteil eines traditionellen englischen Frühstücks. Oft werden diese Gerichte mit Pastete, Tee oder Kaffee mit Milch serviert.

Die ersten Gänge der englischen Küche sind nie so dick und reichhaltig wie in Schottland oder Wales. Meistens ist es eine Tasse Fleischbrühe, die einfach mit Croûtons serviert wird.
Sandwiches sind keine Zwischenmahlzeit, sondern ein vollwertiges Mittagessen. Es gibt viele Variationen: mit Schinken und Fisch, mit Käse und Meeresfrüchten, mit Gemüse und Saucen. Fish and Chips sind ein weiteres Lieblingsgericht der Briten, das mittags gegessen wird. Gebratener Fisch und Kartoffeln sind seit Jahrzehnten außer Konkurrenz zwischen Menschen verschiedenes Wohlstandes.

Fünfuhrtee ist eine legendäre britische Tradition, die auf der ganzen Welt bekannt ist. Tatsächlich ist das Teetrinken bei den Briten nicht nur ein leichter Snack in Form einer Tasse Tee und Süßigkeiten dazu. Dies ist eine vollwertige Mahlzeit: zum Tee werden herzhafte Sandwiches, Rosinenbrötchen, Teller mit Käse-, Fisch- und Fleischaufschnitte serviert. Allerdings wird diese Tradition im weltoffenen Großbritannien immer weniger eingehalten: der veränderte Lebensrhythmus und der Zuzug von Einwanderern machen sich bemerkbar.

Großbritannien hat auch seine eigenen Trinktraditionen. Deren Höhepunkt sind Pubs, wo Sie immer ein oder zwei Pints des frischesten Biers auslassen können. Meist ist es Pale Ale oder Guinness. Man trinkt es normalerweise mit Pommes und gesalzenen Nüssen, und abends kann ein Pabbesucher leicht ein Dutzend Gläser trinken.
Ein Pub ist mehr als eine Kneipe, das ist fast wie ein Zuhause. Die Briten kommen nicht so sehr zum Trinken, sondern mehr zum Plaudern hierher. Es ist interessant, dass sie mit einigen langjährigen Gesprächspartnern ausschließlich hier, in ihrer Lieblingskneipe, und niemals außerhalb ihrer Mauern kommunizieren können. Der Pub wird oft ein für allemal gewählt.
Neben zahlreichen Biersorten trinken die Briten gerne Scotch Whisky, Gin Tonic mit unverzichtbaren Eiswürfeln und Pimms – ein erfrischendes Sommergetränk aus Gin, Limonade, Minze, Eis und aus irgendeinem Grund Gurken. Es erweist sich als ziemlich stark: in der Sommerhitze muss man damit vorsichtig sein.

Die Briten sind ein Volk, um das sich viele Legenden ranken: Man sagt, sie seien steif, kalt und verschlossen. All dies stimmt nur teilweise: tatsächlich sind sie nur Menschen, die ihr Zuhause sehr lieben und bereit sind, nur die Besten – diejenigen, denen man bedingungslos vertraut – hereinzulassen. Sie lieben Tiere – so sehr, dass sie manchmal bereit sind, ihr eigenes Leben zu opfern, um ihre kleineren Brüder zu retten.
Die Briten gelten wegen ihrer Liebe zu etablierten Traditionen als Exzentriker, aber ihr Sinn für Humor gilt weltweit als Standard. So ist Großbritannien, der Nachkomme eines großen Imperiums und ein Land, in dem es nur drei Wetter gibt: Regen am Morgen, Regen am Nachmittag und Platzregen den ganzen Tag.