Großer Tiergarten in Berlin
Entdecken Sie den Tiergarten – ein Ort, an dem jeder Weg zu neuen Entdeckungen führt. Einer der größten und schönsten Parks Deutschlands hat unsere Redaktion auf dem Radar. Wir verraten Ihnen die besten Routen, geheimen Ecken und sehenswerten Orte, die jeder sehen sollte!

Großer Tiergarten in Berlin – ein schickes Urlaubsziel für die ganze Familie
Willkommen im großen Tiergarten, einst ein Jagdrevier und heute ein beliebter Ort für Touristen und Einheimische für Picknicks, Fahrradtouren und sonntägliche Grillpartys. Im Winter verwandeln sich die Seen des Parks in Schlittschuhbahnen, und im Sommer ist der Spielplatz am Potsdamer Platz erfüllt vom fröhlichen Lachen der jüngsten Besucher.
Lesen Sie in unserem Artikel, wie der Berliner Tiergarten den Puls der Stadt bestimmt und was Sie auf keinen Fall verpassen sollten.

Berlin von oben: Tiergarten
Der Tiergarten ist einer der schönsten Orte in Berlin
Stellen Sie sich vor, Sie spazieren durch die verwinkelten Gassen der Stadt Berlin. Stille Teiche und geschützte Bereiche sind zwischen den Bäumen versteckt, und die Geschichte verwandelt sich vor Ihren Augen in Denkmäler und Skulpturen. Es ist sogar beängstigend, sie mit der Hand zu berühren, um ihre Pracht nicht zu stören. Der große Tiergarten in Berlin ist nach Meinung unserer Redaktion einer der berühmtesten Orte der Hauptstadt. Vom Reichstag über das Brandenburger Tor bis hin zum Holocaust-Mahnmal ist der größte Park der Stadt mit über 500 Hektar Fläche beeindruckend groß.
An seinem südlichen Ende befindet sich ein blühender Garten mit einer herrlichen Landschaftsgestaltung aus dem neunzehnten Jahrhundert. In der Nähe befindet sich die Gedenkstätte Deutscher Widerstand, ein Ort, der noch immer an die tragischen und heldenhaften Seiten der Geschichte erinnert. Eine weitere Attraktion ist der Zoo, in dem über 1500 Tierarten leben.

Berlin Tiergarten
Nach Meinung unserer Redaktion gehört der große Tiergarten Berlin zu den 7 besten Attraktionen in Deutschland. Er ist wie ein natürliches Rätsel, das man nicht mit einem einzigen Besuch lösen kann. Wie wäre es mit einem virtuellen Rundgang durch Deutschlands zweitgrößten Stadtgarten nach dem Tempelhofer Tor in Berlin?
Datum der Gründung | 1527 als Jagdrevier, seit dem 18. Jahrhundert für die Öffentlichkeit zugänglich |
---|---|
Wichtige Gebäude | Siegessäule, Rathaus, Haus der Kulturen der Welt, sowjetisches Ehrenmal, Zoo, Bellevue (Amtssitz des Bundespräsidenten), Tiergarten Berlin Biergarten |
Eintrittspreis | Kostenlos |
Zugänglichkeit | Die meisten Wege sind für Rollstuhlfahrer zugänglich |
Größe | 210 Hektar |
Öffnungszeit | Rund um die Uhr |
Koordinaten | 52.5144° N, 13.3501° E |
Anschrift | Straße des 17. Juni, 10785, Berlin, Deutschland |
Großer Tiergarten: 500 Jahre Geschichte in einem Bild
Das majestätische Berlin ist wie ein Abenteuerbuch, das man von der ersten bis zur letzten Seite lesen und vor allem das Kapitel „Tiergarten“ auswendig lernen möchte. Darin möchte man sich in Gedanken verlieren, sich an die beliebtesten Sehenswürdigkeiten Berlins erinnern, an jeden Quadratmeter grünen Rasens und luxuriöser Gärten. Die Geschichte des Parks lässt sich in Jahrhunderte einteilen.

Der Tiergarten in Berlin: Grünes Berlin
Das 16. Jahrhundert: wie alles begann
Der kleine Tiergarten Berlin begann seine Geschichte als Jagdgebiet der Kurfürsten von Brandenburg im Jahr 1527. Er befand sich westlich der Kölner Stadtmauer und grenzte an das Stadtschloss. Schon bald begann sich das Gebiet auszudehnen: neue Ländereien wurden gekauft und die Wälder wurden zu idealen Jagdgebieten für Rehe und anderes Wild.
Der Name Tiergarten bedeutet wörtlich übersetzt „Tiergarten“ und spiegelt sein Wesen wider. Ursprünglich war er ein eingezäuntes Reservat, in dem die Kurfürsten Wildtiere jagten und hielten.
In der Zwischenzeit entwickelte sich Berlin über seine Grenzen hinaus und die Jagdgebiete schrumpften allmählich. So begann die Verwandlung des Tiergartenparks Berlin – vom aristokratischen Luxus zur öffentlichen Domäne.
Das 18. Jahrhundert ist eine Zeit des Wandels
An der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert war das weitläufige Gebiet als Jagdgebiet von Kurfürst Friedrich Wilhelm I. bekannt. Er war es, der mit dem Bau von Straßen und Plätzen, die den Park mit dem Schloss Charlottenburg verbanden, mit der Umgestaltung des riesigen Gebiets begann. Bereits 1740 eröffnete sein Sohn Friedrich der Große zusammen mit dem Architekten Knobelsdorf den barocken „Lustgarten“ für die Öffentlichkeit. Die Parkanlage wurde umgestaltet – es wurden Blumenbeete angelegt, Labyrinthe gestaltet, Teiche und Skulpturen geschaffen und „Salons“ für geistige Gespräche eröffnet.

Die Allee vom Stadtschloss Richtung Lietzow (Charlottenburg) gab den Anstoß zu einem Park
Im Park verkauften hugenottische Flüchtlinge Getränke an die Besucher. Später entstanden hier das Schloss Bellevue und ein Fasanenhaus, aus dem sich nach und nach der berühmte Berliner Zoo entwickelte. Es dauerte ein Jahrhundert, bis der Ort der Freiheit zu einem Zentrum revolutionärer Versammlungen wurde.
19. Jahrhundert – Preußens kulturelles Manifest
Im folgenden Jahrhundert wurde das bereits geschützte Areal von einem barocken Park in einen malerischen englischen Garten verwandelt. Unter der Leitung von Peter Josef Lenne wurde er im wahrsten Sinne des Wortes riesig: Weite Rasenflächen, mäandernde Bäche, kristallene Seen und unzählige Brücken schufen eine einzigartige Landschaft. Lenne behielt Elemente der Knobelsdorfer Anlage bei und erweiterte den Raum für die Besucher.

Geschichte des Großen Tiergartens in Berlin
Im Zeitalter des Nationalismus wurde das Areal mit Denkmälern für die großen Preußen (Königin Louise bis Goethe und Beethoven) geschmückt und die monumentale Siegesallee geadelt. Der Zoologische Garten am südwestlichen Stadtrand wurde 1844 eröffnet. Heute ist er nicht nur ein Park, sondern ein kulturelles Manifest Preußens, in dem jeder Winkel Geschichte und Stolz auf große Leistungen atmet.
Das 20. Jahrhundert und die unwiederbringlichen Verluste
Der Park erlebte eine große Umgestaltung, die Nazizeit. Doch der grandiose Plan für die „Welthauptstadt Deutschlands“ wurde verwirklicht. Die Behörden verbreiterten die Charlottenburger Straße, versetzten die Berliner Siegessäule und den großen Stern. Während des Zweiten Weltkriegs wurden Tausende von Bäumen für Brennholz gefällt, Brücken zerstört, Gewässer vernichtet und Denkmäler beschädigt. Nach dem Krieg wurde ein kleiner Teil des Tiergartens in den britischen Sektor West-Berlins verlegt, und das Gebiet wurde vorübergehend als Ackerland genutzt. Im Jahr 1945 errichteten sowjetische Soldaten im Park ein Denkmal für die gefallenen Soldaten der Roten Armee.

Der Park des großen Tiergartens wird als landwirtschaftliche Fläche entwickelt
Wiederaufbau in der Nachkriegszeit
Die Wiederherstellung des Schutzgebiets fand erst 1949 statt. Das Ergebnis war ein moderner Park mit abwechslungsreichen Landschaften, blühenden Rhododendren und Gärten. Bürgermeister Ernst Reuter pflanzte die erste Linde im Park. Das Projekt wurde daraufhin in ganz Deutschland unterstützt: 250.000 junge Bäume wurden nach Berlin gebracht, auch per Luftfracht während der Blockade. Der Plan von Reinhold Alverdes, der auf die Wiederherstellung der natürlichen Landschaft setzte, wurde verwirklicht. Rund um den Tiergarten entstehen neue Gebäude wie das Haus der Kulturen der Welt (ein Symbol des kulturellen Dialogs), das Bundeskanzleramt und ein Hochhaus (der zukünftige futuristische Komplex des Sony Centers).
Zugleich erhielt der Reichstag eine moderne Glaskuppel. Im Jahr 2006 wurde ein Tunnel unter dem Park gebaut, um die Verkehrsanbindung zu verbessern, und der Bahnhof wurde umgebaut.

Großer Tiergarten Berlin
Der Große Tiergarten und seine Attraktionen als eigenständige Kunstform
Dies ist ein echtes Freilichtmuseum! Neben dem Beethoven-Heidn-Mozart-Denkmal mit Einschusslöchern in Marmor aus den Schlachten des Zweiten Weltkriegs gibt es das sowjetische Denkmal für gefallene Soldaten mit einer Marmorstatue und zwei T-34-Panzern. Auf dem Potsdamer Platz, wo moderne Architektur die Geschichte bewahrt, lohnt es sich, Selfies zu machen. Spüren Sie den Puls des politischen Lebens im Regierungsviertel, und sehen Sie das Symbol der Einheit des Landes vor dem Brandenburger Tor. Kunstliebhaber sollten sich im Haus der Kulturen der Welt auf kulturelle Experimente einlassen.

Tiergarten von oben
Nach einem anstrengenden Sightseeing-Tag können Sie sich entspannen, Spaß haben oder ein traditionelles deutsches Bier im Schatten der Bäume in einer von Hunderten von gemütlichen Ecken genießen. Besuchen Sie den Biergarten oder den Flohmarkt, wo jeder Gegenstand eine Geschichte zu erzählen hat.
Der Zoo ist eine Welt der Wildtiere
Der Berliner Zoo ist 35 Hektar groß. Sein Wahrzeichen ist seit 1869 das berühmte Elefanten-Antor. Der älteste und bedeutendste Zoo der Welt empfängt jedes Jahr mehr als 2,6 Millionen Besucher.
Er beherbergt mehr als 20.000 Tiere, die etwa 1.500 Arten repräsentieren, sowie ein angegliedertes Aquarium mit Fischen, Reptilien und Amphibien.

Zoo im Tiergarten
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Großteil des Areals zerstört, nur knapp hundert der 3.000 Tierarten haben überlebt. Dr. Katharina Heinroth sorgte für eine erfolgreiche Wiederherstellung und heute ist das Gebiet ein weiteres Weltwunder, in dem seltene und gefährdete Tierarten gezüchtet werden. Was gibt es zu bewundern?
- Eine einzigartige Ausstellung mit lebensgroßen Dinosauriern, darunter ein T-Rex und ein Brachiosaurus von über 20 Metern Höhe;
- Afrikanische Savanne mit Zebras, Gazellen, Gnu-Antilopen und Straußen;
- Giraffenbrücke, die gefährlich und aufregend zugleich ist;
- Alfred-Brehm-Haus mit Tigern, giftigen Schlangen und Paradiesvögeln;
- Lustige Affen und Lemuren in ungewöhnlichen „Wohngemeinschaften“ und andere.

Der Zoo Berlin
Die Volieren und Pavillons hier stellen den natürlichen Lebensraum der Tiere nach. An bergigen Waldhängen leben Rote Pandas und Schneeleoparden, während Bambushaine und tropische Dschungel die Besucher in die entlegensten Winkel der Erde entführen. Der Zoo birgt noch weitere Attraktionen, über die Sie auf der offiziellen Website mehr erfahren können.
Beste Zeit für einen Besuch: morgens oder wochentags, um Warteschlangen zu vermeiden und spektakuläre Fotos zu machen.
Führungen: Wander- und Audioguides sind in mehreren Sprachen erhältlich.
Der Englische Garten – ein Stückchen London im Herzen von Berlin
Nach den verheerenden Ereignissen des Zweiten Weltkriegs schlug der britische General Geoffrey Bourne vor, einen Teil des Parks in eine Oase der Ruhe zu verwandeln. König Georg VI. von Großbritannien unterstützte die Idee und schenkte Berlin 5.000 Bäume. So wurde der Englische Garten geboren – 40 Hektar voller Inspiration, grüner Landschaften und Geschichte. Eines Tages wird diese Ruhe durch ein Feuer gestört werden. Im Jahr 2024 brannte das Reetdach eines einstöckigen Restaurants hinter diesem Garten, doch die Retter kamen rechtzeitig.

Gemütlicher Englischer Garten im Tiergarten
Heute ist der Berliner Tiergarten ein idealer Ort, um dem Trubel der Stadt zu entfliehen. Spazieren Sie auf den verschlungenen Wegen, genießen Sie den Blick auf den Neuen See und mieten Sie vor Ort ein Boot für einen romantischen Spaziergang auf dem Wasser. Der Englische Garten ist zu einem Symbol für Frieden, Wiedergeburt und Freundschaft geworden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Parks.
Beste Zeit: Frühling und Sommer, wenn der Garten in voller Blüte steht.
Aktivitäten: Spaziergänge auf den Wegen, Picknicks auf der Wiese oder Bootsfahrten.

Englischer Garten, Berlin
Siegessäule – ein Symbol des Triumphs und der Größe
Die 67 Meter hohe Siegessäule vor dem Glockenturm ist nicht nur ein Denkmal, sondern ein wichtiger Teil der deutschen Geschichte. Sie wurde 1873 zu Ehren des Sieges Preußens über Dänemark, Österreich und Frankreich errichtet und beeindruckt durch ihre Größe und Details. Die Säule wird von der vergoldeten Göttin Victoria gekrönt, die von den Berlinern liebevoll „Goldene Elsa“ genannt wird. Ihr Helm ist mit einem preußischen Adler geschmückt und sie hält einen Lorbeerkranz und eine Standarte mit einem Eisernen Kreuz.

Siegessäule in Berlin
Der Aufstieg zur Aussichtsplattform führt über 285 Stufen und ist die Mühe wert. Der Blick von oben auf die Stadt ist spektakulär. Am Fuß der Säule erzählen Mosaike und Bronzereliefs von großen Schlachten. Wenn Sie sich umdrehen, können Sie den Platz des Großen Sterns sehen, wo sich die Hauptstraßen der Stadt kreuzen.
Wann kann man es besuchen? Von April bis Oktober ist das Museum von 9:30 bis 18:30 Uhr (Mo bis Fr) und bis 19:00 Uhr (Sa bis So) geöffnet, von November bis März von 10:00 bis 17:30 Uhr.
Eintritt: kostenlos.
Beste Zeit für einen Besuch: abends, wenn die Goldene Elsa beleuchtet ist. Weitere Informationen über den großen Tiergarten finden Sie auf der Website.
Veranstaltungen im Großen Tiergarten
Im Tiergarten finden das ganze Jahr über interessante Aktivitäten und Veranstaltungen statt. Jeden Sonntag, genau um 15:00 Uhr, erklingt das Glockenspiel in faszinierender Weise. Der Glockenturm schafft eine festliche Atmosphäre, und jede Klassenfahrt endet mit einigen Überraschungen.
Im April 2025 wird es im Palais Friedrichsfelde ein Cello- und Klavierkonzert mit Felix Nickel und Nikolai Gerasimets geben. Sie werden Werke von Beethoven und Brahms spielen. Auch der alljährliche Osterspaziergang durch den Tierpark ist mindestens einmal einen Blick wert, um die Frühlingsstimmung der blühenden Gärten zu genießen.

Osterfeier, Großer Tiergarten
Im Sommer verwandelt sich der Park in einen Ort für öffentliche Konzerte, Feste und Sportveranstaltungen. Im Winter verwandelt sich der Park in ein Märchen: Weihnachten wird mit einem Paukenschlag gefeiert, Jahrmärkte, Eisbahnen und Feuershows werden hier organisiert und verbreiten eine zauberhafte Stimmung unter den Gästen.
Hotels und Restaurants in der Region Tiergarten
Von der Unterkunft im Herzen Berlins aus können Sie die wichtigsten Schauplätze der Geschichte leicht erreichen und sich die Sehenswürdigkeiten selbst ansehen. Besuchen Sie die Löwenbrücke, das Brandenburger Tor, das Landgericht, den Reichstag und die Museumsinsel. In der Nähe des Verkehrsknotenpunkts Potsdamer Platz warten bereits die besten Hotels, Ferienwohnungen und Ferienhäuser für jeden Geschmack und Geldbeutel auf Sie:
Erstklassiger Service im The Ritz-Carlton, einem Luxushotel am Potsdamer Platz mit eleganten Zimmern, Spa-Center, Zigarrenlounge und Dachterrasse. Die günstigste Variante kostet 478 €, teure Suiten bis zu 4,295 €.
Das Pestana Berlin Tiergarten ist ein 4-Sterne-Hotel in einem ruhigen Viertel, nur 10 Gehminuten vom Zoo und dem Kurfürstendamm entfernt. Deluxe-Zimmer ab 127 €, Premium-Doppelzimmer mit Balkon ab 200 € und Familienzimmer bis zu 235 €.
Das Mövenpick Hotel Berlin bietet komfortable Zimmer, ein Restaurant, ein Fitnesscenter und herrliche Terrassen. Die Preise beginnen bei 117 € pro Gast.
Das umweltfreundliche Motel One Berlin-Tiergarten mit kostenlosem WLAN und einem Frühstück mit Bioprodukten eignet sich für alle, die Komfort und Umweltschutz zu schätzen wissen. Das günstigste Zimmer kostet 81 € pro Nacht, mit einem Queen-Size-Bett etwa 112 € pro Person.
Das Meininger Hotel Berlin Tiergarten im Stadtteil Moabit bietet moderne Zimmer mit kostenlosem WLAN, kontinentalem Frühstück und einer 24-Stunden-Rezeption. Ein Doppelbett kostet 150–170 €, ein Sechserzimmer etwa 300 €.
Das Novotel Hotel Am Tiergarten befindet sich direkt neben der Gedächtniskirche. Es bietet Zimmer mit Minibar und Klimaanlage, ein Fitnesscenter und Loungebereiche. Die Kosten pro Person beginnen hier bei 68 €.
Der Tiergarten ist nicht nur Berlins grüne Oase, englische Gärten und das berühmte Rote Rathaus, sondern auch ein Ort, an dem man kulinarische Köstlichkeiten genießen und eine tolle Freizeit verbringen kann:
Die Inizio Ristorante Bar mit italienischen und mediterranen, orientalischen und veganen Gerichten. Die Spezialität des Restaurants ist frisches Brot mit Oliven als Beilage und Fleisch auf offenem Feuer. Die Öffnungszeiten sind täglich von 12:00 bis 23:00 Uhr.
Inizio Ristorante Bar: Italienische Küche
Foto von tripadvisor.com Byblos Restaurant Berlin mit libanesischer Küche, gefüllten Weinblättern, Hummus, Falafel beeindruckt. Die Öffnungszeiten sind täglich von 12:00 bis 00:00 Uhr.
Byblos Restaurant: Libanesische Küche
Foto von byblosrestaurantberlin.de - Restaurant Facil mit moderner europäischer Küche. Die Einrichtung wurde mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet, dank der eleganten Gerichte und dem hochwertigen Service. Öffnungszeiten - Mittagessen von Montag bis Freitag ab 12:00 Uhr, Abendessen – ab 19:00 Uhr.

Restaurant Facil: Europäische Küche
Besucher der Stadt sollten unbedingt die Caffe e Gelato GmbH & Co. KG, um das unglaubliche Eis zu probieren, Käfer – Dachgarten mit seiner einzigartigen Lage auf dem Reichstag. Lorenz Adlon Esszimmer setzt hohe kulinarische Maßstäbe, und Golvet verwöhnt Sie mit einem Gourmet-Mittagessen.

Dachgarten-Restaurant mit einer einzigartigen Lage auf dem Reichstag, Berlin
Wie erreicht man den Großen Tiergarten?
Denken Sie daran, dass der Park hauptsächlich von der S-Bahn an den Haltestellen Berlin Tiergarten und Berlin Bellevue angefahren wird. Auch die Buslinie N9 fährt den Park an.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Tierpark von allen Seiten Berlins aus erreichbar. Wenn Sie von der Zooseite anreisen, können Sie die U-Bahnlinie U5, die Straßenbahnlinien M17, 27 und 37 sowie die Buslinien 296 und N50 benutzen. Wenn die Reise am Schloss beginnt, kaufen Sie Fahrkarten für den Bus 194. Um die Siegessäule zu sehen, nehmen Sie am besten die U-Bahnlinie U9 oder die Busse 100, 106, 187, N26. Vom Brandenburger Tor gelangt man bequem mit der S-Bahn (Linien 1, 2, 25), der U-Bahn U55 oder den Bussen 100, 245 dorthin.

Wie komme ich zum Großer Tiergarten?
Auch für Touristen mit dem Auto sind alle Voraussetzungen gegeben, um bequem und einfach zu jeder Sehenswürdigkeit zu gelangen: vom Potsdamer Platz über den Reichstag bis zum Zoologischen Garten. Am Tierpark gibt es ein Parkhaus Am Tierpark 125 - 4 € pro Eintritt, keine Beschränkungen. An der Siegessäule finden Sie kostenlose Parkplätze in der Klopstockstraße (2 Stunden kostenlos, außer freitags). Am Brandenburger Tor sind die besten Parkmöglichkeiten das IHZ (ab 2 €/Stunde) oder das Maritim ProArte Hotel (3 €/Stunde).
Was kann man im Tiergarten unternehmen?
In zahlreichen Bewertungen wird behauptet, dass der Tiergarten malerische Wanderwege, gemütliche Bars am See, einen Kinderspielplatz, Museen und viele andere Überraschungen bietet. Hier sind 5 Aktivitäten, die Ihren Ausflug unvergesslich machen werden.
Radfahren entlang der Straße des 17. Juni
Mieten Sie ein Fahrrad und fahren Sie die Straße des 17. Juni ist eine der schönsten Straßen Berlins. Sie verbindet das Brandenburger Tor mit dem Ernst-Reuter-Platz und führt vorbei am Flohmarkt und der Löwenbrücke. Der breite Radweg, die schattigen Gassen und der Blick auf das berühmte Tor sind etwas, das man sein Leben lang nicht vergisst. Von Marathons bis zu CSD-Paraden ist diese Straße oft der Mittelpunkt von Veranstaltungen. Auf dem Weg dorthin kommen Sie am Bezirksgericht, dem Englischen Garten und vielem mehr vorbei.

Radfahren in der Umgebung Tiergarten
Klassiker in der Kunstgalerie
Bei einem Besuch im Tierpark lohnt es sich, in der Kunstgalerie in die Welt der Kunst einzutauchen, die eine Fundgrube für Meisterwerke der deutschen, italienischen und flämischen Malerei ist. Die Gemälde reichen von Botticelli bis Rembrandt. Die wechselnden Ausstellungen machen jeden Besuch einzigartig. Die Kunsthalle befindet sich am Matteikirchplatz, 10785 Berlin, und ist dienstags bis sonntags von 10:00 bis 18:00 Uhr für das Publikum geöffnet. Der Eintritt ist kostenpflichtig und beträgt 10 €.

Kunstgenuss in der Kunsthalle, Großer Tiergarten
Kuchen und Bier im Schleusenkrug – suchen Sie hier den Geist Deutschlands
Wie wäre es mit einem Bier an der Schleuse an der Unteren Freierchenbrücke? Hier befindet sich der gemütliche Biergarten des Tiergarten Berlin, der Schleusenkrug, in dem Sie den leicht berauschenden und freundlichen Geist Berlins spüren können. Das Café serviert traditionelle deutsche Küche, leckere Grillgerichte und herzhafte Frühstücke.

Gemütlicher Biergarten Tiergarten Berlin – Schleusenkrug
Im Sommer ist das Lokal mit Girlanden geschmückt und von schattigen Bäumen umgeben. Es befindet sich in der Müller-Breslau-Straße 14a, 10623 und ist täglich von 11:00 bis 23:00 Uhr geöffnet.
Persische Küche und Brunch im Rocket & Basil – ein appetitlicher Mix der Kulturen
Nur ein paar Schritte von der Potsdamer Straße entfernt liegt das gemütliche Café Rocket & Basil. Die Gründerinnen Xenia und Sophie haben einen einzigartigen Raum mit türkisfarbenen Akzenten, handgemalten Bildern und farbenfrohem Dekor geschaffen. Die moderne persische Küche mit australisch-asiatischen Einflüssen macht jeden Brunch oder jedes Mittagessen zu einer echten gastronomischen Reise. Sie finden das Lokal in der Lützowstraße 22, 10785, jeden Dienstag, Donnerstag und Freitag von 11:30-15:00 Uhr und am Wochenende von 10:00-16:00 Uhr.

Gemütliches Café Rocket & Basil, Großer Tiergarten, Berlin
Sony Center – eine architektonische Ikone des Tiergartens
Das Sony Center ist das Gesicht des modernen Berlins, in dem Architektur, Technologie und Unterhaltung zusammenkommen. Das Gebäude wurde von dem legendären Architekten Helmut Jahn als einzigartiges Ensemble aus sieben Gebäuden entworfen. Es wurde im Jahr 2000 nach vierjähriger Bauzeit eröffnet. Das Zentrum beherbergt Büros, Luxuswohnungen, ein Kino, ein Filmmuseum und zahlreiche Restaurants. Die einzigartige Brücke, die das alte Gebäude mit der modernen Esplanade-Residenz verbindet, ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst.

Sony Center, Berlin
Der Tiergarten ist der perfekte Ort für Entspannung und Inspiration. Machen Sie Fotos neben den beliebtesten Attraktionen und erleben Sie die Atmosphäre eines echten Urlaubs.
FAQ
Wie groß ist der Tiergarten?
Der Park erstreckt sich über eine Fläche von 210 Hektar. Das entspricht 300 Fußballfeldern oder der Fläche von Monaco!
Wie lange dauert es, in einem Naturschutzgebiet zu Fuß zu gehen?
Man braucht etwa 3-4 Stunden, um den Großen Tiergarten zu Fuß zu erkunden. Es ist, als würde man mit dem Zug von Berlin nach München fahren, Ramen kochen oder 90 Seiten von Antoine de Saint-Exupérys Der kleine Prinz lesen.
Was wächst im Park?
Entlang der gepflasterten Wege wachsen Eichen, Linden und Kastanienbäume. Ziersträucher, aber auch Flieder und Berberitzen duften. Blumenbeete mit Narzissen, Tulpen und Glocken bereichern die Landschaft.