Orte

Gendarmenmarkt in Berlin

Erfahren Sie mehr über den Berliner Gendarmenmarkt, einen der schönsten Plätze Europas, auf dem sich Geschichte und Moderne in eleganter Architektur und kulturellen Traditionen vereinen.

von Emma Weber

Inhaltsverzeichnis

Der Gendarmenmarkt in Berlin ist einer der schönsten Plätze Europas und beeindruckt durch seine architektonische Harmonie und reiche Geschichte. Laut unserer Redaktion ist der Gendarmenmarkt aufgrund seiner einzigartigen Kombination aus historischen Gebäuden, kulturellen Veranstaltungen und anspruchsvoller Atmosphäre eine zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Berlin. Überzeugen Sie sich selbst, indem Sie den Artikel lesen, die Bewertungen lesen und die Fotos betrachten.

Datum der Gründung

1688 Jahr

Andere bekannte Namen

Lindenmarkt, Mittelmarkt, Friedrichstadt Market, New Market, Schillerplatz, Academy Square

Wichtige Gebäude

Deutscher Dom, Französischer Dom, Konzerthaus

Bezirk

Mitte

Erreichbarkeit

Rampen, Aufzüge, barrierefreie Zugänge zu den Gebäuden

Bereich

3,3 Hektar

Anschrift

Gendarmenmarkt, 10117 Berlin, Німеччина

Offizielle Webseite

www.gendarmenmarkt.de

Gendarmenmarkt: eine Geschichte

Panorama Gendarmenmarkt

Carl Georg Enslen, Panorama Gendarmenmarkt, 1822/1835

Foto von franzoesischer-dom.berlin

Der Gendarmenmarkt wurde 1688 im Auftrag von Kurfürst Friedrich III. als Teil des entstehenden Stadtteils Friedrichstadt angelegt. Zunächst diente der Platz als Marktplatz und Exerzierplatz für ein Kürassierregiment. Dies verlieh ihm strategische Bedeutung für die Stadt. In den folgenden Jahrhunderten wurde der Platz zum Schauplatz verschiedener wichtiger Veranstaltungen und Feste. Eines der wichtigsten architektonischen Merkmale dieses Platzes sind die drei majestätischen Gebäude: Der Deutsche Dom, der Französische Dom und das Konzerthaus, die zu Symbolen für Berlin geworden sind.

Gendarmenmarkt, Berlin, Deutschland

Gendarmenmarkt, Berlin, Deutschland: zwischen 1890 und 1905

Foto von wikipedia.org

Während des Zweiten Weltkriegs wurden die meisten Gebäude auf dem Platz bei Bombenangriffen zerstört. Der Platz verlor seine Bedeutung als kulturelles Zentrum. Nach dem Krieg, in den 1950er Jahren, begann jedoch ein aktiver Wiederaufbau des Platzes nach historischen Plänen, um sein früheres Aussehen wiederherzustellen und sein kulturelles Erbe zu bewahren.

Im Jahr 2024 wurde mit einer groß angelegten Umgestaltung des Platzes begonnen, um die Infrastruktur zu verbessern und einen bequemeren Platz für Fußgänger zu schaffen. Ziel dieses Umbaus ist es auch, die Umwelt zu verbessern und die architektonische Integrität des Platzes zu erhalten, um ihn für Touristen und Einheimische besser zugänglich zu machen. Eine Zeit lang herrschte auf der Baustelle rege Betriebsamkeit, doch nun ist sie abgeschlossen. All diese Veränderungen haben dazu geführt, dass der Platz wieder zu einem wichtigen kulturellen Zentrum Berlins geworden ist.

Gendarmenmarkt, Berlin: Reparatur

Gendarmenmarkt: großflächige Rekonstruktion

Foto von regenwasseragentur.berlin

Heute ist der Gendarmenmarkt in der deutschen Hauptstadt Berlin eines der wichtigsten kulturellen Zentren der Stadt, das Touristen aus der ganzen Welt anzieht. Der Platz ist nicht nur für seine architektonische Schönheit bekannt, die auf dem Foto zu sehen ist, sondern auch für die Tatsache, dass hier zahlreiche kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Festivals und Weihnachtsmärkte stattfinden.

Architektur der Gebäude am Gendarmenmarkt

Atemberaubende Architektur der Gebäude am Gendarmenmarkt, Berlin

Foto von berliner-zeitung.imgix.net

Sehenswürdigkeiten am Gendarmenmarkt

Am Gendarmenmarkt können Sie die Sehenswürdigkeiten Berlins besichtigen. Schauen wir sie uns einmal genauer an.

Deutscher Dom

Der Deutsche Dom wurde 1708 von dem Architekten Martin Grünberg im barocken Stil erbaut. Das ursprüngliche Aussehen des Gebäudes wurde jedoch durch einen groß angelegten Umbau im Jahr 1785 unter der Leitung von Carl von Gontard verändert, der dem Gebäude eine monumentale Kuppel hinzufügte.

Deutscher Dom, Gendarmenmarkt, Berlin

Der Deutsche Dom ist eine der Hauptattraktionen auf dem Gendarmenmarkt

Foto von wikimedia.org

Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Kathedrale durch Bombenangriffe schwer beschädigt und brannte 1945 fast vollständig nieder. Die Restaurierung dauerte mehrere Jahrzehnte und erst 1996 wurde die Kathedrale vollständig rekonstruiert. Heute beherbergt er die Dauerausstellung „Wege - Irrwege - Umwege“, die ausführlich über die Entwicklung der deutschen Demokratie von der Zeit des Heiligen Römischen Reiches bis zur modernen Bundesrepublik Deutschland berichtet.

Deutsche Dom, Zweiten Weltkrieg

Der Deutsche Dom wurde durch die Bombardierung schwer beschädigt

Foto von franzoesischer-dom.berlin

Die Ausstellung umfasst mehr als 400 Jahre Geschichte und enthält zahlreiche Dokumente, Artefakte und Multimedia-Materialien. Besucher können sich über wichtige Ereignisse und Persönlichkeiten der deutschen Geschichte informieren, darunter die Revolutionen von 1848, der Fall der Berliner Mauer 1989 und die deutsche Wiedervereinigung 1990. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.

Französischer Dom

Der Französische Dom wurde 1705 als Gotteshaus für die Hugenotten erbaut, französische Protestanten, die nach der Aufhebung des Edikts von Nantes im Jahr 1685 nach Preußen geflüchtet waren. Der Architekt war Jean Louis Cayart. Das ursprüngliche Gebäude war von bescheidener Größe, aber 1785 baute Carl von Gontard es um und fügte eine monumentale Kuppel im Stil des Klassizismus hinzu, die zum Markenzeichen der Kathedrale wurde.

Französische Dom, Gendarmenmarkt

Französischer Dom mit schicker Kuppel

Foto von kathrinsworld.com

Heute beherbergt die Französische Kathedrale das Hugenottenmuseum, das die Geschichte der Einwanderung französischer Protestanten nach Preußen behandelt. Die Ausstellung umfasst historische Dokumente, Haushaltsgegenstände, Porträts und religiöse Artefakte der Hugenotten.

Eine besondere Attraktion für Touristen ist die Aussichtsplattform, die sich auf der Kuppel der Kathedrale befindet. Wenn Sie die schmale Wendeltreppe hinaufsteigen, können Sie einen Panoramablick über den Gendarmenmarkt genießen und den Berliner Dom, den Fernsehturm und andere Berliner Wahrzeichen sehen. Der Eintritt zur Aussichtsplattform ist kostenpflichtig und kostet je nach Saison etwa 4–6 Euro.

Französische Dom, Gendarmenmarkt, Berlin

Innenausstattung Französischer Dom

Foto von raumperle.de

Konzerthaus Berlin

Das Konzerthaus Berlin ist das architektonische Juwel am Gendarmenmarkt. Es wurde 1821 von dem berühmten deutschen Architekten Karl Friedrich Schinkel an der Stelle des alten Nationaltheaters erbaut, das 1817 niedergebrannt war. Das Gebäude ist im klassizistischen Stil gehalten und verfügt über einen majestätischen Säulengang, der mit Musenskulpturen und Ornamenten im Stil der antiken griechischen Tempel verziert ist.

Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt

Konzerthaus Berlin: wunderbare Architektur

Ащещ мщт visitberlin.de

Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Konzerthaus schwer beschädigt. Es dauerte bis 1984, um das Gebäude zu restaurieren, und danach wurde es wieder zu einem der wichtigsten Veranstaltungsorte für Musik in Berlin. Heute ist das Konzerthaus die Heimat des Konzerthausorchesters Berlin.

Jedes Jahr finden im Konzerthaus etwa 500 Konzerte verschiedener Genres statt – von klassischer Musik über Jazz bis hin zu modernen experimentellen Produktionen. Die Silvesterkonzerte sind besonders beliebt und sollten wegen der großen Nachfrage im Voraus gebucht werden.

Gendarmenmarkt: Konzerthaus Berlin

Konzerthaus Berlin: der prunkvolle Saal

Foto von konzerthaus.de

Neben den Konzerten finden hier auch internationale Musikfestivals und Auftritte von Solisten aus der ganzen Welt statt. Das Auditorium verfügt über eine hervorragende Akustik und ein elegantes Interieur, das Holzpaneele und Vergoldung kombiniert. Die Ticketpreise für Konzerte im Konzertsaal hängen vom Programm und dem Sitzplatz im Saal ab und liegen zwischen 20 und 100 Euro.

Beliebte Veranstaltungen auf dem Gendarmenmarkt in Berlin

Der Berliner Gendarmenmarkt ist ein großartiger Ort, um mitten im Geschehen zu sein und Spaß zu haben. Hier finden interessante Konzerte, Festivals und Weihnachtsmärkte statt.

Weihnachtsmarkt

Der Weihnachtsmarkt am Gendarmenmarkt ist einer der berühmtesten in Europa. Er ist ein wahres Wintermärchen im Herzen von Berlin. Jedes Jahr öffnet er Ende November und läuft bis zum 31. Dezember und verwandelt den Platz in eine magische Welt aus Lichtern, Düften und festlicher Stimmung. Die Besucher können traditionelle deutsche Gerichte wie Glühwein, Schnitzel, Brezeln und Lebkuchen probieren. Kunsthandwerker bieten originelle Souvenirs an, von Christbaumschmuck bis hin zu Keramik und Glaswaren.

Der Weihnachtsmarkt am Gendarmenmarkt

Weihnachtsmarkt präsentiert ein Wintermärchen

Foto aus dem Internet

Auftritte von Musik- und Theatergruppen sorgen für eine besondere Atmosphäre auf dem Jahrmarkt. Auf der zentralen Bühne finden Konzerte mit klassischer und zeitgenössischer Musik, Chöre und Straßenkünstler statt. Für Kinder gibt es spezielle Bereiche mit Attraktionen und Meisterkursen zur Herstellung von Festtagsdekorationen. Abends wird der Platz von festlichen Lichtern erhellt, die eine märchenhafte Atmosphäre von Weihnachtszauber schaffen, die Touristen und Einheimische gleichermaßen anzieht.

Klassisches Konzert unter freiem Himmel

In den Sommermonaten verwandelt sich der Gendarmenmarkt in einen Open-Air-Konzertplatz. Einer der Höhepunkte ist das Classic Open Air, das jedes Jahr im Juli stattfindet. Renommierte Sinfonieorchester und Solisten von Weltrang, darunter die Berliner Philharmoniker und die Dresdener Kappelle, treten unter freiem Himmel auf.

Open-Air-Konzertplatz

Das Repertoire der Konzerte umfasst Werke klassischer Komponisten wie Beethoven, Mozart und Vivaldi sowie moderne Arrangements populärer Melodien. Das Konzert gipfelt traditionell in einem festlichen Feuerwerk, das den Himmel über dem Platz in leuchtende Farben taucht. Aufgrund der einzigartigen Akustik des Platzes erfüllen die Klänge der Musik den Platz und schaffen den einzigartigen Effekt, sich in einem Konzertsaal unter freiem Himmel zu befinden.

Tag der Deutschen Einheit

Der Tag der Deutschen Einheit auf dem Gendarmenmarkt wird jedes Jahr am 3. Oktober gefeiert, um an die Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 zu erinnern. Er ist eines der größten Feste in Berlin und wird von zahlreichen Veranstaltungen auf dem Platz begleitet. Die Hauptbühne des Festes ist das Konzerthaus Berlin, in dem berühmte deutsche und internationale Künstler auftreten.

Tag der Deutschen Einheit - Was wird am 3.Oktober gefeiert?

Die Besucher können sich an zahlreichen Straßenständen mit traditionellen deutschen Gerichten wie Bratwurst, Kartoffelsalat, Gebäck und Getränken stärken. Auf dem Platz gibt es thematische Stände, die der Geschichte der deutschen Einheit gewidmet sind, sowie interaktive Installationen für Kinder und Erwachsene. Der Abend endet mit einem großen Feuerwerk, das die Einheit und den Nationalstolz des Landes symbolisiert.

Welches Hotel soll ich am Gendarmenmarkt wählen?

Der Gendarmenmarkt liegt im Herzen Berlins, daher ist die Auswahl an Hotels hier ziemlich groß – von luxuriösen Fünf-Sterne-Hotels bis hin zu preisgünstigeren, aber komfortablen Unterkünften. Hier sind drei der besten Hotels in verschiedenen Kategorien, die einen komfortablen Aufenthalt und einen einfachen Zugang zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt garantieren:

  • Das Titanic Gendarmenmarkt Berlin ist ein luxuriöses 5-Sterne-Hotel im Art-Eck-Stil. Es befindet sich nur wenige Schritte vom Konzerthaus entfernt und bietet geräumige Zimmer mit Marmorbädern, italienischen Möbeln und Panoramablick auf den Platz. Das Hotel verfügt über ein Spa, ein türkisches Bad (Hammam) und einen Fitnessraum. Das À-la-carte-Restaurant serviert köstliche mediterrane Gerichte und eine große Auswahl an Weinen. Die Zimmerpreise beginnen bei 175 Euro pro Nacht.

    Titanic Gendarmenmarkt

  • Das Sofitel Berlin Gendarmenmarkt ist ein elegantes 4-Sterne-Hotel mit ausgezeichnetem Service, modernem Interieur und Panoramablick auf den historischen Platz. Die Zimmer sind mit luxuriösen Betten, Designermöbeln und Klimaanlage ausgestattet. Die Gäste können sich im Wellnessbereich mit Sauna und Dampfbad entspannen. Das Restaurant Aigner vor Ort ist auf österreichische Küche spezialisiert. Eine große Auswahl an Cocktails ist auch in der Lounge-Bar erhältlich. Die Zimmerpreise beginnen bei 75 EUR/Nacht.

    Blick auf den Gendarmenmarkt vom Hotel aus Sofitel

    Frühstück im Sofitel mit wunderbarem Blick auf den Gendarmenmarkt

    Foto von sofitelgendarmenmarkt.atberlinhotels.com
  • Das Motel One Berlin-Spittelmarkt ist eine gute Wahl mit modernen Zimmern und einer günstigen Lage. Das Hotel verfügt über ein stilvolles, minimalistisches Design, bequeme Betten, Klimaanlage und kostenloses Wi-Fi. Ein Frühstück mit heißen Getränken und frischem Gebäck wird täglich in der Lounge serviert. Die Lage ist nur zwei Gehminuten von der Französischen Kathedrale entfernt. Die Zimmerpreise beginnen bei 100 Euro pro Nacht.

    Motel One Berlin-Spittelmarkt

    Stilvolles und modernes Zimmer im Motel One Berlin-Spittelmarkt

    Foto von image.motel-one.com

Welche interessanten Restaurants gibt es am Gendarmenmarkt?

Der Gendarmenmarkt ist nicht nur für seine historischen Gebäude berühmt, sondern auch für seine Vielfalt an gastronomischen Betrieben. Hier finden Sie sowohl Gourmetrestaurants mit origineller Küche als auch gemütliche Lokale, die traditionelle deutsche Gerichte und Bier servieren. Hier sind drei der beliebtesten Restaurants auf dem Platz, die definitiv einen Besuch wert sind:

  • Das Lutter & Wegner ist eines der ältesten Restaurants in Berlin, gegründet 1811. Es ist berühmt für seinen Weinkeller, in dem mehr als 600 Weinsorten aus Deutschland, Frankreich und Italien lagern. Die Speisekarte bietet traditionelle deutsche Küche, darunter Wiener Schnitzel, Rindergulasch und Brezel. Das Restaurant hat eine gemütliche Atmosphäre mit Holzmöbeln und Vintage-Dekor. Die durchschnittliche Rechnung liegt bei 40–60 Euro.

    Lutter & Wegner, Berlin, Gendarmenmarkt

    Restaurant Lutter & Wegner mit mehr als 600 Weinen

    Foto von l-w-berlin.de
  • Das Borchardt ist ein kultiges Restaurant mit einer kultivierten Atmosphäre und einer über 150 Jahre alten Geschichte. Das Restaurant ist berühmt für sein Kalbskotelett, das als das beste in Berlin gilt.

    Borchardt, Gendarmenmarkt

    Das Trendrestaurant Borchardt in Berlin am Gendarmenmarkt

    Foto von laloupe.imgix.net

    Es serviert auch köstliche französische und deutsche Küche, darunter Tartar, Austern und Suppen. Das Interieur kombiniert Elemente des klassischen und modernen Stils und schafft so eine stilvolle Atmosphäre. Von der Außenterrasse aus können Sie beim Essen die Architektur des Gendarmenmarktes bewundern. Die durchschnittliche Rechnung liegt bei 50–70 Euro.

    Berlin-Tipp: Schnitzel für die Stars in Borchardt

  • Das Augustiner am Gendarmenmarkt ist ein authentisches bayerisches Restaurant, in dem Sie echtes bayerisches Bier probieren können, das von der Brauerei Augustiner-Bräu in München geliefert wird. Die Speisekarte bietet klassische deutsche Gerichte: Weißwurst, Schweinebraten mit Knödeln und Sauerkraut. Die Atmosphäre wird durch Holzmöbel, bayerische Fahnen und Live-Musik an den Wochenenden abgerundet. Die durchschnittliche Rechnung liegt bei 30–50 Euro.

    Augustiner, Berlin, Gendarmenmarkt

    Bayerisches Restaurant Augustiner in Berlin am Gendarmenmarkt

    Foto von augustiner-braeu-berlin.de

Gendarmenmarkt: Routen

Den Gendarmenmarkt erreichen Sie mit der U-Bahn (Station Französische Straße, Linie U6), dem Bus oder zu Fuß vom Brandenburger Tor (10 Minuten). Der Berliner Dom, die Museumsinsel und der Checkpoint Charlie befinden sich in der Nähe. Verwenden Sie die Karte, um sich zurechtzufinden.

FAQ

Wo liegt der Gendarmenmarkt in Berlin?

Der Platz befindet sich im Zentrum von Berlin, im Bezirk Mitte.

Wann öffnet der Weihnachtsmarkt am Gendarmenmarkt normalerweise?

Er beginnt Ende November und dauert bis zum 31. Dezember.

Wie lange dauert der Weihnachtsmarkt am Gendarmenmarkt?

Etwa 5 Wochen – bis Silvester.

Was befand sich vorher auf dem Gendarmenmarkt?

Der Lindenmarkt befand sich früher an der Stelle des heutigen Platzes und war auch ein Paradeplatz für Militärparaden.